23.
11.
2003
NLA Frauen | Autor: Bern Capitals

Damen NLA: Offensivspektakel in der Wankdorfhalle

Die Bern Captials schlagen Verfolger GC dank einer offensiven Glanzleistung diskussionslos mit 12:4 (1:1, 6:3, 5:0) und konnten so einen direkten Konkurrenten um den angestrebten Play-Off-Platz zurückbinden.

Die Vorzeichen für den Gast aus Zürich standen schon vor Spielbeginn schlecht. Einerseits rieb sich GC am Vorabend in einem kräfteraubenden Cupfight auf, andererseits wollten die Caps den Ausrutscher vom letzten Wochenende mit einer massiven Leistungssteigerung auf allen Ebenen vergessen machen und den Play-Off-Platz festigen.

Dementsprechend waren die Bernerinnen ab Anpfiff die aktivere und entschlossener wirkende Mannschaft. Einzig im Abschluss wurde gesündigt, was dann prompt bestraft wurde - es war GC, das nach einer Standardsituation entgegen dem Spielverlauf in Führung ging. Diesen Fauxpas konnte die stark aufspielende Magnusson mit einer feinen Einzelleistung postwendend ausbügeln. Es war das erste und an diesem Abend nicht das letzte Mal, dass die Caps auf einen Treffer GC's umgehend reagieren konnten.

Das zweite Drittel verkam zu einem Torfestival, weil die Caps plötzlich die Chancen nutzten. Die sporadisch eingesetzte dritte Linie avancierte mit 3 Toren innert kürzester Zeit zum Zünglein an der Waage und läutete so ein Offensivspektakel ein, wie es die Zuschauer in der Wankdorfhalle bei einem Damenspiel noch selten gesehen haben. Zu dieser offensiven Euphorie mit zum Teil wunderschön herausgespielten Toren, gesellten sich freilich auch noch ein paar defensive Aussetzer, so dass es trotz allem nach zwei Dritteln nur 7:4 stand.

Wesentlichen Anteil daran, dass GC noch nicht am Boden war, hatte Topskorerin Heusser, die in offensiver Hinsicht ein starkes zweites Drittel spielte. Dieselbe Spielerin, die ihrer Mannschaft zuvor immer wieder Leben einhauchte, zerstörte mit einer gravierenden und durch nichts zu rechtfertigenden Tätlichkeit - sie schlug mit Absicht der am Boden liegenden Brunner die Kelle ins Gesicht - den letzten Funken Hoffnung GC's. Die anschliessende Fünfminutenstrafe brachte die endgültige Entscheidung. GC resignierte und wurde nun richtiggehend vorgeführt, was letzten Endes zum 12:4 führte und auch punkto Torverhältnis erfreulich ist.

Die Caps befinden sich so nach wie vor auf dem vierten Platz, den sie so schnell nicht abgeben wollen. Ein direkter Konkurrent konnte zurück gebunden werden und das Ziel, in der Meisterschaft bis Ende Saison - nicht zuletzt aufgrund des freundlich gesinnten Spielplanes - ungeschlagen zu bleiben, ist ein wenig näher gerückt.


Bern Capitals - Grasshopper-Club Zürich 12:4 (1:1, 6:3, 5:0)
Wankdorfhalle, Bern - 70 Zuschauer
SR: Ackermann/Aebi
Tore: 16:12 Zinnenlauf 0:1, 16:43 Magnusson (Müller) 1:1, 25:21 Müller (Magnusson) 2:1, 26:08 Magnusson (B. Pfister, Müller) 3:1, 27:50 Heusser (Ristimäki, Schulthess / Ausschluss Elsinger) 3:2, 28:09 Müller (Magnusson) 4:2, 30:55 Stettler (Andrey) 5:2, 32:24 Schulthess (Heusser) 5:3, 32:34 Andrey (Juker) 6:3, 35:32 Krähenbühl (Andrey) 7:3, 39:23 Heusser 7:4, 43:42 Juker (Krähenbühl / Ausschluss Heusser) 8:4, 47:10 Juker (Krähenbühl / Ausschluss Heusser) 9:4, 54:09 Krähenbühl (Andrey) 10:4, 55:46 Elsinger (Brunner) 11:4, 57:54 Brunner (Forrer) 12:4
Strafen: Bern Capitals 2x2', GC Zürich 1x5' (Heusser)
Bern Capitals: Preisig (ab 40. Roux); Brunner, Forrer; Magnusson, Krähenbühl; Hofer, Meyer; Elsinger, Fahrni, Schällibaum; Stettler, Juker, Andrey; Müller, B. Pfister
GC Zürich: Koller (ab 48. Spichtig); Eschler, Klein; Hunkeler, R. Zollinger; Mosimann, Frei; Heusser, Mesot, Schulthess; Zinnenlauf, Ristimäki, Steiner; Feuillet
Bemerkungen: 16. Kick-Tor von Zinnenlauf aberkannt, 18. Tor von Juker wegen Stockfoul aberkannt, 20. Pfostenschuss Magnusson, 31. Time-Out GC, 48. Time-Out Bern Capitals. Bern Capitals ohne F. Pfister (verletzt) und Schmid (Ausland). GC Zürich ohne Zacheo, Grimm, Wani, T. Zollinger und Gugolz
Best Players: Schulthess / Müller
Bei den Floorball Riders DBR kommt es per sofort zu wichtigen Veränderungen. Co-Trainer Thomas Appenzeller und UPL-Sportchef Giovanni Marti haben entschieden, den Verein zu... Marti und Appenzeller verlassen die Riders
In den beiden Spielen vom Sonntag trafen die Teams der Ränge 7 bis 10 aufeinander. Die Riders können gegen die Red Ants ihren ersten Saisonsieg feiern, bleiben aber... Riders lagen zwei Stunden über dem Strich
Die Wizards Bern Burgdorf bauen ihre Siegesserie auf sieben Spiele aus und führen die UPL-Tabelle neu an, da Zug gegen die Jets mit 2:7 verliert. Damit reagieren die... Jets verhelfen Wizards zur Tabellenführung
Die Wizards zehren im Nachtragsspiel der 5. Runde von einem gelungenen Start und besiegen die Red Ants mit 4:2. Damit haben sie die meisten Punkte, aber auch ein Spiel mehr... Siebter Sieg im achten Spiel für die Wizards

Community Updates

Tabellen

1.UHC Thun+9756.000
2.Kloten-Dietlikon Jets+4349.000
3.Floorball Fribourg+2946.000
4.Pfannenstiel Egg+138.000
5.Ticino Unihockey+1235.000
6.UHC Grünenmatt+133.000
7.Unihockey Langenthal Aarwangen-1133.000
8.Ad Astra Obwalden-229.000
9.I. M. Davos-Klosters-4323.000
10.Regazzi Verbano UH Gordola-5619.000
11.UHC Lok Reinach-2418.000
12.Unihockey Limmattal-4717.000
1.Floorball Uri+5946.000
2.Aergera Giffers+836.000
3.Nesslau Sharks+1533.000
4.Chilis Rümlang-Regensdorf+1333.000
5.UH Appenzell+1230.000
6.UH Lejon Zäziwil+323.000
7.Unihockey Basel Regio-2222.000
8.UHC Bremgarten-3820.000
9.Visper Lions-2217.000
10.Red Lions Frauenfeld-2810.000

Quicklinks