11.
Zwei Siege und eine Niederlage zum Abschluss
Das Schweizer A-Nationalteam schliesst die Euro Floorball Tour in Nyköping mit einer 2:8-Niederlage gegen Finnland ab. Nach einem guten Start der Schweizer übernahmen die Finnen zunehmend das Spieldiktat und entschieden die Partie letztlich deutlich für sich. Die U19 und die U23 konnten die letzten Spiele jeweils für sich entscheiden.
Das letzte Spiel der Schweiz an der Euro Floorball Tour gegen Finnland begann spektakulär: Bereits nach elf Sekunden brachte Ramon Zenger sein Team mit 1:0 in Führung. Die Finnen reagierten jedoch umgehend und glichen in der 3. Minute aus. Kurz darauf übernahm Finnland mit dem zweiten Treffer die Führung. Die Schweiz tat sich in der Folge schwer, offensiv Akzente zu setzen, während Finnland seine Chancen effizient nutzte. Mit drei weiteren Treffern bauten die Finnen ihren Vorsprung bis zur ersten Pause auf 5:1 aus.
Das zweite Drittel wurde mit hohem Tempo fortgesetzt und beide Teams erspielten sich Chancen. In der 25. Minute verkürzte die Schweiz auf 2:5: Stefan Hutzli verwertete einen Penalty souverän gegen den finnischen Torhüter Teppo Liukkonen. Das Spiel gestaltete sich nun ausgeglichener, mit Möglichkeiten auf beiden Seiten. In der 31. Minute erhielt auch Finnland einen Penalty und stellte den alten Vorsprung wieder her. Kurz darauf kam es zu einer unübersichtlichen Szene vor dem Schweizer Tor, bei der sich Goalie Nils Schälin an der Hand verletzte. Lukas Genhart übernahm zwischen den Pfosten. In der 35. Minute musste er sich erstmals geschlagen geben - Finnland erhöhte auf 7:2. Bis zur zweiten Pause fielen keine weiteren Treffer.
Im Schlussdrittel erhöhte die Schweiz den Druck und suchte mit viel Einsatz den Weg zurück ins Spiel. In der zweiten Hälfte des Drittels agierte das Team von Johan Schönbeck phasenweise ohne Torhüter und mit einem zusätzlichen Feldspieler. Trotz engagiertem Auftritt wollte kein weiterer Treffer gelingen. Kurz vor Spielende erhöhte Finnland mit dem achten Treffer auf 8:2 und entschied die Partie endgültig.
Torfestival bei der U19, Tormangel bei der U23
Die U19 schliesst das Turnier dank dem deutlichen 11:5-Sieg über Finnland auf dem zweiten Platz ab. Das Team von Simon Meier wollte das letzte Spiel druckvoll und aktiv gestalten und dies gelang den Schweizern. Über das gesamte Spiel zeigten die Schweizer eine konstant hohe Leistung, insbesondere im Mitteldrittel, als ihnen sechs Tore gelangen. Den Finnen gelang es zwar immer wieder kleine Nadelstiche zu setzen, sie wurden den Schweizern aber nicht wirklich gefährlich.
Während bei der U19 die Tore reichlich fielen, waren Tore im Spiel der Schweiz U23 gegen Tschechiens U23 Mangelware. Es dauerte bis zur 16. Minute, bis das erste Tor für Tschechien fiel. Die Schweizer konnten aber schnell reagieren und glichen in der 19. Minute zum 1:1 aus. Ausser drei Strafen gegen die Schweiz gab es bis Ende der regulären Spielzeit keine weiteren Einträge in den Spielbericht. Die Entscheidung fiel dann im Penaltyschiessen zugunsten der Schweiz.
Schweiz - Finnland 2:8 (1:5, 1:2, 0:1)
Arenor Rosvalla, Nyköping (SWE); 120 Zuschauende; SR Simon Broman, Martin Matti (SWE)
Tore: 1. Zenger (Persici) 1:0. 3. Rantala (Hyvarinen) 1:1. 5. Rantala (Akola) 1:2. 12. Soderling (Laitila) 1:3. 13. Salo (Makinen) 1:4. 15. Ahola (Rantala) 1:5. 25. Hutzli (Penaltyschuss) 2:5. 31. Rantala (Penaltyschuss) 2:6. 35. Iliskola (Makinen) 2:7. 58. Iiskola (Makinen) 2:8.
Strafen: Keine Strafen gegen die Schweiz, 1x2 Minuten gegen Finnland.
Schweiz: Schälin; Seiler, Zenger; Wyss, Bürki; Hasenböhler, Schmuki; Hollenstein, Ziehli; Schmid, Hutzli, Persici; Britt, Zaugg, Louis; Steiner, Lauber, Mariotti; Siegenthaler.
Finnland: Liukkonen; Akola, Jonaeson; Lehkosuo, Makinen; Tykkylainen, Kilpi; Repo; Hyvarinen, Rantala, Ahola; Astala, Salo, Iiskola; Soderling, Laitila, Aijala; Hakanen, Vesterinen.
Bemerkungen: Schweiz ab der 55. Minute ohne Torhüter. Matteo Steiner (SUI) und Joona Rantala (FIN) als beste Spieler ausgezeichnet.
Tschechien U23 - Schweiz U23 1:2 n. P. (1:1, 0:0, 0:0)
Euroville, Naumburg (GER); SR Lukas Lastovicka, Přemysl Bališ (CZE)
Tore: 16. Horky (Smutny) 1:0. 19. Wiedmer (Lüthi) 1:1.
Strafen: Keine Strafen für Tschechien, 3x2 Minuten für die Schweiz
Tschechien: Hodik; Elias, Jankovsky; Feigl, Horky; Kaleta, Smid; Zoufaly, Kun; Majer, Fukala, Palcinsky; Smutny, Rada, Pekarek; Penicka, Korych, Bures; Drba.
Schweiz: Kunz; Fankhauser, Aebersold; Fleisch, Hänni; Mathis, Haldemann; Burren, Seiler Arnold; Graf, Wiedmer, Lüthi; Bisig, Oesch, Klöti, Gervasoni, Anderegg, Klöti.
Bemerkungen: Elia Seiler (SU) und David Horky (CZE) als beste Spieler ausgezeichnet
Schweiz U19 - Finnland U19 11:5 (2:3, 6:1, 3;1)
Nyköping Arena, Nyköping (SWE); 69 Zuschauende; SR Tomas Kostinek, Martin Reichelt (CZE)
Tore: 5. Meltola (Penaltyschuss) 0:1. 6. Hofer 1:1. 7. Saarainen (Ristimaki) 1:2. 14. Karkkainen (Luostarinen, Ausschluss Hug) 1:3. 15. Niemack (Buchi) 2:3. 20.17 Schefer (Hofer) 3:3. 20.47 Saarainen (Ristimaki) 3:4. 24. Renner (Buchi) 4:4. 26. Hug (Bühler) 5:4. 30.05 Lüthi (Renner) 6:4. 30.29 Thalmann 7:4. 31.13 Niemack (Thalmann) 8:4. 42. Hug (Lüthi) 9:4. 49. Vähä-Jaakkola (Gebremedhin) 9:5. 50. Hug (Oberli) 10:5. 56. Christen (Buri) 11:5.
Strafen: 2x2 Minuten für die Schweiz, 3x2 Minuten für Finnland
Schweiz: Dätwyler; Bühler, Ribler; Oberli, Renner; Buri, Eigenmann; Hug, Hofer, Schefer; Zoss, Stecher, Lüthi; Thalmann, Buchi, Niemack
Finnland: Virtanen; Karkkainen, Kovanen; Mattila, Lannisto; Kitinoja, Keskinen; Luostarinen, Naava, Meltola; Ristimaki, Laitila, Saarainen; Tammi, Gebremedhin, Venalainen; Vähä-Jaarkkola, Karjalainen, Virtanen
Bemerkungen: Mats Hofer (SUI) und Jose Saarainen (FIN) als beste Spieler ausgezeichnet.