13.
01.
2006
NLA Männer | Autor: Chur Unihockey

Chur Unihockey verpflichtet Kari Koskelainen

Der finnische Nationalspieler Kari Koskelainen wechselt zu Beginn der Saison 2006/07 zur Chur Unihockey. Der 24jährige Stürmer von Helsinki IFK hat bisher 22 Länderspiele für Finnland bestritten, dabei 15 Skorerpunkte erzielt.

Unter anderem war er Mitglied des WM-Teams 2004 in Zürich. Dort sicherte er seinem Team im Penalty-Schiessen mit dem letzten Penalty im Bronzespiel gegen die Schweiz den 3. Platz – und stiess damit die Schweiz an ihrer Heim-WM auf den enttäuschenden 4. Rang.

In der laufenden Saison der finnischen Meisterschaft steht Koskelainen mit 44 Skorerpunkten (22 Tore/22 Assists) aus 20 Meisterschaftsspielen zu Buche. Er gilt trotz seiner relativ kleinen Körperstatur als technisch versierter, kompletter und vor allem schneller Spieler.

Roger Stegmann, WM-Teilnehmer 2004, und Verteidiger Remo Adank spielen auch in der kommenden Saison bei Chur Unihockey. Sowohl Stegmann und Adank als auch der Verein sind übereingekommen, die beidseitig bestehend Optionen für eine weitere Saison zu ziehen. Der 29jährige Stegmann bringt sehr viel Erfahrung ins Team ein und hat sich nach Verletzungen zu Saisonbeginn nun in die Stammformation gespielt. Adank (22) kam bisher diese Saison nicht zum Zug. Trotzdem ist Chur Unihockey gewillt, die Zusammenarbeit weiter zu führen und dem Eigengewächs ein drittes Jahr zur Bewährung einzuräumen. Diese auch im Sinne, die gegenseitige Loyalität ebenso hoch wie den Leistungsgedanken zu gewichten und den eigenen Spielern Zeit und Geduld einzuräumen.

Chur Unihockey verlassen wird hingegen die bisherige tschechische Verstärkung, Miro Hanzlik. Der tschechische Internationale wird aus privaten und wirtschaftlichen Gründen einen neuen Verein suchen.

WASA St. Gallen verpflichtet auf die kommende Saison den finnischen Center Johannes Vähäkangas. Er stösst vom FBC Turku in die Ostschweiz. Finnischer Center für WASA
Chefcoach Simon Meier und Assistenztrainer Sascha Rhyner werden auch künftig an der Seitenbande des Ustermer UPL-Teams stehen, während Joel Kanebjörk in seine Heimat... Meier und Rhyner bleiben, Kanebjörk geht
Die Tigers Langnau bezwingen Floorball Köniz Bern knapp mit 4:3 und entscheiden die Halbfinal-Serie mit 4:1 Siegen für sich. Damit stehen sie erstmals im Superfinal und... Tigers erstmals im Superfinal!
Das alles entscheidende Meisterschaftsspiel im Schweizer Unihockey wird auch in den nächsten zwei Jahren, 2026 und 2027, in der BCF Arena in Fribourg ausgetragen. Der Superfinal bleibt in Fribourg

Community Updates

Tabellen

1.UHC Thun+9756.000
2.Kloten-Dietlikon Jets+4349.000
3.Floorball Fribourg+2946.000
4.Pfannenstiel Egg+138.000
5.Ticino Unihockey+1235.000
6.UHC Grünenmatt+133.000
7.Unihockey Langenthal Aarwangen-1133.000
8.Ad Astra Obwalden-229.000
9.I. M. Davos-Klosters-4323.000
10.Regazzi Verbano UH Gordola-5619.000
11.UHC Lok Reinach-2418.000
12.Unihockey Limmattal-4717.000
1.Floorball Uri+5946.000
2.Aergera Giffers+836.000
3.Nesslau Sharks+1533.000
4.Chilis Rümlang-Regensdorf+1333.000
5.UH Appenzell+1230.000
6.UH Lejon Zäziwil+323.000
7.Unihockey Basel Regio-2222.000
8.UHC Bremgarten-3820.000
9.Visper Lions-2217.000
10.Red Lions Frauenfeld-2810.000

Quicklinks