05.
06.
2005
NLA Männer | Autor: Keller Damian

Wir sind Weltmeister!

Die Schweizer Unihockey Frauen-Nati ist im fernen Singapur Weltmeister geworden. Nach dem Sieg im Halbfinal über Norwegen schlug sie im Final auch Finnland mit 4:3.
Wir sind Weltmeister!

Weltmeister 2005 Die Hoffnungen auf den Titel waren gross gewesen, nachdem man die Finninnen bereits in der Vorrunde zu schlagen vermocht hatte. Zwar hatten sich die Skandinavierinnen danach gesteigert, in ihrem Halbfinal den alten Weltmeister Schweden besiegt und waren vor allem in der Defensive einiges solider geworden. Aber nichts vermochte die Schweizerinnen von ihrem Weg abzubringen. Kein einziges Spiel ging an dieser WM verloren, zweimal wurde Mitfavorit Finnland bezwungen, in den letzten vier Partien kassierte man nur noch vier Gegentreffer.

Etwas Glück
Kundert Andrea Benz brachte die Schweiz schon in der 5. Minute in Führung, in der 17. Minute erhöhte Petra Kundert auf 2:0. Finnland blieb dran, verkürzte durch Elisa Simonen auf 2:1 und machte vor allem im Mitteldrittel viel Druck. Torhüterin Laura Tomatis und etwas Glück war es zu verdanken, dass die Partie in diesen Minuten nicht kippte. „Wir wurden immer ungeduldiger und dadurch bei den Abschlüssen zu hektisch“ analysierte Finnlands Coach Seppo Pulkkinen diese Phase. Red Ants Verteidigerin Andrea Siegenthaler dagegen meinte: „In der Phase hat sich gezeigt, dass wir als Team funktionieren. Wir haben uns mit dem Erreichen des Finals nicht zufrieden gegeben, wir wollten einfach alles“.

Historischer Erfolg
Schäfer Tanya Ertürk sorgte mit dem 3:1 für etwas mehr Ruhe bei den Schweizerinnen. Zwar brachte Tuulia Karvonen die Finninnen noch einmal heran, aber elf Minuten vor dem Ende war es einmal mehr Petra Kundert, die den Sack fast schon zumachte. Das 4:2 schien die Finninnen zu lähmen. Erst in den allerletzten Minuten, ohne Torhüterin, kamen sie noch einmal zu Chancen – und erst 90 Sekunden vor dem Ende durch Mari Ulmanen zum 4:3. Der Rest war Jubel, Trubel und Heiterkeit im Schweizer Lager, die immerhin 2700 Zuschauer feierten den ersten Weltmeistertitel für die Schweiz. „Wir wussten, dass es hart werden würde – in der Vorrunde hatte ein Viertore-Vorsprung nicht gereicht. Darauf haben wir das Team eingestellt, und es ist alles super aufgegangen. Wir können stolz auf uns sein“ sagte Figi Coray, einer der Baumeister des Erfolges. Ein Erfolg mit historischen Dimensionen, da es der erste Weltmeistertitel für die Schweiz überhaupt in einer Mannschaftssportart ist.

Finnland – Schweiz 3:4 (1:2,1 :1, 1:1)
Singapore Indoor Stadium – 2600 Zuschauer
SR: Bengtson/Polverari (SWE)
Tore: 5. Benz 0:1, 17. Kundert (Ertürk) 0:2, 18. Simonen (Karvonen, Ausschluss Kundert) 1:2, 27. Ertürk (Kundert) 1:3, 30. Karvonen (Saarinen) 2:3, 49. Kundert (Ertürk) 2:4, 59. Ulmanen (Morottaja) 3:4
Strafen: Schweiz 1x2', Finnland 1x2'
Schweiz: Tomatis; Breitenstein, Siegenthaler; Jud, Berner; Eberle; Benz, Kundert, Ertürk; Stadelmann, Schäfer, Morf; Anderegg
Finnland: Pöntinen; Schilcher, Joutsen; Jouthen, Isoniemi, Morottaja, Hellsten; Simonen, Karvonen, Saarinen; Piispa, Kupiila, Vartiainen; Ulmonen, Nevenmaa, Ukkonen; Pasanen, Suomalainen
Bemerkungen: 55:19 Time-out Finnland; 59:15 Time-out Schweiz
Best Players: Ertürk / Saarinen

Fotogalerien

Nach sieben Jahren Unterbruch wird René Berliat ab der kommenden Saison 2025/26 wieder Headcoach der ersten Mannschaft von Floorball Köniz Bern. Er hat einen mehrjährigen... Comeback von René Berliat bei Floorball Köniz Bern
Ludwig Persson, Captain des schwedischen Spitzenteams Växjö und zweifacher Weltmeister, wechselt in der kommenden Saison zum SV Wiler-Ersigen. Der 30-jährige Schwede spielt... Doppelweltmeister Persson zum SVWE
Nach der Vertragsverlängerung mit Yannick Rubini als Headcoach und Ausbildungs-Verantwortlicher stellen die Unihockey Tigers weitere wichtige Weichen im Sportbereich. Tigers bestätigen weitere Staffmitglieder
Vor der letzten Qualirunde steht fest, dass entweder GC oder Malans die Playoffs verpassen werden. Uster rettet sich mit zwei Punkten und Thurgau besiegt Wiler, was wiederum... Erneuter Leaderwechsel, Malans und GC zittern

Community Updates

Tabellen

1.UHC Thun+9756.000
2.Kloten-Dietlikon Jets+4349.000
3.Floorball Fribourg+2946.000
4.Pfannenstiel Egg+138.000
5.Ticino Unihockey+1235.000
6.UHC Grünenmatt+133.000
7.Unihockey Langenthal Aarwangen-1133.000
8.Ad Astra Obwalden-229.000
9.I. M. Davos-Klosters-4323.000
10.Regazzi Verbano UH Gordola-5619.000
11.UHC Lok Reinach-2418.000
12.Unihockey Limmattal-4717.000
1.Floorball Uri+5946.000
2.Aergera Giffers+836.000
3.Nesslau Sharks+1533.000
4.Chilis Rümlang-Regensdorf+1333.000
5.UH Appenzell+1230.000
6.UH Lejon Zäziwil+323.000
7.Unihockey Basel Regio-2222.000
8.UHC Bremgarten-3820.000
9.Visper Lions-2217.000
10.Red Lions Frauenfeld-2810.000

Quicklinks