76 - Saison 2012/13

Leseprobe

Leben als Profi

Länderspiele Anfang November in der Hardau. Silvana Nötzli sitzt im ersten Spiel gegen Finnland vorerst auf der Bank, während sich ihre Kolleginnen auf dem Platz gegen den Vizeweltmeister abmühen. Als Nötzli wie geplant eingewechselt wird, ist es, als ob jemand auf den Lichtschalter gedrückt hätte. Sie spielt schneller, sicherer und präziser als alle anderen auf dem Feld. Sie gestaltet das Spiel von hinten heraus, bedient ihre Mitspielerinnen mit präzisen Pässen, geht selber nach vorne und sucht die 1-1-Situationen - plötzlich verändert sich der Charakter des ganzen Spiels. In diesem Moment kann man erahnen, auf welchem Level in Schweden die Meisterschaftsspiele ausgetragen werden und warum die Schwedinnen dreimal in Folge überlegen Weltmeister wurden. Nötzli spielt ihre zweite Saison in der Liga des Weltmeisters - als Profi. Sich ganz auf den Sport konzentrieren zu können, zahlt sich aus. «Ich bin in der besten Verfassung meines Lebens», sagt sie. Schweizer jammern ja oft und gerne. Nötzli tut das nicht. «Ich bin derzeit rundum glücklich», strahlt die Bülacherin.

Artikel lesen

 

Inhalt

Kurznews
Pingpong mit Yvonne Bieri (Floorball Riders) und Lauri Kapanen (Alligator Malans), 1. Liga goes Playoffs, Höfen baut, Bollingers Hund und betrogene Oilers. Dazu wird gut gebrüllt.

Das war die Heim-WM
Es war ein komisches Turnier. Wir ziehen Bilanz, schätzen die Schweizer Auswahl ein und liefern die besten Bilder. Dazu die Facts & Figures auf einen Blick.

Taktikstunde
Warum Schweden überlegen Weltmeister wurde.

Väterchen Frost
Ein Versuch, dem russischen Unihockey näher zu kommen.

Am Puls
Nach der ersten Saisonhälfte in der SML die erste Top-/Flopbilanz - wer hat überzeugt, wer blieb unter den Erwartungen?

Aus SML mach NLA
Swiss-Unihockey-Geschäftsführer Daniel Bollinger zur Namensänderung der höchsten Liga, seiner Wahl in den IFF und zu frei werdenden Werbeflächen bei den Vereinen.

Der Mohr hat seine Schuldigkeit getan
Das Trainerkarussell dreht sich im Unihockey meist langsam. Bei Waldkirch-St. Gallen hat es mit Yves Mohr nun doch wieder mal einen Übungsleiter erwischt. So wird in der SML entlassen.

Kilometerfresser
Die Bündnerinnen und Bündner tun es am längsten - im Car sitzen, um zu ihren Auswärtsspielen zu fahren. Für die ganze SML geht es alleine in der Quali mehr als einmal um den Globus.

US-Boys vom Zürisee
Gleich vier amerikanische Internationale stellte B-Ligist Zürisee Unihockey an der WM . Das Kleeblatt gehört bei den Amis und im Verein zu den Teamstützen.

Mehr als zufrieden
Die Bernerin Simone Wyss ist bei Lockerud Mariestad persönlich und sportlich angekommen.

Community Updates

Tabellen

1.UHC Thun+9756.000
2.Kloten-Dietlikon Jets+4349.000
3.Floorball Fribourg+2946.000
4.Pfannenstiel Egg+138.000
5.Ticino Unihockey+1235.000
6.UHC Grünenmatt+133.000
7.Unihockey Langenthal Aarwangen-1133.000
8.Ad Astra Obwalden-229.000
9.I. M. Davos-Klosters-4323.000
10.Regazzi Verbano UH Gordola-5619.000
11.UHC Lok Reinach-2418.000
12.Unihockey Limmattal-4717.000
1.Floorball Uri+5946.000
2.Aergera Giffers+836.000
3.Nesslau Sharks+1533.000
4.Chilis Rümlang-Regensdorf+1333.000
5.UH Appenzell+1230.000
6.UH Lejon Zäziwil+323.000
7.Unihockey Basel Regio-2222.000
8.UHC Bremgarten-3820.000
9.Visper Lions-2217.000
10.Red Lions Frauenfeld-2810.000

Quicklinks