Ausgabe 129, Juli 2017 - Saison 2016/17

Leseprobe

Junior - noch erwachsener

Rückblende. Im Dezember 2010 porträtierten wir Christoph Meier, von seinen Mitstreitern Junior genannt, als 19-jähriges Talent in seiner zweiten NLA-Saison. In der Skorerliste belegte er zu diesem Zeitpunkt hinter Esa Jussila und Matthias Hofbauer den dritten Rang, neben dem Platz lief es hingegen weniger gut. Die Schreinerlehre lag nach Streitigkeiten mit dem Lehrmeister, der mit Meiers Ambitionen im Leistungssport nichts anzufangen wusste, gerade auf Eis. Meiers zweite Teilnahme an einer U19-WM hatte zum Bruch geführt. Den Sport aufzugeben, wie das sein Chef forderte, kam aber nicht infrage. Derselben Meinung waren sowohl das Lehrlingsamt als auch der Verband und Swiss Olympic. Also jobbte Meier im Stundenlohn als Zimmermann, während er einen anderen Betrieb suchte, um die Lehre doch noch abschliessen zu können. „Junior wird erwachsen", nannten wir das. Sportlich dagegen lief es bombig. Die Saison 2010/11 beendete er mit 68 Skorerpunkten - bis heute sein Bestwert - und dem ersten Cupsieg der Grasshoppers.
Nun ist Meier 26 Jahre jung und steigt in seine neunte Saison bei den Zürchern. Ein Meistertitel (2016) und zwei weitere Cupsiege (2014 und 2017) sind in der Zwischenzeit hinzu gekommen, dazu WM-Bronze in Riga. Und auch neben dem Platz ist längst alles im Lot. Meier absolvierte sogar noch eine Zweitausbildung zum Fachmann Betriebsunterhalt und steht bei seinem Arbeitgeber in Bülach als Abteilungsleiter fünf Mitarbeitern vor.

Artikel lesen

 

Leseproben zu dieser Ausgabe

Alles besetzt

Es gab Zeiten, als selbst NLA-Vereine mitten im Sommer noch händeringend nach einem neuen Chef suchen. Ein alter Zopf - die 22 Cheftrainerpositionen in der Schweizer NLA sind alle längst vergeben.

Artikel lesen

 

Miko Kailiala

Miko Kailiala gehört zu den strahlendesten Sternen der neuen finnischen Unihockeygeneration. Der 24-Jährige schiesst die entscheidenden Tore und geniesst das Rampenlicht.

Artikel lesen

 

Inhalt

Kurznews
Pingpong mit Julia Rindisbacher (Skorpion Emmental) und Marcel Stucki (Chur Unihockey), Leibchen der Loser, Promis am WaSa-Jubiläum, WinCity legt den Boden. Dazu wird gut gebrüllt.

Junior
Vor sieben Jahren war Christoph Meier zuletzt auf dem Cover dieses Magazins. Damals wie heute wird er Junior genannt - trotz Bart und anstehenden Vaterfreuden.

Trainerkarussell
Es gab Zeiten, als NLA-Vereine im Sommer noch händeringend nach einem neuen Chef suchen. Ein alter Zopf - die 22 Cheftrainerpositionen in der NLA sind alle vergeben. 

25195.jpg
Rolf Kern behält sein Doppelmandat Frauen-Nati und Rychenberg.

Weiter doppelt
Rolf Kern bleibt eine weitere Saison Headcoach des HC Rychenberg und der Frauen-Nati. Prominente Assistenten im Verein sollen das Doppelmandat möglich machen.

Video-Schiedsrichter
Die Fussballer sammelten am Confed-Cup erste Erfahrungen mit dem Videobeweis. Im Schweizer Unihockey kam es schon im Superfinal zur Premiere.

Flames-Arena
Ein weiterer Verein möchte sich seinen Traum vom eigenen Dach über dem Kopf erfüllen. Die Jona-Uznach Flames wollen 2019 ihr neues Heim beziehen.

28647.jpg
So soll die Flames Arena aussehen. (Visualisierung: Ziegler + Partner Architekten AG)

Verbandsnews
Der Rückblick auf die erfolgreichen swiss unihockey Games Finaltage und ein Vorgeschmack auf den Supercup sowie die World Games.

Olympischer Bareiss
Unihockey träumt von den Olympischen Spielen. ZV-Präsident Daniel Bareiss ist auf nationaler Ebene schon mal in den erlauchten Kreis von Swiss Olympic vorgestossen.

Generation 2000
Westschweizer Talente nehmen einen weiten Weg auf sich, um in den besten Nachwuchsabteilungen des Landes zu trainieren.

Wissenswert
Welches Spielsystem ist das Erfolgreichste?

Happy Birthday, Czech Open
Was vor 25 Jahren klein begann, lockt heute bis zu 270 Teams aus über 20 Ländern nach Prag.

28648.jpg
Schon bei der zweiten Austragung des Czech Open 1994 war das Fernsehen mit dabei.

Miko Kailiala
Der 24-jährige Finne schiesst die entscheidenden Tore und geniesst das Rampenlicht.

Anzug statt Ausrüstung
Die Heim-WM wurde für die Letten sportlich zum Desaster. Torhüter Andis Blinds verschaffte sich in Schweden einen schöneren Karriereabschluss.

Vonis Dessert
Ein Blick ins Innenleben einer Mannschaft.

Community Updates

Tabellen

1.UHC Thun+9756.000
2.Kloten-Dietlikon Jets+4349.000
3.Floorball Fribourg+2946.000
4.Pfannenstiel Egg+138.000
5.Ticino Unihockey+1235.000
6.UHC Grünenmatt+133.000
7.Unihockey Langenthal Aarwangen-1133.000
8.Ad Astra Obwalden-229.000
9.I. M. Davos-Klosters-4323.000
10.Regazzi Verbano UH Gordola-5619.000
11.UHC Lok Reinach-2418.000
12.Unihockey Limmattal-4717.000
1.Floorball Uri+5946.000
2.Aergera Giffers+836.000
3.Nesslau Sharks+1533.000
4.Chilis Rümlang-Regensdorf+1333.000
5.UH Appenzell+1230.000
6.UH Lejon Zäziwil+323.000
7.Unihockey Basel Regio-2222.000
8.UHC Bremgarten-3820.000
9.Visper Lions-2217.000
10.Red Lions Frauenfeld-2810.000

Quicklinks