19.
09.
2004
NLA Männer | Autor: Chur Unihockey

Chur Unihockey beginnt erfolgreich

Die erste offizielle Partie der Vereinsgeschichte wird von Chur Unihockey im Cup mit 7:2 gewonnen.

Die erste offizielle Partie von Chur Unihockey führte die Bündner im Rahmen des Schweizers Cups in den Kanton Schwyz zu den Vipers, einem ambitionierten Team aus der 1. Liga. Die Churer hatten dabei lange Zeit Mühe, einen standesgemässen Rhythmus zu finden. Unnötige Ballverluste und zahmes Zweikampfverhalten prägten ihr Spiel. Zudem trafen sie auf einen gut organisierten, aufsässigen Gegner, der keineswegs nur die Defensive forcierte. Zweifellos am besten zurecht fand sich die nominell zweite Sturmlinie um D'Intino (vier Skorerpunkte). Sie war für die frühzeitige Spielentscheidung besorgt. Die anderen Formationen blieben Einiges schuldig. 


Vipers - Chur Unihockey 2:7 (0:1, 1:4, 1:2)
Tore: 10. D'Intino (Capaul, Ausschluss Vipers) 0:1. 23. Cadisch (Manser) 0:2. 28. Santoro (D'Intino) 0:3. 37. Jenni (D'Intino) 0:4. 39. D'Intino (Kamaj) 0:5. 40. 1:5. 42. Lüthi (Kamaj, Ausschluss D'Intino!) 1:6. 43. Weingart (Kamaj, Ausschluss D'Intino!) 1:7. 51. 2:7.
Strafen: 1 x 2 Min. Vipers; 1 x 2 Min. Chur Unihockey.
Chur Unihockey: Koch; Kamaj, Manser; Rohner, Felix; Schneider; Capaul, Weingart, Heller; Santoro, D'Intino, Jenni; Kaltenbrunner, Lüthi, Cadisch; Graf.
Bemerkungen: Chur ohne Candreia, Roffler (verletzt), Engel, Hanzlik (geschont), Schenk (Trainingsrückstand), Adank (abwesend).
WASA St. Gallen verpflichtet auf die kommende Saison den finnischen Center Johannes Vähäkangas. Er stösst vom FBC Turku in die Ostschweiz. Finnischer Center für WASA
Chefcoach Simon Meier und Assistenztrainer Sascha Rhyner werden auch künftig an der Seitenbande des Ustermer UPL-Teams stehen, während Joel Kanebjörk in seine Heimat... Meier und Rhyner bleiben, Kanebjörk geht
Die Tigers Langnau bezwingen Floorball Köniz Bern knapp mit 4:3 und entscheiden die Halbfinal-Serie mit 4:1 Siegen für sich. Damit stehen sie erstmals im Superfinal und... Tigers erstmals im Superfinal!
Das alles entscheidende Meisterschaftsspiel im Schweizer Unihockey wird auch in den nächsten zwei Jahren, 2026 und 2027, in der BCF Arena in Fribourg ausgetragen. Der Superfinal bleibt in Fribourg

Community Updates

Tabellen

1.UHC Thun+9756.000
2.Kloten-Dietlikon Jets+4349.000
3.Floorball Fribourg+2946.000
4.Pfannenstiel Egg+138.000
5.Ticino Unihockey+1235.000
6.UHC Grünenmatt+133.000
7.Unihockey Langenthal Aarwangen-1133.000
8.Ad Astra Obwalden-229.000
9.I. M. Davos-Klosters-4323.000
10.Regazzi Verbano UH Gordola-5619.000
11.UHC Lok Reinach-2418.000
12.Unihockey Limmattal-4717.000
1.Floorball Uri+5946.000
2.Aergera Giffers+836.000
3.Nesslau Sharks+1533.000
4.Chilis Rümlang-Regensdorf+1333.000
5.UH Appenzell+1230.000
6.UH Lejon Zäziwil+323.000
7.Unihockey Basel Regio-2222.000
8.UHC Bremgarten-3820.000
9.Visper Lions-2217.000
10.Red Lions Frauenfeld-2810.000

Quicklinks