13.
12.
2008
NLA Männer | Autor: Voneschen Reto

Finnland eiskalt in den Final

Das erste Halbfinalspiel hat Finnland gegen Tschechien mit 4:2 gewonnen. Die Finnen trotzten 10.348 Zuschauern in der O2 Arena in mit nordischer Coolness.
Finnland eiskalt in den Final

Mit Vehemenz drückten die Tschechen von Beginn weg aufs Tempo und versuchten einen frühen Rückstand zu verhindern. Das Anfangsfurioso überstanden die Finnen aber vor allem dank Torhüter Henri Toivoniemi schadlos. Und als sich schon alle auf ein 0:0 nach dem ersten Drittel einstellten, erwischte Santtu Manner in der 20. Minute den überraschend aufgestellten Tschechischen Torhüter David Rytych in der nahen Ecke zum 1:0.

Finnland hat die Antworten
Im Mitteldrittel ging Finnland dank Mikko Kohonen in der 25. Minute gar 2:0 in Führung. Doch die Tschechen wollten sich vor über 10000 Zuschauern nicht so schnell geschlagen geben. Der wiederum enorm laufstarke Ales Zalesny verkürzte in der 34. Minute auf 2:1. Doch Manner hatte in der 37. Minute mit dem dritten Finnischen Tor die passende Antwort. Das gleiche Spiel wiederholte sich im Schlussabschnitt. Nach Ostranskys Anschlusstor (52.) dauerte es keine Zeigerumdrehung ehe Captain Mikael Järvi zum 4:2 einschob.

Tschechien findet kein Mittel
Die Finnen überzeugten das ganze Spiel mit einer beinahe schwedischen Abgeklärtheit. Ruhig wurde der Ball in den eigenen Reihen gehalten und die wild anstürmenden Tschechen so in Schach gehalten. Die Tschechen versuchten oft mit Weitschüssen ihr Glück im Angriff, doch die finnische Abwehr stand wie eine Mauer vor ihrem Torhüter Toivoniemi. Entscheidend war vor schlussendlich vor allem die Effizienz der Nordländer. Auf jedes Aufbäumen der Tschechen wussten sie mit einem weiteren Treffer die richtige Antwort.

 

Finnland - Tschechien 4:2 (1:0, 2:1, 1:1)
O2-Arena, Prag - 10348 Zuschauer
SR: Andersson / Fahlander (SWE)
Tore: 19:16 S. Manner (J. Kukkola) 1:0, 24:28 M. Kohonen (T. Tiitu) 2:0, 33:06 A. Zálesný (R. Sikora) 2:1, 37:16 S. Manner (M. Järvi) 3:1, 51:34 M. Ostøanský (A. Zálesný) 3:2, 52:46 M. Järvi (H. Forsten) 4:2
Strafen: 16:17 P. Kožušník 2', 38:11 J. Kivilehto 2', 53:13 A. Jakùbek 2'
Finnland: Toivoniemi H.; Kavekari M., Kivilehto J., Lehti S., Punkari V., Vehkaoja J.; Forsten H., Hyvärinen R., Järvi M., Jussila E., Kohonen M., Kohonen M., Kukkola J., Manner S., Tiitu T., Vänttinen L.
Tschechien: Rytych D.; Chrápek T., Folta D., Garèar M., Jakùbek A., Nesmìrák L., Slaný Š.; Cepek R., Fojta O., Fridrich M., Kožušník P., Ostøanský M., Richter M., Sikora R., Sladký T., Zálesný A.
Bestplayer: S. Manner / A. Jakùbek

Fotogalerien

WASA St. Gallen verpflichtet auf die kommende Saison den finnischen Center Johannes Vähäkangas. Er stösst vom FBC Turku in die Ostschweiz. Finnischer Center für WASA
Chefcoach Simon Meier und Assistenztrainer Sascha Rhyner werden auch künftig an der Seitenbande des Ustermer UPL-Teams stehen, während Joel Kanebjörk in seine Heimat... Meier und Rhyner bleiben, Kanebjörk geht
Die Tigers Langnau bezwingen Floorball Köniz Bern knapp mit 4:3 und entscheiden die Halbfinal-Serie mit 4:1 Siegen für sich. Damit stehen sie erstmals im Superfinal und... Tigers erstmals im Superfinal!
Das alles entscheidende Meisterschaftsspiel im Schweizer Unihockey wird auch in den nächsten zwei Jahren, 2026 und 2027, in der BCF Arena in Fribourg ausgetragen. Der Superfinal bleibt in Fribourg

Community Updates

Tabellen

1.UHC Thun+9756.000
2.Kloten-Dietlikon Jets+4349.000
3.Floorball Fribourg+2946.000
4.Pfannenstiel Egg+138.000
5.Ticino Unihockey+1235.000
6.UHC Grünenmatt+133.000
7.Unihockey Langenthal Aarwangen-1133.000
8.Ad Astra Obwalden-229.000
9.I. M. Davos-Klosters-4323.000
10.Regazzi Verbano UH Gordola-5619.000
11.UHC Lok Reinach-2418.000
12.Unihockey Limmattal-4717.000
1.Floorball Uri+5946.000
2.Aergera Giffers+836.000
3.Nesslau Sharks+1533.000
4.Chilis Rümlang-Regensdorf+1333.000
5.UH Appenzell+1230.000
6.UH Lejon Zäziwil+323.000
7.Unihockey Basel Regio-2222.000
8.UHC Bremgarten-3820.000
9.Visper Lions-2217.000
10.Red Lions Frauenfeld-2810.000

Quicklinks