05.
12.
2008
NLA Männer | Autor: Zuzana Svobodova

„Ich bin stolz darauf, Captain dieses Teams zu sein.”

Daniel Karvik, Captain des Team USA stand unihockey.ch vor Beginn der B-WM Red und Antwort. Seine Ansichten vor dem Turnier lesen sie hier.

Auf was für Erfahrungen mit dem US-Team kannst du bisher zurückschauen?
Ich habe alle Weltmeisterschaften und Zusammenzüge mitgemacht, seit die USA 2002 in Finnland zum ersten Mal angetreten sind. Tschechien wird also meine vierte WM sein.

Welche Ziele haben "die Amis"?
Ich fürchte, ich muss eine langweilige Antwort geben - wir werden Spiel für Spiel nehmen und schauen, wozu wir fähig sind. An einem guten Tag können wir alle Teams in Bedrängnis bringen - aber ich denke Polen ist stark, genauso auch Ungarn.

Gibt es eine finanzielle Unterstützung der Spieler durch den Verband?
Wir bezahlen alles selber. Anreise, Unterkunft, Material, Stöcke. Aber so eine WM ist jeden Penny wert.

Wie läuft das mit den Zusammenzügen, wenn die Spieler aus den Staaten, Schweden und der Schweiz kommen?
Wir haben jeweils ein Trainingslager im Sommer in Europa - und eines in den Staaten alle zwei Jahre. Das ist natürlich nicht viel. Aber ich bin stolz darauf, Captain dieses Teams zu sein. Und die Jungs machen es mir auch leicht. Die Stimmung im Team ist immer grossartig.

Warum sollen die tschechischen Fans die USA stimmlich unterstützen?
Weil wir immer mit einem Lächeln auf den Lippen spielen... Ich möchte Tschechien mit dem Gefühl verlassen, dass wir in jedem Spiel alles gegeben haben. Dann bin ich zufrieden.

WASA St. Gallen verpflichtet auf die kommende Saison den finnischen Center Johannes Vähäkangas. Er stösst vom FBC Turku in die Ostschweiz. Finnischer Center für WASA
Chefcoach Simon Meier und Assistenztrainer Sascha Rhyner werden auch künftig an der Seitenbande des Ustermer UPL-Teams stehen, während Joel Kanebjörk in seine Heimat... Meier und Rhyner bleiben, Kanebjörk geht
Die Tigers Langnau bezwingen Floorball Köniz Bern knapp mit 4:3 und entscheiden die Halbfinal-Serie mit 4:1 Siegen für sich. Damit stehen sie erstmals im Superfinal und... Tigers erstmals im Superfinal!
Das alles entscheidende Meisterschaftsspiel im Schweizer Unihockey wird auch in den nächsten zwei Jahren, 2026 und 2027, in der BCF Arena in Fribourg ausgetragen. Der Superfinal bleibt in Fribourg

Community Updates

Tabellen

1.UHC Thun+9756.000
2.Kloten-Dietlikon Jets+4349.000
3.Floorball Fribourg+2946.000
4.Pfannenstiel Egg+138.000
5.Ticino Unihockey+1235.000
6.UHC Grünenmatt+133.000
7.Unihockey Langenthal Aarwangen-1133.000
8.Ad Astra Obwalden-229.000
9.I. M. Davos-Klosters-4323.000
10.Regazzi Verbano UH Gordola-5619.000
11.UHC Lok Reinach-2418.000
12.Unihockey Limmattal-4717.000
1.Floorball Uri+5946.000
2.Aergera Giffers+836.000
3.Nesslau Sharks+1533.000
4.Chilis Rümlang-Regensdorf+1333.000
5.UH Appenzell+1230.000
6.UH Lejon Zäziwil+323.000
7.Unihockey Basel Regio-2222.000
8.UHC Bremgarten-3820.000
9.Visper Lions-2217.000
10.Red Lions Frauenfeld-2810.000

Quicklinks

  • Wer wird Schweizer Meister 2025?
  • 36%
    Zug (Männer) und die Jets (Frauen) werden ihrer Favoritenrolle gerecht und sahnen erneut ab
  • 21%
    Zug gewinnt diesmal beide Titel, mit den Männern und Frauen
  • 7%
    Den Tigers (Männer) und Zug (Frauen) gelingt eine Überraschung
  • 36%
    Die Jets verteidigen den Meistertitel und die Tigers werden Überraschungsmeister