11.
12.
2008
NLA Männer | Autor: Keller Damian

Interview mit Simon Stucki

Der deutliche Sieg gegen Dänemark tat sichtlich gut, die Mienen der Schweizer präsentierten sich danach gelöst. Auch diejenige des Langnauers Simon Stucki.
Interview mit Simon Stucki

Simon Stucki, gestern wollte niemand zugeben, dass ein klarer Sieg gegen Dänemark wichtig fürs Selbstverständnis des Schweizer Teams ist. Wie sieht das heute aus?
Natürlich tun die Tore gut, dass wir agieren konnten statt reagieren zu müssen. Ich denke, dass wir nach den vielen Toren nun etwa gelöster auftreten können, an Sicherheit gewonnen haben und weniger Angst vor Fehlern haben.

Wie bisher an diesem Turnier war die Halle für das Spiel der Tschechen voll - und als die Schweizer einliefen praktisch leer. Wie geht man damit um?
Es wäre schon schön, wenn mehr Zuschauer in der Halle gewesen wären. Auch mehr Fans, die sich bemerkbar machen. Ich gehe davon aus, dass dies in Prag im Halbfinal ganz anders sein wird. Hier in Ostrava zählten nur die Siege, um in den Halbfinal zu kommen.

Wie lautet dein Fazit der Vorrunde?
Wir haben uns von Spiel zu Spiel als Team gesteigert. Auch jeder einzelne Spieler. Wir mussten beissen, keine Frage - vor allem gegen Estland und Norwegen. Gegen die Finnen waren wir defensiv stark, dafür lief vorne nichts zusammen. Gegen Dänemark klappte nun alles gut. Ich denke, wir sind bereit für das Wochenende.

Was können wir im Halbfinal gegen Schweden erwarten?
Jedes Tor wird wichtig sein. Auch wenn wir das 0:1 kassieren sollten, ist das noch kein Beinbruch. Ich bin überzeugt davon, dass wir unsere Chance haben werden, erstmals überhaupt die Schweden zu schlagen.

Hast du bisher etwas vom WM-Feeling mitbekommen oder etwas von Ostrava gesehen?
Ich bin nicht so der Typ, der auf Sightseeing steht. Wir waren zwar mal in der Stadt, aber nur kurz. Ansonsten verbrachten wir die meiste Zeit im Hotel. Aber schon alleine via TV - wenn immer man die Kiste anstellt wird ein Spiel übertragen - habe ich mibekommen, was hier abgeht. Ich denke, diese WM ist die beste Werbung für den Unihockeysport.

WASA St. Gallen verpflichtet auf die kommende Saison den finnischen Center Johannes Vähäkangas. Er stösst vom FBC Turku in die Ostschweiz. Finnischer Center für WASA
Chefcoach Simon Meier und Assistenztrainer Sascha Rhyner werden auch künftig an der Seitenbande des Ustermer UPL-Teams stehen, während Joel Kanebjörk in seine Heimat... Meier und Rhyner bleiben, Kanebjörk geht
Die Tigers Langnau bezwingen Floorball Köniz Bern knapp mit 4:3 und entscheiden die Halbfinal-Serie mit 4:1 Siegen für sich. Damit stehen sie erstmals im Superfinal und... Tigers erstmals im Superfinal!
Das alles entscheidende Meisterschaftsspiel im Schweizer Unihockey wird auch in den nächsten zwei Jahren, 2026 und 2027, in der BCF Arena in Fribourg ausgetragen. Der Superfinal bleibt in Fribourg

Community Updates

Tabellen

1.UHC Thun+9756.000
2.Kloten-Dietlikon Jets+4349.000
3.Floorball Fribourg+2946.000
4.Pfannenstiel Egg+138.000
5.Ticino Unihockey+1235.000
6.UHC Grünenmatt+133.000
7.Unihockey Langenthal Aarwangen-1133.000
8.Ad Astra Obwalden-229.000
9.I. M. Davos-Klosters-4323.000
10.Regazzi Verbano UH Gordola-5619.000
11.UHC Lok Reinach-2418.000
12.Unihockey Limmattal-4717.000
1.Floorball Uri+5946.000
2.Aergera Giffers+836.000
3.Nesslau Sharks+1533.000
4.Chilis Rümlang-Regensdorf+1333.000
5.UH Appenzell+1230.000
6.UH Lejon Zäziwil+323.000
7.Unihockey Basel Regio-2222.000
8.UHC Bremgarten-3820.000
9.Visper Lions-2217.000
10.Red Lions Frauenfeld-2810.000

Quicklinks