07.
12.
2008
NLA Männer | Autor: Keller Damian

Interview mit Willy Fauskanger, Norwegen

Der norwegische Unihockeyaner schlechthin, Willy Fauskanger (32), traf auch gegen die Schweiz wieder. Schon 1998 war er an der WM in Tschechien mit dabei. Nach diesem Turnier soll aber Schluss sein.

Willy Fauskanger, was kommt dir spontan in den Sinn, wenn du die WM 1998 mit der heutigen vergleichst?
Da gibt es fast keinen Vergleich, alles ist anders. Ich kann mich an keine Pressekonferenz erinnern, es gab weniger Zuschauer, kleinere Hallen, die Spieler heute sind allesamt viel besser...

Du hast dich bis heute gehalten und zeigst den Jungen immer noch den Meister. Wie ist das möglich?
Etwas Glück gehört auch dazu. Ich hatte nie eine schwere Verletzung, habe mich mit Gymnastik und anderen Sportarten immer fit gehalten. Jetzt merke ich aber schon langsam, dass die Beine nicht mehr so schnell sind wie früher. Das wird definitiv meine letzte WM sein.

Das heisst, du überlässt Cepek, Punkari und deinem Landsmann Raymond Evensen kampflos die Möglichkeit, alleinige WM-Rekordteilnehmer zu werden?
(lacht) Wie alt ist denn Cepek, spielt der wirklich noch weiter? Ich habe es jedenfalls meiner Frau und meinen drei Kindern versprochen. Mein ältester Sohn wird jetzt dann sechs Jahre alt - es braucht Zeit, ihn in diverse Sporttrainings (auch Unihockey) zu fahren...

Du sollst in den letzten Jahren ja bereits zurückgesteckt haben, was den Aufwand anbelangt.
Richtig. Da ich als Gefängniswärter oft in der Nacht arbeite, lässt sich das nur noch schwer mit den Vereinstrainings bei Greaker vereinbaren. Immerhin konnte ich oft in der Turnhalle des Gefängnisses trainieren und mich so fit halten.

Nach der Niederlage gegen die Schweiz muss Norwegen seine Halbfinalträume wohl begraben. Würdest du für einen fünften Schlussrang zum Abschluss deiner Karriere unterschreiben?
Ja. Wo kann ich, hast du etwas vorbereitet? (lacht) Vor dem Spiel war ich überzeugt, dass wir eine Chance haben, die Halbfinals zu erreichen. Jetzt sieht das eben anders aus.

Wo steht denn das norwegische Unihockey heute?
Wir haben eine Reihe guter junger Spieler, die in Schweden engagiert sind. Das war vor einigen Jahren noch anders. Vor allem im Sturm haben wir Fortschritte erzielt. Was noch fehlt, sind einige spielstarke Verteidiger. Im modernen Unihockey sind diese eminent wichtig geworden, und da haben wir noch Defizite. Die müssen wir beheben, wenn wir vor den Letten und Esten bleiben wollen.

WASA St. Gallen verpflichtet auf die kommende Saison den finnischen Center Johannes Vähäkangas. Er stösst vom FBC Turku in die Ostschweiz. Finnischer Center für WASA
Chefcoach Simon Meier und Assistenztrainer Sascha Rhyner werden auch künftig an der Seitenbande des Ustermer UPL-Teams stehen, während Joel Kanebjörk in seine Heimat... Meier und Rhyner bleiben, Kanebjörk geht
Die Tigers Langnau bezwingen Floorball Köniz Bern knapp mit 4:3 und entscheiden die Halbfinal-Serie mit 4:1 Siegen für sich. Damit stehen sie erstmals im Superfinal und... Tigers erstmals im Superfinal!
Das alles entscheidende Meisterschaftsspiel im Schweizer Unihockey wird auch in den nächsten zwei Jahren, 2026 und 2027, in der BCF Arena in Fribourg ausgetragen. Der Superfinal bleibt in Fribourg

Community Updates

Tabellen

1.UHC Thun+9756.000
2.Kloten-Dietlikon Jets+4349.000
3.Floorball Fribourg+2946.000
4.Pfannenstiel Egg+138.000
5.Ticino Unihockey+1235.000
6.UHC Grünenmatt+133.000
7.Unihockey Langenthal Aarwangen-1133.000
8.Ad Astra Obwalden-229.000
9.I. M. Davos-Klosters-4323.000
10.Regazzi Verbano UH Gordola-5619.000
11.UHC Lok Reinach-2418.000
12.Unihockey Limmattal-4717.000
1.Floorball Uri+5946.000
2.Aergera Giffers+836.000
3.Nesslau Sharks+1533.000
4.Chilis Rümlang-Regensdorf+1333.000
5.UH Appenzell+1230.000
6.UH Lejon Zäziwil+323.000
7.Unihockey Basel Regio-2222.000
8.UHC Bremgarten-3820.000
9.Visper Lions-2217.000
10.Red Lions Frauenfeld-2810.000

Quicklinks