09.
11.
2008
NLA Männer | Autor: Voneschen Reto

Jubel und Tränen

Vier Punkte hat der UHC Sarganserland in der NLB-Doppelrunde des letzten Wochenendes geholt: Überraschenderweise wurden am Sonntag die Kloten-Bülach Jets in der Sarganser RSA mit 7:2 bezwungen, dafür ging das turbulente Duell gegen Davos-Klosters am Samstag in letzter Sekunde 6:7 nach Verlängerung verloren.

Drei Finger hob Raphael Britt in der 59. Minute in die Höhe und rannte jubelnd zu seinem Torhüter Mario Arambasic. Dank Britts zweitem Tagestreffer zum 7:2 gegen die Kloten-Bülach Jets waren drei überraschende Punkte den Sarganserländern sicher. Der Dank an Arambasic war mehr als nur symbolisch: Der 25-jährige Goalie war mit mirakulösen Paraden einmal mehr der grosse Rückhalt des UHCS. Die Show stahl ihm nur ein anderer Mitspieler: Samuel Altherr erzielte vier der sieben Sarganserländer Tore und kann sich dafür einen schönen Tag auf dem Pizol machen - als Bestplayer-Preis gabs eine Tageskarte der Skiregion.

Sarganserland nutzt Überzahlmöglichkeiten
Wie vor Jahresfrist im Schweizer Cup präsentierten sich die Kloten-Bülach Jets in Sargans nicht von ihrer Schokoladenseite. Gleich zwei Treffer erhielten sie in doppelter Unterzahl, ganze sieben kleine Bankstrafen mussten die Zürcher absitzen. Die Sarganserländer nutzten dies konsequent aus: Gleich fünf Tore erzielte die Powerplayformation des UHCS. Allein im Startdrittel nutzten Samuel Altherr den sich bietenden Platz mit drei Weitschusstoren (7./13./14.) und Britt (16.) zur komfortablen 4:0 Führung. Und als die Gäste im Mitteldrittel beinahe im Minutentakt an Arambasic scheiterten, zog Samuel Pfiffner in der 31. Minute auf und davon und erzielte den fünften Sarganser Treffer.

Unglaubliches Duell in Davos
Die Jets hatten früh resigniert und auch nach zwei Treffern im Schlussdrittel fehlte ihnen der Glaube an Wende. Tags zuvor erlebten die Sarganserländer Unihockeyaner ganz etwas Anderes. 5:1 hatten sie nach 32 Minuten gegen die Iron Marmots Davos-Klosters geführt, 6:3 gar noch in der 50. Minute als Matthias Jecklin nach einem rüden Foul für fünf Minuten auf die Strafbank verwiesen wurde. Alles schien auf den ersten Sarganserländer-Sieg in der gefürchteten Davoser Arkadenhalle zu deuten.
Schien - denn nachdem Marc De Coi aus kürzester Distanz nur den Pfosten traf, wurde der ehemalige UHCS-Akteur Fabio Terlizzi im Torraum angeschossen und erzielte mit der Brust das 6:4 (52.). Die Sarganser Nerven flatterten, die Minuten zerrannen, doch Hans Mathis in Überzahl und Remo Thöny glichen in der 59. Minute tatsächlich noch aus. Mit letzter Kraft schleppte sich der UHCS in die Verlängerung und wenige Sekunden vor Ablauf dieser sprang der Ball dem vorpreschenden Florian Felix im Torraum über die Schaufel - den Konter setzte der Davoser Thomas Ilmer nur wenige Hundertstel Sekunden vor der Sirene zum 6:7 ins leere Sarganserländer Tor.

Gelehrige Spieler
Wären den Sarganserländern vier Punkte vor dieser Doppelrunde angeboten worden, wären diese ohne Zögern angenommen worden. Dass dabei drei gegen die Jets und einer gegen Davos-Klosters geholt wurden, kam aber völlig überraschend - die Zürcher lagen bis zum Wochenende an der Tabellenspitze und die Davoser am Ende. Trotz dem souveränen Heimsieg war der Ärger über die unnötige Niederlage gegen den ewigen Rivalen aus dem Landwassertal nicht abgeklungen. „Wir dürfen diesen Vorsprung einfach nicht aus der Hand geben", meinte UHCS-Cheftrainer Simon Gugelmann auch tags danach immer noch nachdenklich.
Seine Spieler boten ein Paradebeispiel aus der Lektion „Die Angst vor dem Sieg". Dass sie aber etwas daraus gelernt hatten, war am Sonntag ersichtlich, als die Führung souverän gehalten wurde. Und was völlig unterging: erstmals konnte ein Punkt aus Davos entführt werden - der zehnte der laufenden Meisterschaft, was den 7. Zwischenrang nach acht Spielen bedeutet.

Sarganserland - Kloten-Bülach Jets 7:2 (4:0, 1:0, 2:2)
RSA Sargans. - 200 Zuschauer. - SR Brugger/Moser.
Tore: 7. Samuel Altherr (De Coi/Ausschluss Brandenberger) 1:0. 14. (13.30) Samuel Altherr (Giger) 2:0. 15. (14.56) Samuel Altherr (Britt/Ausschlüsse Thierstein, Lamminen) 3:0. 16. (15.20) Britt (De Coi/Ausschluss Lamminen) 4:0.31. Pfiffner 5:0. 47. Thierstein (Baltisberger) 5:1. 53. Gisler 5:2. 55. Samuel Altherr (Pfiffner) 6:2. 59. Britt (De Coi/Ausschlüsse Lamminen, Brandenberger) 7:2.
Strafen: 2-mal 2 Minuten gegen Sarganserland, 7-mal 2 Minuten gegen Kloten-Bülach Jets.
Sarganserland: Arambasic; Britt, Felix; Samuel Altherr, Sturzenegger; Emanuel Furger, Giger, Pfiffner; Adrian Altherr, Kohler, Remo Furger; Hardegger, De Coi, Santoro.
Kloten-Bülach Jets: Petrô; Morf, Gisler; Brandenberger, Heinzelmann; Meyer (41. Andres), Lamminen, Pappi; Baltisberger, Thierstein, Bötschi; Schmid, Willi, Sigg.

Iron Marmots Davos-Klosters - Sarganserland 7:6 n.V. (0:2, 2:3, 4:1, 1:0)
Arkaden Davos. - 130 Zuschauer. - SR Müller/Ziegler.
Tore: 10. Kohler (Adrian Altherr) 0:1. 19. Britt (De Coi/Ausschlüsse Thöny, Jecklin) 0:2. 22. Hardegger (De Coi) 0:3. 25. Waser 1:3. 31. (30.48) Samuel Altherr (Britt) 1:4. 32. (31.46) Britt (Giger) 1:5. 36. Adank (Roffler) 2:5. 42. Hartmann (Ilmer) 3:5. 50. Giger (Emanuel Furger) 3:6. 52. Terlizzi (Fluor/Ausschluss Jecklin!) 4:6. 59. (58.07) Mathis (Ilmer/Ausschluss Hardegger, Davos-Klosters mit sechs Feldspielern) 5.6. 59. (58.39) Thöny (Mathis/Davos-Klosters mit sechs Feldspielern) 6:6. 65. Ilmer (ins leere Tor) 7:6.
Strafen: 4-mal 2 Minuten plus 1-mal 5 Minuten (Matthias Jecklin) gegen Iron Marmots Davos-Klosters, 3-mal 2 Minuten gegen Sarganserland.
Iron Marmots Davos-Klosters: Basig (32. Marcel Jecklin); Matthias Jecklin, Fluor; Bardill, Bettinaglio; Adank; Mathis, Bebi, Roffler; Ilmer, Terlizzi, Hartmann; Thöny, Zurflüh, Waser.
Sarganserland: Arambasic; Britt, Felix; Samuel Altherr, Sturzenegger; Hardegger, De Coi, Santoro; Emanuel Furger, Giger, Pfiffner; Adrian Altherr, Kohler, Remo Furger.

WASA St. Gallen verpflichtet auf die kommende Saison den finnischen Center Johannes Vähäkangas. Er stösst vom FBC Turku in die Ostschweiz. Finnischer Center für WASA
Chefcoach Simon Meier und Assistenztrainer Sascha Rhyner werden auch künftig an der Seitenbande des Ustermer UPL-Teams stehen, während Joel Kanebjörk in seine Heimat... Meier und Rhyner bleiben, Kanebjörk geht
Die Tigers Langnau bezwingen Floorball Köniz Bern knapp mit 4:3 und entscheiden die Halbfinal-Serie mit 4:1 Siegen für sich. Damit stehen sie erstmals im Superfinal und... Tigers erstmals im Superfinal!
Das alles entscheidende Meisterschaftsspiel im Schweizer Unihockey wird auch in den nächsten zwei Jahren, 2026 und 2027, in der BCF Arena in Fribourg ausgetragen. Der Superfinal bleibt in Fribourg

Community Updates

Tabellen

1.UHC Thun+9756.000
2.Kloten-Dietlikon Jets+4349.000
3.Floorball Fribourg+2946.000
4.Pfannenstiel Egg+138.000
5.Ticino Unihockey+1235.000
6.UHC Grünenmatt+133.000
7.Unihockey Langenthal Aarwangen-1133.000
8.Ad Astra Obwalden-229.000
9.I. M. Davos-Klosters-4323.000
10.Regazzi Verbano UH Gordola-5619.000
11.UHC Lok Reinach-2418.000
12.Unihockey Limmattal-4717.000
1.Floorball Uri+5946.000
2.Aergera Giffers+836.000
3.Nesslau Sharks+1533.000
4.Chilis Rümlang-Regensdorf+1333.000
5.UH Appenzell+1230.000
6.UH Lejon Zäziwil+323.000
7.Unihockey Basel Regio-2222.000
8.UHC Bremgarten-3820.000
9.Visper Lions-2217.000
10.Red Lions Frauenfeld-2810.000

Quicklinks