10.
12.
2008
NLA Männer | Autor: Voneschen Reto

O2 Arena als Motivation gegen Dänemark

Markus Gerber schoss die Schweiz 2006 ins WM-Halbfinale. Nun hofft der Langnauer auch an der WM in Tschechien dasselbe zu erreichen.
O2 Arena als Motivation gegen Dänemark

Im Mai 2006 war Markus Gerber buchstäblich DER Shootingstar im Schweizer Unihockey Nationalteam. An der Seite von Dalen-Söldner Marc Dysli spielte der damals 25-jährige Zäziwiler frisch von der Leber weg eine überragende WM-Premiere. Nur eine Erkältung vor dem Halbfinale stoppte den „Bomber der Nation" vor dem Gewinn der Topskorerkrone. Diese ging dann an Teamkollege Adrian Zimmermann, dafür wurde Gerber ins Allstar-Team berufen, neben so prominenten Namen wie Mika Kohonen und Anders Hellgard.

"Ruhiger geworden"

Gerber

30 Monate später ist aus dem wilden „Kusli", ein verantwortungsbewusster Markus geworden. Seine Weitschüsse setzt er gezielt ein und nicht mit jedem Ball jagt er mehr über die Mittellinie. „Ja, ich bin ruhiger geworden", ist sich auch der Emmentaler bewusst. Nur gelegentlich schimmert der „alte", der ungestüme Gerber durch. Dann wenn er energisch der Bande nach vorne rennt und nur noch mit einem Foul gebremst werden kann. Was dann meist auch mit einem spektakulären Hechtsprung endet.

Flexibel einsetzbar
An dieser Weltmeisterschaft hat Gerber bereits in mehreren Formationen gespielt. „Am einfachsten geht es natürlich im Block von Simon Stucki, weil wir uns vom Verein her sehr gut kennen", erklärt der Verteidiger, ergänzt aber auch, dass es ihm in der Linie von Roger Gerber gut gefalle, da er gerne Manndeckung spiele. Dass er jetzt mehr Verantwortung übernimmt, hat seine Gründe. „In den letzen beiden Jahren habe ich bei den Tigers extrem viel gelernt", meint der letztjährige Captain der Langnauer.

Oft geblockt
GerberDie Schweizer Nummer 20 ist mittlerweile kein Unbekannter mehr. Hatte Gerber an der letzten WM oft freie Schussbahn, da sich alles konzentrierte, sieht er sich nun öfters einem gegnerischen Block gegenüber. Gegen Finnland war er aber diesbezüglich nicht der einzige. „Uns fehlte ein Tor als Erfolgserlebnis und am Schluss suchten wir unser Glück zu sehr mit der Brechstange", analysierte er. Überrascht zeigte sich Gerber von der defensiven Einstellung der Finnen. „Scheinbar war der Respekt vor uns sehr gross", stellte er fest.

"Die beste Motivation"
Gerber, der während der WM sein Zimmer mit GC-Verteidiger Lulzim Kamaj teilt, schaut nun vorwärts. Dabei schweifen seine Gedanken über das Spiel gegen Dänemark hinweg. Die Prager O2 Arena ist Gerbers Ziel. „Wir haben die sensationelle Stimmung beim Spiel Tschechien gegen Schweden mitbekommen. Dies selbst im Halbfinale zu erleben, ist die beste Motivation vor dem Spiel gegen Dänemark", erklärt er mit strahlenden Augen. Im letzten Aufeinandertreffen am 24. Mai 2006 (12:3 für die Schweiz) liess sich Gerber einen Hattrick notieren. Gegen eine Reprise hätten wir nichts einzuwenden.

 

 

WASA St. Gallen verpflichtet auf die kommende Saison den finnischen Center Johannes Vähäkangas. Er stösst vom FBC Turku in die Ostschweiz. Finnischer Center für WASA
Chefcoach Simon Meier und Assistenztrainer Sascha Rhyner werden auch künftig an der Seitenbande des Ustermer UPL-Teams stehen, während Joel Kanebjörk in seine Heimat... Meier und Rhyner bleiben, Kanebjörk geht
Die Tigers Langnau bezwingen Floorball Köniz Bern knapp mit 4:3 und entscheiden die Halbfinal-Serie mit 4:1 Siegen für sich. Damit stehen sie erstmals im Superfinal und... Tigers erstmals im Superfinal!
Das alles entscheidende Meisterschaftsspiel im Schweizer Unihockey wird auch in den nächsten zwei Jahren, 2026 und 2027, in der BCF Arena in Fribourg ausgetragen. Der Superfinal bleibt in Fribourg

Community Updates

Tabellen

1.UHC Thun+9756.000
2.Kloten-Dietlikon Jets+4349.000
3.Floorball Fribourg+2946.000
4.Pfannenstiel Egg+138.000
5.Ticino Unihockey+1235.000
6.UHC Grünenmatt+133.000
7.Unihockey Langenthal Aarwangen-1133.000
8.Ad Astra Obwalden-229.000
9.I. M. Davos-Klosters-4323.000
10.Regazzi Verbano UH Gordola-5619.000
11.UHC Lok Reinach-2418.000
12.Unihockey Limmattal-4717.000
1.Floorball Uri+5946.000
2.Aergera Giffers+836.000
3.Nesslau Sharks+1533.000
4.Chilis Rümlang-Regensdorf+1333.000
5.UH Appenzell+1230.000
6.UH Lejon Zäziwil+323.000
7.Unihockey Basel Regio-2222.000
8.UHC Bremgarten-3820.000
9.Visper Lions-2217.000
10.Red Lions Frauenfeld-2810.000

Quicklinks