14.
08.
2002
NLA Männer | Autor: Keller Damian

René Berliat in Schweden - Start gelungen!

René Berliat hat in Sandviken sein Schweden-Abenteuer in Angriff genommen. Für unihockey.ch wird er regelmässig aus dem hohen Norden berichten – zur Einstimmung erst einmal von seinem Einstieg und dem Umfeld des Vereins Alba.

Am Montag, 24. Juni war es soweit. Nach 10 Tagen sommerlicher Schweizerhitze traf ich um 17.00 im kalten (13 Grad…) und regnerischen Sandviken ein (Sandviken liegt 2 Stunden nördlich von Stockholm, ca. 30 km von der Meeresküste entfernt). Dort wurde ich vom Sportskomitee von IBK Alba empfangen und sogleich zu einer Trainingseinheit meines neuen Teams geführt. Das Sommertraining wurde bis zu diesem Zeitpunkt von Peter Isaksson, einem bekannten Bandytrainer (den Sport Bandy möchte ich im Winter mal näher vorstellen, immerhin spielt in Sandviken der aktuelle schwedische Bandymeister), der zudem Sportlehrer für das ebenfalls in Sandviken ansässige Bandygymnasium ist, geleitet. Noch am gleichen Abend wurde ich in der Cafeteria von Alba (die sehr gross ist und in der Spielhalle von Alba untergebracht ist) den Spielern vorgestellt. Ich übergab jedem eine kleine Toblerone, die auf einem Papier aufgeklebt war. Auf diesem Papier hatte ich auf schwedisch bereits ein paar Worte ans Team gerichtet. Diese Geste und eine kleine Ansprache kamen beim Team gut an und liessen meine grosse Nervosität rasch verschwinden. Die Ansprache sowie die meiste Kommunikation zwischen dem Team und mir findet bis heute in Englisch statt. Mein Ziel ist es aber, in 2-3 Monaten ausschliesslich Schwedisch zum Team zu sprechen. 

Die erste Woche verbrachte ich vor allem zusammen mit Lennart. Lennart ist im Sekretariat von Alba zu 100% angestellt und betreute mich auf dem Weg durch die Amtsstuben Schwedens. Nach dieser Woche weiss ich nun, dass es in der Schweiz bezüglich Papierkrieg gar nicht so schlimm ist… Die Aufenthaltsbewilligung habe ich dank dem neuen bilateralen Vetrag, der anfangs Juni in Kraft getreten ist, relativ problemlos erhalten. Nun muss der Verein bis Ende September eine Arbeit für mich finden (August und September bin ich vom Verein bezahlt, sofern bis dahin keine Arbeit gefunden wird).
Da jeder Spieler bis Ende Juli individuell nach einem Trainingsplan von Isaksson trainieren musste, blieb mir viel Zeit, Gespräche mit Spielern sowie dem letztjährigen Trainer zu führen, die Saison zu planen und viele persönliche Sachen wie z.B. Wohnungssuche zu erledigen. Je nach Situation empfindet man es als sehr angenehm oder nervig, dass hier alles um ein vielfaches gemächlicher als in der Schweiz vonstatten geht. Die Schweden sind ein sehr gemütliches Volk und lassen sich nicht so schnell stressen. Kommt noch dazu, dass im Juli fast alle Schweden in den Ferien weilen. Die ersten vier Wochen wohnte ich in einem kleinen Zimmer, nur mit Bett und Tisch, in einer Art Jugendherberge, die einem Vorstandsmitglied gehört. Manchmal fühlte ich mich fast wie im Kloster oder in der Klausur, und ich hatte viel Zeit, über mich und mein bisheriges Leben nachzudenken. Am 19. Juli kehrte ich dann für 9 Tage in die Schweiz zurück, um die Summer-Unihockey-Week in Sumiswald zu leiten. 
Die ersten vier Wochen Schweden hatte ich also ohne grössere Probleme oder Heimweh hinter mich gebracht. Am 28. Juli, back in Sweden again, habe ich nun eine eigene 1-Zimmer-Wohnung (38m2) bezogen. Die Wohnung wurde vom Verein sehr gut eingerichtet, ich habe mich sofort wohl gefühlt. Am 30. Juli begann ich mit dem Mannschaftstraining. Darüber, sowie über die ersten Freundschaftsspiele, möchte ich Euch das nächste Mal berichten. 
Natürlich werde ich mir auch erlauben, in der einen oder anderen Kolumne Vergleiche zum Schweizer Unihockey anzustellen, Vorschläge anzubringen und auch mal den Finger auf einige wunde Punkte zu legen. Diese Gedanken möchte ich aber so formulieren, dass sie zum Wohle des Schweizer Unihockeys sind, welches mir sehr am Herzen liegt.

WASA St. Gallen verpflichtet auf die kommende Saison den finnischen Center Johannes Vähäkangas. Er stösst vom FBC Turku in die Ostschweiz. Finnischer Center für WASA
Chefcoach Simon Meier und Assistenztrainer Sascha Rhyner werden auch künftig an der Seitenbande des Ustermer UPL-Teams stehen, während Joel Kanebjörk in seine Heimat... Meier und Rhyner bleiben, Kanebjörk geht
Die Tigers Langnau bezwingen Floorball Köniz Bern knapp mit 4:3 und entscheiden die Halbfinal-Serie mit 4:1 Siegen für sich. Damit stehen sie erstmals im Superfinal und... Tigers erstmals im Superfinal!
Das alles entscheidende Meisterschaftsspiel im Schweizer Unihockey wird auch in den nächsten zwei Jahren, 2026 und 2027, in der BCF Arena in Fribourg ausgetragen. Der Superfinal bleibt in Fribourg

Community Updates

Tabellen

1.UHC Thun+9756.000
2.Kloten-Dietlikon Jets+4349.000
3.Floorball Fribourg+2946.000
4.Pfannenstiel Egg+138.000
5.Ticino Unihockey+1235.000
6.UHC Grünenmatt+133.000
7.Unihockey Langenthal Aarwangen-1133.000
8.Ad Astra Obwalden-229.000
9.I. M. Davos-Klosters-4323.000
10.Regazzi Verbano UH Gordola-5619.000
11.UHC Lok Reinach-2418.000
12.Unihockey Limmattal-4717.000
1.Floorball Uri+5946.000
2.Aergera Giffers+836.000
3.Nesslau Sharks+1533.000
4.Chilis Rümlang-Regensdorf+1333.000
5.UH Appenzell+1230.000
6.UH Lejon Zäziwil+323.000
7.Unihockey Basel Regio-2222.000
8.UHC Bremgarten-3820.000
9.Visper Lions-2217.000
10.Red Lions Frauenfeld-2810.000

Quicklinks