22.
03.
2012
NLA Männer | Autor: Grasshopper Club Zürich

Skalik wird ein Grasshopper

Der Tschechische Nationalspieler Vojtech Skalik spielt in der Saison 2012/13 für den Grasshopper Club Zürich. Der torgefährliche Stürmer wechselt vom Kantonsrivalen HC Rychenberg Winterthur zum aktuellen Play-off-Finalisten.

Skalik wird ein Grasshopper Bleibt in der Schweiz: Vojtech Skalik wechselt von Winterthur nach Zürich (Bild unihockey.ch)

Auf dem Feld kämpfen die Grasshoppers ab dem 31. März im Play-off-Final (Best-of-7) gegen den Titelverteidiger SV Wiler-Ersigen um den Schweizer Meister Titel. Neben dem Feld stellen die Verantwortlichen derweil bereits die Weichen für die kommende Spielzeit 2012/13: Vom Ligakonkurrenten HC Rychenberg Winterthur wechselt der Tschechische Nationalspieler Vojtech Skalik zu den Zürcher Grasshoppers. Der torgefährliche Stürmer führte die Winterthurer in der laufenden Spielzeit mit 73 Punkten (43 Tore / 30 Assists) in die Viertelfinals, wo sie erst im siebten und entscheidenden Spiel der Serie an den Langnau Tigers scheiterten.

«Ich freue mich auf die neue Herausforderung bei GC», so Vojtech Skalik. Für den 26-jährigen Tschechen ist GC nach den Jona-Uznach Flames, Chur Unihockey und Rychenberg Winterthur die vierte Station in der Schweiz. Vojtech Skalik hat bei den Grasshoppers einen Einjahresvertrag mit Option auf Verlängerung unterzeichnet. «Mit der Verpflichtung Skaliks gewinnt unser Kader sowohl an Offensivpower als auch an internationaler Erfahrung», wie der GC-Präsident Jörg Beer betont.

WASA St. Gallen verpflichtet auf die kommende Saison den finnischen Center Johannes Vähäkangas. Er stösst vom FBC Turku in die Ostschweiz. Finnischer Center für WASA
Chefcoach Simon Meier und Assistenztrainer Sascha Rhyner werden auch künftig an der Seitenbande des Ustermer UPL-Teams stehen, während Joel Kanebjörk in seine Heimat... Meier und Rhyner bleiben, Kanebjörk geht
Die Tigers Langnau bezwingen Floorball Köniz Bern knapp mit 4:3 und entscheiden die Halbfinal-Serie mit 4:1 Siegen für sich. Damit stehen sie erstmals im Superfinal und... Tigers erstmals im Superfinal!
Das alles entscheidende Meisterschaftsspiel im Schweizer Unihockey wird auch in den nächsten zwei Jahren, 2026 und 2027, in der BCF Arena in Fribourg ausgetragen. Der Superfinal bleibt in Fribourg

Community Updates

Tabellen

1.UHC Thun+9756.000
2.Kloten-Dietlikon Jets+4349.000
3.Floorball Fribourg+2946.000
4.Pfannenstiel Egg+138.000
5.Ticino Unihockey+1235.000
6.UHC Grünenmatt+133.000
7.Unihockey Langenthal Aarwangen-1133.000
8.Ad Astra Obwalden-229.000
9.I. M. Davos-Klosters-4323.000
10.Regazzi Verbano UH Gordola-5619.000
11.UHC Lok Reinach-2418.000
12.Unihockey Limmattal-4717.000
1.Floorball Uri+5946.000
2.Aergera Giffers+836.000
3.Nesslau Sharks+1533.000
4.Chilis Rümlang-Regensdorf+1333.000
5.UH Appenzell+1230.000
6.UH Lejon Zäziwil+323.000
7.Unihockey Basel Regio-2222.000
8.UHC Bremgarten-3820.000
9.Visper Lions-2217.000
10.Red Lions Frauenfeld-2810.000

Quicklinks