08.
12.
2008
NLA Männer | Autor: Voneschen Reto

Sound Made in Switzerland

Bei der Herren Weltmeisterschaft in Ostrava sorgen mit Remo Kundert und Philip Sieber zwei Schweizer für den richtigen Ton in der CEZ-Arena. Wir haben die beiden DJ’s nach ihren Erlebnissen in Tschechien befragt.
Sound Made in Switzerland

Gölas „Schwan" hat es mittlerweile bis nach Ostrava gebracht. Nein, nicht dass der Emmentaler Büezer auf Tournee in Tschechien wäre, während der 7. Unihockey Weltmeisterschaft  sitzen zwei Schweizer an den Musikreglern während den Partien. Remo Kundert (23) und Philip Sieber (25) heissen die beiden DJ's, welche während den Spielunterbrüchen und den Pausen für Stimmung sorgen. Ein weiterer Karriereschritt für „Sundi Soundproductions" wie sich die beiden Bündner nennen. Angefangen hat alles bei Heimspielen von Alligator Malans, als sich die beiden ehemaligen Junioren über die fehlende Pausenmusik ärgerten und die Sache selber in die Hand nahmen. Bereits bei der Weltmeisterschaft 2004 sorgten sie für Stimmung am Schluefweg, seither wurden sie auch für die U19 WM in Kirchberg, die EuroFloorball Tour in Zürich und den Europacup in Winterthur gebucht.

Herzlicher Empfang in Ostrava
SundiDie Organisatoren der WM wurden im Februar in Zürich auf Sieber/Kundert aufmerksam und kontaktierten sie umgehend. Im Sommer begann dann die Vorbereitung. Der offizielle WM-Song, sowie tschechisches Liedmaterial musste zusammengeschnitten, sowie die selber erstellte Datenbank mit aktuellen Titel aufdatiert werden. Seit Samstag sind „Sundi" nun in Ostrava aktiv. Beide sind begeistert vom Anlass. „Wir hatten keine hohen Erwartungen, aber seit unserer Ankunft hat alles reibungslos geklappt", freuen sich die beiden. Seither sitzen sie rund 13 Stunden täglich in der Halle, vier Spiele stehen jeweils auf dem Programm. Einer der beiden legt jeweils auf, während der zweite den Ton regelt. Aus rund 7000 Stücken können sie mittlerweile aussuchen, „und täglich werden es mehr", wie Remo Kundert, der Bruder von Red Ants Stürmerin Petra Kundert, ergänzt.

Offizielle WM-Partner
Im Spiel Tschechien gegen Schweden liefen die beiden zu Hochform auf. Unermüdlich peitschten sie die rund 9000 Zuschauer an. „Es braucht einiges an Fingerspitzengefühl, damit wir das richtige Stück bringen, schnell kann eine gute Stimmung auch gestoppt werden", weiss Sieber, welcher bereits beim legendären 4:3 Sieg der Schweizer über Finnland 2004 in Kloten den Schluefweg zum Kochen brachte. Den vielen positiven Rückmeldungen nach, haben sie aber die richtigen Titel gefunden. „Wir hoffen nun auf einen WM-Final Tschechien gegen die Schweiz", sagen die beiden mittlerweile. Auf eigenen Wunsch verdienen sie übrigens keinen Rappen, dafür werden sie als offizieller WM-Partner behandelt, sowie Kost, Logis und Transport werden bezahlt.

Schweizer Wünsche
SundiUnbezahlbar sind dafür die Kontakte zu Offiziellen und Spielern. „Wir können mittlerweile fast jeden Musikwunsch erfüllen", sagen die beiden mit Stolz. Zum Schweizer Team haben „Sundi" den besten Kontakt. Beim Soundcheck am Freitag trainierte zufälligerweise die Schweizer Nati . „Als wir dann einige Mundartlieder spielten, haben einige Spieler schon etwas komisch geschaut", schmunzelt Kundert. Dafür gibt's dann ab und zu ein Swiss Special. Kurzerhand wurde ihnen nach dem Sieg gegen Norwegen der Schweizer Teamsong (eine selbstaufgenommene Chorversion von „Alles nur weil ich dich liebe" der Toten Hosen) zugesteckt und auch umgehend gespielt.

 

Fotogalerien

WASA St. Gallen verpflichtet auf die kommende Saison den finnischen Center Johannes Vähäkangas. Er stösst vom FBC Turku in die Ostschweiz. Finnischer Center für WASA
Chefcoach Simon Meier und Assistenztrainer Sascha Rhyner werden auch künftig an der Seitenbande des Ustermer UPL-Teams stehen, während Joel Kanebjörk in seine Heimat... Meier und Rhyner bleiben, Kanebjörk geht
Die Tigers Langnau bezwingen Floorball Köniz Bern knapp mit 4:3 und entscheiden die Halbfinal-Serie mit 4:1 Siegen für sich. Damit stehen sie erstmals im Superfinal und... Tigers erstmals im Superfinal!
Das alles entscheidende Meisterschaftsspiel im Schweizer Unihockey wird auch in den nächsten zwei Jahren, 2026 und 2027, in der BCF Arena in Fribourg ausgetragen. Der Superfinal bleibt in Fribourg

Community Updates

Tabellen

1.UHC Thun+9756.000
2.Kloten-Dietlikon Jets+4349.000
3.Floorball Fribourg+2946.000
4.Pfannenstiel Egg+138.000
5.Ticino Unihockey+1235.000
6.UHC Grünenmatt+133.000
7.Unihockey Langenthal Aarwangen-1133.000
8.Ad Astra Obwalden-229.000
9.I. M. Davos-Klosters-4323.000
10.Regazzi Verbano UH Gordola-5619.000
11.UHC Lok Reinach-2418.000
12.Unihockey Limmattal-4717.000
1.Floorball Uri+5946.000
2.Aergera Giffers+836.000
3.Nesslau Sharks+1533.000
4.Chilis Rümlang-Regensdorf+1333.000
5.UH Appenzell+1230.000
6.UH Lejon Zäziwil+323.000
7.Unihockey Basel Regio-2222.000
8.UHC Bremgarten-3820.000
9.Visper Lions-2217.000
10.Red Lions Frauenfeld-2810.000

Quicklinks