12.
11.
2006
NLA Männer | Autor: Schweizerischer Unihockeyverband

Wir haben BRONZE!!!

Es ist geschafft. Die Schweizer U19-Damen-Nationalmannschaft hat an der WM in Deutschland die angestrebte Medaille gewonnen. Mit einem knappen aber verdienten 4:3-Sieg gegen Tschechien holt die Schweiz Bronze.
Wir haben BRONZE!!!

Nach der brutalen 2:15-Klatsche im Halbfinale gegen Schweden, galt es sich im Schweizer Team vorerst mal wieder aufzurappeln. Die Mannschaft war von der ersten Sekunde an bereit und legte los, wie die Feuerwehr. Nach den Treffern von Regula Schori (15. Minute) und Sonja Putzi (17. Minute) konnte man mit einem komfortablen Vorsprung in die erste Drittelspause gehen.

Doch Tschechien kam wieder heran. Bei Spielmitte kam der Anschlusstreffer und Anfangs des dritten Drittels sogar der Ausgleich.

Die Schweiz aber blieb weiter am Drücker. Nur zwei Minuten nach dem tschechischen Ausgleichstreffer legte das Team von Nicola Zamboni wieder vor. Alexandra Frick schoss die Schweiz wieder in Führung. Die Schweiz dominierte, musste aber trotzdem immer wieder auf die konterstarken Tschechinnen aufpassen. Und dann kam im dümmsten Moment auch noch Pech hinzu. Eine Schweizer Verteidigerin lenkte in der 48. Minute einen harmlosen Schuss ins eigene Tor ab. Zwölf Minuten vor Schluss stand es Unentschieden 3:3. Das Zittern begann nun erst recht. Jedes konnte nun die Entscheidung bringen.

Karin Stettler war es, die in der 52. Minute diesen entscheidenden Treffer erzielte. Dieses Tor war regelrecht Bronze wert. Die Schweiz brachte das Resultat über die Runden und sicherte sich Rang 3.

"Diese Medaille haben wir uns verdient", meint Trainer Nicola Zamboni. "Die Mannschaft wollte sie und hat es heute deutlich unter Beweis gestellt. Wir waren klar das bessere Team. Das wir bis am Schluss noch zittern mussten, hat mit vielen Faktoren zu tun. Aber das Team hat die Medaille geholt, das Ziel ist erreicht und ich bin stolz auf diese Mannschaft", meint Nicola Zamboni.


Schweiz – Tschechien 4:3 (2:0, 0:1, 2:2)
Ernst-Grube-Halle, Leipzig (GER) - 700 Zuschauer
SR: Bienkowski / Bienkowski (POL)
Tore: 15. Schori 1:0. 17. Putzi (Schori) 2:0. 31. Simackova 2:1 42. Steglova 2:2. 44. Frick (Suter) 3:2. 48. Vanacova 3:3. 52. Stettler 4:3
Strafen: keine
Schweiz: Schwendener; Nötzli, Burkard; Stettler, Ott; Altwegg, Frangi; Hermann, Schori, Putzi; Russi, Suter, Frick; Wicki, Meier, Dominioni; Ulber, Kaltenrieder, Stella
Best Player: Steglova / Putzi
WASA St. Gallen verpflichtet auf die kommende Saison den finnischen Center Johannes Vähäkangas. Er stösst vom FBC Turku in die Ostschweiz. Finnischer Center für WASA
Chefcoach Simon Meier und Assistenztrainer Sascha Rhyner werden auch künftig an der Seitenbande des Ustermer UPL-Teams stehen, während Joel Kanebjörk in seine Heimat... Meier und Rhyner bleiben, Kanebjörk geht
Die Tigers Langnau bezwingen Floorball Köniz Bern knapp mit 4:3 und entscheiden die Halbfinal-Serie mit 4:1 Siegen für sich. Damit stehen sie erstmals im Superfinal und... Tigers erstmals im Superfinal!
Das alles entscheidende Meisterschaftsspiel im Schweizer Unihockey wird auch in den nächsten zwei Jahren, 2026 und 2027, in der BCF Arena in Fribourg ausgetragen. Der Superfinal bleibt in Fribourg

Community Updates

Tabellen

1.UHC Thun+9756.000
2.Kloten-Dietlikon Jets+4349.000
3.Floorball Fribourg+2946.000
4.Pfannenstiel Egg+138.000
5.Ticino Unihockey+1235.000
6.UHC Grünenmatt+133.000
7.Unihockey Langenthal Aarwangen-1133.000
8.Ad Astra Obwalden-229.000
9.I. M. Davos-Klosters-4323.000
10.Regazzi Verbano UH Gordola-5619.000
11.UHC Lok Reinach-2418.000
12.Unihockey Limmattal-4717.000
1.Floorball Uri+5946.000
2.Aergera Giffers+836.000
3.Nesslau Sharks+1533.000
4.Chilis Rümlang-Regensdorf+1333.000
5.UH Appenzell+1230.000
6.UH Lejon Zäziwil+323.000
7.Unihockey Basel Regio-2222.000
8.UHC Bremgarten-3820.000
9.Visper Lions-2217.000
10.Red Lions Frauenfeld-2810.000

Quicklinks