25.
02.
2005
NLA Männer | Autor: Chur Unihockey

Herren NLA: Engel hält Playoff-Hoffnung aufrecht

Chur Unihockey kann weiter auf die Playoffs hoffen. Captain Tom Engel hielt seine Matrosen mit fünf Skorerpunkten souverän auf Kurs Richtung schönste Zeit des Jahres.
Herren NLA: Engel hält Playoff-Hoffnung aufrecht

Es ist fast einen Monat her, als Chur Unihockey im letzten Qualispiel das zweitplatzierte GC 7:6 bezwang. Und die Ereignisse wiederholten sich in der Churer Gewerbeschule. Erneut konnten die Bündner einen 7:6-Sieg gegen die Grasshoppers aus Zürich feiern. Baumeister dieses Erfolgs war Chur-Captain Thomas Engel. Er steuerte vier Tore und einen Assist bei. Nicht nur dies, er trieb seine Matrosen im Mitteldrittel mit unbändigem Willen zu diesem Erfolg und gewann das Duell der beiden Ausnahmekönner gegen GC-Schwede Niklas Jihde (drei Tore).

Tor
Dass die Churer bis zur letzten Sekunde zittern mussten, hatte mehrere Gründe: Im Startdrittel wirkten sie öfters zu verspielt, es fehlte der Zug aufs Tor. Augenfällig waren weiter die teilweise unterklärlichen Konzentrationsmängel. Sowohl nach eigenen Toren, als auch speziell bei Freistössen der Zürcher in der Churer Zone. Vier der sechs GC-Tore mussten wegen diesen Konzentrationslücken in Kauf genommen werden. Diesen negativen Punkten stand als positiver Aspekt die souveräne Darbietung zwischen der 25. und 50. Minute gegenüber. In dieser Phase entschieden die Einheimischen das Spiel; sie zeigten gegen die immer noch an zweiter Stelle platzierten Hoppers teilweise hochklassiges Unihockey. Am Sonntag, 27. Februar steht nun das Duell gegen den direkten Verfolger Rychenberg Winterthur an. Es dürfte für Chur Unihockey zum Spiel der Spiele werden: Mit einem Sieg wäre die Playoff-Türe weit, weit offen. Will man diese Türe aber wirklich offen stossen, tun die Mannen von Andrea Engel gut daran, sich nicht nur auf Tom Engel zu verlassen und auch in der Abwehrarbeit überzeugender aufzutreten.


Chur Unihockey – Grasshoppers Zürich 7:6 (1:2, 3:1, 3:3)
Gewerbeschule, Chur – 535 Zuschauer
SR: Schoch / Estermann
Tore: 3. Engel 1:0, 14. Jihde (U. Helbling) 1:1, 16. Walser (Osman) 1:2, 24. (23:30) Capaul (Kaltenbrunner) 2:2, 24. (23:36) Jihde (U. Helbling) 2:3, 26. Engel (Kamaj) 3:3, 34. Engel (Cadisch) 4:3, 45. Neimo (Engel, Ausschluss Ogg) 5:3, 46. Cadisch (Lüthi) 6:3, 52. A. Helbling 6:4, 55. (54:30) Engel (Hanzlik) 7:4, 55. (54:50) Bachmann (Cernela) 7:5, 58. Jihde 7:6
Strafen: Chur 1x2', GC 1x2'
Chur Unihockey: Peng; Felix, Kamaj; Hanzlik, Schneider; Lüthi, Engel, Cadisch; Jenni, Weingart, Neimo; Kaltenbrunner, Capaul, Santoro; Heller
Grasshoppers: Wolf; Ogg, U. Helbling, Battaglia, A. Helbling; Osman; Kern, Bachmann Jihde; Maffioletti, Nabold, Schnelli; Tschopp, Walser, Cernela
Bemerkungen: 43. Pfostenschuss Bachmann
Best Players: Engel / Jihde

Fotogalerien

WASA St. Gallen verpflichtet auf die kommende Saison den finnischen Center Johannes Vähäkangas. Er stösst vom FBC Turku in die Ostschweiz. Finnischer Center für WASA
Chefcoach Simon Meier und Assistenztrainer Sascha Rhyner werden auch künftig an der Seitenbande des Ustermer UPL-Teams stehen, während Joel Kanebjörk in seine Heimat... Meier und Rhyner bleiben, Kanebjörk geht
Die Tigers Langnau bezwingen Floorball Köniz Bern knapp mit 4:3 und entscheiden die Halbfinal-Serie mit 4:1 Siegen für sich. Damit stehen sie erstmals im Superfinal und... Tigers erstmals im Superfinal!
Das alles entscheidende Meisterschaftsspiel im Schweizer Unihockey wird auch in den nächsten zwei Jahren, 2026 und 2027, in der BCF Arena in Fribourg ausgetragen. Der Superfinal bleibt in Fribourg

Community Updates

Tabellen

1.UHC Thun+9756.000
2.Kloten-Dietlikon Jets+4349.000
3.Floorball Fribourg+2946.000
4.Pfannenstiel Egg+138.000
5.Ticino Unihockey+1235.000
6.UHC Grünenmatt+133.000
7.Unihockey Langenthal Aarwangen-1133.000
8.Ad Astra Obwalden-229.000
9.I. M. Davos-Klosters-4323.000
10.Regazzi Verbano UH Gordola-5619.000
11.UHC Lok Reinach-2418.000
12.Unihockey Limmattal-4717.000
1.Floorball Uri+5946.000
2.Aergera Giffers+836.000
3.Nesslau Sharks+1533.000
4.Chilis Rümlang-Regensdorf+1333.000
5.UH Appenzell+1230.000
6.UH Lejon Zäziwil+323.000
7.Unihockey Basel Regio-2222.000
8.UHC Bremgarten-3820.000
9.Visper Lions-2217.000
10.Red Lions Frauenfeld-2810.000

Quicklinks

  • Wer wird Schweizer Meister 2025?
  • 36%
    Zug (Männer) und die Jets (Frauen) werden ihrer Favoritenrolle gerecht und sahnen erneut ab
  • 21%
    Zug gewinnt diesmal beide Titel, mit den Männern und Frauen
  • 7%
    Den Tigers (Männer) und Zug (Frauen) gelingt eine Überraschung
  • 36%
    Die Jets verteidigen den Meistertitel und die Tigers werden Überraschungsmeister