16.
01.
2005
NLA Männer | Autor: Boesch Klaus

Herren NLA: Keine Tähkä-Festspiele

Auch mit Janne Tähkä kassierten die Kloten-Bülach Jets eine weitere Kanterniederlage. Bis zur Spielmitte konnten die Gastgeber den Schaden in Grenzen halten, danach brachen sie aber einmal mehr auseinander.
Herren NLA: Keine Tähkä-Festspiele

4 neue Spieler sollen in der "Misson Ligaerhalt" die Kloten-Bülach Jets 2005 wieder auf die Erfolgstrasse bringen. Über die nötige Erfahrung sollte das Quartett verfügen, ist doch Michel Schafroth mit Jahrgang 1974 der Benjamin der vier Neuzugänge. Das auch die spielerische Klasse durchaus noch vorhanden ist, zeigt ein Blick ins Matchtelegramm. Bei 5 von 6 Toren hatten die Neuzugänge ihren Stock im Spiel

Unnötige Strafen

Santoro
Das es für das Heimteam trotzdem nichts zu gewinnen gab, hatte zwei Hauptursachen. Die Jets kassierten auch an diesem Abend viele unnötige Strafen. Besonders negativ in Erscheinung trat in dieser Kategorie Daniel Neuman mit 11 Stafminuten. Das Publikum täte gut daran, ihren Unmut auf das eigene Team statt auf die Schiedsrichter zu richten. Zudem blieb Alex Milincic für einmal weit unter seinen Fähigkeiten und wurde folgerichtig kurz nach Spielmitte ausgewechselt. Die Gäste aus Chur nahmen diese Geschenke dankend an, kamen ohne Probleme zu drei Punkten und konnten zudem noch etwas fürs Torverhältnis tun.

Solider Einstand

Janne Tähkä zeigte sich bei seinem Einstand wie erwartet. Beim Einspielen zeigte er die bekannten Starallüren, die ihm vielmals als Arroganz ausgelegt werden. Der erste Ballkontakt endete zwar mit einem Fehlpass, danach liess er aber seine Klasse aufblitzen. Nach 609 Sekunden verwerte Armin Rüegger sein Zuspiel und führte Tähkä so in die nationale Skorerwertung ein. Genau zwei Minuten später vergab der Finne seine erste Grosschance und scheiterte alleine vor Aldo Peng. Zum Höhepunkt seiner Premiere in der Nationalliga machte Janne Tähkä den Penalty in der 22. Minute. Aldo Peng war in dieser Show nur Statist und kann nun mit Roger Tönz eine Selbsthilfegruppe gründen. Danach trug er sich auch noch in die Strafenwertung ein und zeigte, dass er weiterhin auch mit einem Schuss von der Mittelline für Gefahr sorgen kann.


Kloten-Bülach Jets - Chur Unihockey 6:14 (2:3, 1:4, 3:7)
Ruebisbach, Kloten - 325 Zuschauer
SR: Erhard / Renz
Tore: 02:22 Engel (Schneider) 0:1, 04:45 Cadisch (Kamaj, Ausschluss Neuman) 0:2, 06:09 Rüegger (Tähkä) 1:2, 13:49 Neuman 2:2, 18:51 Cadisch (Engel, Ausschluss Neuman) 2:3, 21:29 Neimo (Jenni) 2:4, 21:57 Tähkä (Penalty) 3:4, 26:00 Capaul (Kamaj) 3:5, 30:24 Cadisch (Engel, Ausschluss Tähkä, Morf) 3:6. 32:13 Cadisch (Engel, Ausschluss Morf) 3:7, 44:36 Lüthi (Cadisch) 3:8, 44:50 Weingart (Hanzlik) 3:9, 51:21 Cadisch 3:10, 52:12 Tähkä (Leimbacher) 4:10, 53:41 Cadisch (Lüthi) 4:11, 54:47 Kaltenbrunner (Heller) 4:12 56:31 Santoro (Engel) 4:13, 56:38 Angst (Morf) 5:13, 57:16 Neuman (Tähkä) 6:13, 59:18 Kamaj (Engel, Ausschluss Neuman) 6:14
Strafen: Kloten 6x2' plus 1x5' (Neuman), Chur 2x2'
Kloten-Bülach Jets: Milincic (32:13 Stucki); Leimbacher, Morf, Spaltenstein, Schafroth, Auböck, Kohler; Tähkä, Jaunin, Neuman, Angst, Rüegger, Reichen, Geiser, Bischofberger
Chur Unihockey: Peng; Felix, Kamaj, Hanzlik, Schneider, Candreia, Adank; Lüthi, Engel, Cadisch, Neimo, Weingart, Jenni, Kaltenbrunner, Capaul, Heller, Santoro
Bemerkungen: 13. Pfostenschuss Neimo, 29. Pfostenschuss Jaunin, 40. Lattenschuss Tähkä, 45:28 Time-out Kloten, 54. Pfostenschuss Kamaj
Best Players: Tähkä / Cadisch

Fotogalerien

WASA St. Gallen verpflichtet auf die kommende Saison den finnischen Center Johannes Vähäkangas. Er stösst vom FBC Turku in die Ostschweiz. Finnischer Center für WASA
Chefcoach Simon Meier und Assistenztrainer Sascha Rhyner werden auch künftig an der Seitenbande des Ustermer UPL-Teams stehen, während Joel Kanebjörk in seine Heimat... Meier und Rhyner bleiben, Kanebjörk geht
Die Tigers Langnau bezwingen Floorball Köniz Bern knapp mit 4:3 und entscheiden die Halbfinal-Serie mit 4:1 Siegen für sich. Damit stehen sie erstmals im Superfinal und... Tigers erstmals im Superfinal!
Das alles entscheidende Meisterschaftsspiel im Schweizer Unihockey wird auch in den nächsten zwei Jahren, 2026 und 2027, in der BCF Arena in Fribourg ausgetragen. Der Superfinal bleibt in Fribourg

Community Updates

Tabellen

1.UHC Thun+9756.000
2.Kloten-Dietlikon Jets+4349.000
3.Floorball Fribourg+2946.000
4.Pfannenstiel Egg+138.000
5.Ticino Unihockey+1235.000
6.UHC Grünenmatt+133.000
7.Unihockey Langenthal Aarwangen-1133.000
8.Ad Astra Obwalden-229.000
9.I. M. Davos-Klosters-4323.000
10.Regazzi Verbano UH Gordola-5619.000
11.UHC Lok Reinach-2418.000
12.Unihockey Limmattal-4717.000
1.Floorball Uri+5946.000
2.Aergera Giffers+836.000
3.Nesslau Sharks+1533.000
4.Chilis Rümlang-Regensdorf+1333.000
5.UH Appenzell+1230.000
6.UH Lejon Zäziwil+323.000
7.Unihockey Basel Regio-2222.000
8.UHC Bremgarten-3820.000
9.Visper Lions-2217.000
10.Red Lions Frauenfeld-2810.000

Quicklinks