05.
08.
2007
Nati Männer A | Autor: Schweizerischer Unihockeyverband

Unihockey WM definitiv im Dezember

Der Zentralvorstand der IFF hat entschieden, den internationalen Wettkampfkalender ab Januar 2008 umzugestalten, um so den Nutzen der Wettkämpfe für seine Mitgliedsvereine zu maximieren. Die grösste Veränderung besteht darin, dass die WM der Erwachsenen statt im Mai im Dezember stattfinden wird.

Diese Änderung tritt mit der 7. WM der Herren in Tschechien in Kraft. Der neue internationale Wettkampfkalender beginnt mit Änderungen bei folgenden Veranstaltungen im Jahr 2008:

  • Die Herren-WM 2008 findet statt im Mai im Dezember statt und wird in Tschechien organisiert
  • Die Damen-U19-WM wird von November auf Mai 2008 vorgezogen und in Polen organisiert
  • Die EC-Finalrunde der Saison 2008/09 wird von Januar 2009 auf Oktober 2008 vorgezogen.

Aufgrund der vorgenannten Änderungen wurde der gesamte Wettkampfkalender umgestaltet. „Die Änderung ist für den Unihockeysport international wichtig und wird auch zur Entwicklung auf nationaler Ebene beitragen. Ich bin davon überzeugt, dass sich die Entscheidungen im Hinblick auf Medienberichterstattung und Übertragungen in Zukunft enorm positiv auf Unihockey auswirken wird und dadurch viel mehr Kooperationspartner und Zuschauer gewonnen werden können. Der Unihockeysport ist auf dem richtigen Weg, wenn das grösste internationale Event während der Saison statt ausserhalb gespielt wird", so der IFF-Präsident Tomas Eriksson.

Unihockey-WM
Die WM der Aktiven findet in der zweiten Dezemberwoche statt und endet spätestens am 14. Dezember. Der Hauptgrund für die Verlegung der WM der Erwachsenen liegt darin, dass die WM unbedingt Bestandteil der Saison sein soll, um so die Medienberichterstattung von dieser Veranstaltung zu steigern. Ferner kann die WM vorher und nachher hinsichtlich Marketing international und national besser genutzt werden. Die Qualifikation für die WM der Erwachsenen soll während des internationalen Wochenendes im Februar des Jahres gespielt werden, in dem auch die Finalrunde stattfindet.

Um die Wettkämpfe sowohl in sportlicher als auch Marketinghinsicht zu verteilen, sollen die U19-Weltmeisterschaften der Herren und Damen grundsätzlich Anfang Mai gespielt werden und die Qualifikationen für die U19-WM, wenn nötig, in der gleichen Saison am internationalen Wochenende im September.

EFC
Die Finalrunde des EFC sollte nicht später als in der zweiten Oktoberwoche gespielt werden. Das gibt den teilnehmenden Mannschaften die Möglichkeit, ihren Meistertitel als Marketingfaktor für ihren Verein zu nutzen. Die Qualifikationsspiele für den EFC sind bis Ende August zu spielen.

Internationale Wochenenden
Der ZV des IFF hat entschieden, die Anzahl der internationalen Wochenenden für internationale Wettkämpfe angesichts der durchzuführenden nationalen Wettkämpfe nicht zu erhöhen. Es wurde entschieden, die internationalen Wochenenden so zu legen, dass sie nicht mit anderen Sportereignissen zusammenfallen, und zwar auf das erste Februarwochenende, das letzte Aprilwochenende, das zweite Septemberwochenende und das erste Novemberwochenende.

Studenten-WM
Gemäss der Vereinbarung über Zusammenarbeit mit der FISU findet die Uni-WM in der zweiten Novemberwoche alle zwei Jahre in geraden Jahren statt. Die nächste WUC findet 2008 in Finnland statt.

Der IFF ist ein schnell wachsender Sportverband mit insgesamt 38 Mitgliedsverbänden auf vier Kontinenten. Unihockey zählt insgesamt 300.000 lizenzierte Spieler und insgesamt 1,8 Millionen Amateure weltweit. Unihockey hat sich in vielen Ländern zu einem alternativen Teamsport für Frauen und Männer entwickelt, was darauf zurückzuführen ist, dass der Einstieg in diesen Sport spielend einfach ist, ein weiterer Grund ist die Spielgeschwindigkeit

Der Schweizer Nationalstürmer und Captain an den letzten beiden A-Weltmeisterschaften, Noël Seiler (23), wechselt zum SSL-Spitzenverein IBF Falun. Er hat einen Vertrag bis... Noël Seiler für drei Jahre zu Falun!
480 Tore in 48 Spielen, also genau 10 Treffer pro Partie: Die A-WM der Männer in Malmö lieferte viele spektakuläre Bilder. Die schönsten Tore des Turniers präsentieren... Die 10 schönsten Tore der WM 2024
Mit den zwei Siegen am Wochenende gegen Norwegen und die Slowakei gelang dem Schweizer Nationalteam die erhoffte Schadensbegrenzung nach dem Viertelfinal-Out. Jan Zaugg blickt... Zaugg: "Hätte dem Team gerne mehr geholfen"
Die WM 2024 ist Geschichte und wir liefern alle Zahlen und Fakten vom letzten Turniertag. Ins Allstar-Team schafften es nach dem enntäuschenden 5. Platz keine Schweizer,... Alle Fakten zum Ende der WM in Malmö

Community Updates

Tabellen

1.UHC Thun+9756.000
2.Kloten-Dietlikon Jets+4349.000
3.Floorball Fribourg+2946.000
4.Pfannenstiel Egg+138.000
5.Ticino Unihockey+1235.000
6.UHC Grünenmatt+133.000
7.Unihockey Langenthal Aarwangen-1133.000
8.Ad Astra Obwalden-229.000
9.I. M. Davos-Klosters-4323.000
10.Regazzi Verbano UH Gordola-5619.000
11.UHC Lok Reinach-2418.000
12.Unihockey Limmattal-4717.000
1.Floorball Uri+5946.000
2.Aergera Giffers+836.000
3.Nesslau Sharks+1533.000
4.Chilis Rümlang-Regensdorf+1333.000
5.UH Appenzell+1230.000
6.UH Lejon Zäziwil+323.000
7.Unihockey Basel Regio-2222.000
8.UHC Bremgarten-3820.000
9.Visper Lions-2217.000
10.Red Lions Frauenfeld-2810.000

Quicklinks