20.
07.
2012
Finnland | Autor: Kloten-Bülach Jets

«Finnen sind nicht schüchtern»

Der ehemalige Klotener Benjamin Reusser absolvierte die vergangene Saison in der höchsten finnischen Liga bei Nokian Krp, verpasste jedoch mit seinem Team die Playoffs knapp. In einem kurzen Interview spricht er über die vergangene Saison, seine Erfahrungen im hohen Norden, seine Saisonziele sowie über die kommende Weltmeisterschaft in der Schweiz.

«Finnen sind nicht schüchtern» Beni Reusser möchte auch in der Nati reüssieren (Bild Damian Keller)

Du hast die letzte Saison in Finnland bei Nokian Krp absolviert. Wie bist Du von deinen Teamkameraden aufgenommen worden?
Ich wurde mit offenen Armen empfangen. Dass die Finnen schüchtern sind und nur für sich sind stimmt überhaupt nicht. Ich habe mich von der ersten Sekunde an wohl gefühlt.

Wie hast du dich im hohen Norden zurechtgefunden?
Da fast alle Finnen gut Englisch sprechen, konnte ich vieles selbst erledigen und wenn ich mal nicht weiter wusste, half mir ein Mitspieler oder ein Funktionär aus dem Verein.

Was machst Du, wenn Du nicht trainierst oder Unihockey spielst?
Für ein paar Monate konnte ich für ein paar Stunden pro Tag in einem Lagerhaus helfen. Es war eine willkommene Beschäftigung und Nebenverdienst. Da es in Tampere so viele Eisfelder hat, wie Fussballplätze in der Schweiz, verbrachte ich viel Zeit auf dem Eis.

Nokian Krp verpasste knapp die Playoffs. Wie sieht dein Saisonfazit aus?
Wir konnten das Potenzial der Mannschaft nicht ausschöpfen. Es war eine Enttäuschung, dass wir die Playoffs verpasst haben. Wir hatten vermeintlich einfache Spiele leichtfertig aus der Hand gegeben und Spiele gegen Spitzenteams knapp verloren. In entscheidenden Momenten fehlten zum Teil auch die Inputs des Trainers.

Wo liegen die wesentlichsten Unterschiede zwischen Unihockey in der Schweiz und in Finnland?
Im Durchschnitt sind die Spieler technisch versierter, was im Spiel dazu führt dass weniger „unnötig" gerannt wird. Durch präzises Passspiel sowie clevere Laufarbeit und vorausschauendes Laufen wird das Spiel effektiver.

Schweizer Spieler sind in der finnischen Liga eine Rarität. Was braucht man, um sich in dieser Liga durchzusetzen?
Wie bereits erwähnt, braucht es eine gute Stocktechnik, eine gute Spielübersicht, den Willen etwas zu erreichen und ein gesundes Selbstvertrauen.

Wie bereitest du dich auf deine zweite Saison bei Nokian Krp vor?
Das Sommertraining bestreite ich mit den Jets. Nebenbei bereite ich mich durch Einzeltraining individuell vor.

Was sind deine Ziele für deine zweite Saison in Finnland?
Ich spiele Unihockey, weil ich gewinnen will. Deshalb: finnischer Meistertitel!

Du figurierst seit längerer Zeit im Kader der Schweizer Nationalmannschaft. Im kommenden Dezember findet die Herren-Weltmeisterschaft in Zürich und Bern statt. Wie blickst du dieser WM entgegen?
Es ist eine riesige Motivation, im Sommer noch mehr zu trainieren. Ich freue mich immer wieder auf die Nationalmannschaftszusammenzüge. Sie sind streng und bringen jeden Spieler weiter. Wenn wir uns weiter steigern, werden wir eine erfolgreiche WM erleben.

Worauf wird besonders Wert gelegt?
Wir haben intensive physische Trainings und bekommen auch viele taktische Inputs.

Mehr über Benjamin Reusser und sein erstes Jahr in Finnland gibt es auch im Printmagazin von unihockey.ch zu lesen.

Es verdad que hay dierfentes estilos de juego segfan las zonas geogre1ficas de Espaf1a, si es curios 46.223.124.230

04:04:49
30. 09. 2012
Es verdad que hay dierfentes estilos de juego segfan las zonas geogre1ficas de Espaf1a, si es curioso que los 4 de los equipos grandes sea de la zona mediterre1nea o del sur, supongo que ha sabido encontrar el equilibrio entre la cantera y la cartera. La aficif3n tambie9n son dierfentes, algunas me1s series y las otras me1s alocadas. De todas formas, los clubes deberedan poner medios para los aficionados participen en el partido. El clap banner es un gadget, ya conocido en inglaterra, que los aficionadas lo usan para hacer mosaicos en los estadios o animar el equipo.
An der EFT in Winterthur verliert Finnland auch sein zweites Spiel, dies trotz dreimaliger Führung gegen Tschechien. Nach der Partie konnten wir uns mit Verteidiger und... Mäkinen: "Müssen unsere Skills zeigen"
Am Freitag ging in Finnland der zweite Draft der F-Liiga über die Bühne, erstmals auch mit Beteiligung der Frauen. Aus Schweizer Sicht wurden Lisa von Arx als einzige... Fünf Schweizer Drafts in der F-Liiga
Die Esport Oilers gewinnen erstmals seit 18 Jahren die finnische Meisterschaft. Das entscheidende Tor erzielt Justus Kainulainen 52 Sekunden vor Ende des alles entscheidenden... Erster Titel seit 18 Jahren für die Oilers
Seraina Fitzi feiert einen weiteren Titel mit TPS und erzielt im Final gegen Classic ein Tor. Bei den Männern verliert Stefan Hutzli mit Happee den Halbfinal. Auch in... Seraina Fitzi ist Cupsiegerin

Community Updates

Tabellen

1.UHC Thun+9756.000
2.Kloten-Dietlikon Jets+4349.000
3.Floorball Fribourg+2946.000
4.Pfannenstiel Egg+138.000
5.Ticino Unihockey+1235.000
6.UHC Grünenmatt+133.000
7.Unihockey Langenthal Aarwangen-1133.000
8.Ad Astra Obwalden-229.000
9.I. M. Davos-Klosters-4323.000
10.Regazzi Verbano UH Gordola-5619.000
11.UHC Lok Reinach-2418.000
12.Unihockey Limmattal-4717.000
1.Floorball Uri+5946.000
2.Aergera Giffers+836.000
3.Nesslau Sharks+1533.000
4.Chilis Rümlang-Regensdorf+1333.000
5.UH Appenzell+1230.000
6.UH Lejon Zäziwil+323.000
7.Unihockey Basel Regio-2222.000
8.UHC Bremgarten-3820.000
9.Visper Lions-2217.000
10.Red Lions Frauenfeld-2810.000

Quicklinks