07.
"Alles war hammergeil" - Luzerner in Prag
Die Luzerner Delegation blickt auf eine intensive, ermüdende, nicht mehr so heisse wie letztes Jahr, dafür aber sogar noch gelungenere zweite Austragung mit vielen sportlichen Highlights, schönen Erinnerungen und einem Top-Spirit zurück.
LUGP - „Lucerne Goes Prague" entstammt dem Bedürfnis, als eigene Kanton Luzerner Delegation an den traditionellen Prague Games teilzunehmen. Diese Delegation besteht aus Spielern der Luzerner Vereine: Unihockey Luzern, UHC Sursee, Yetis Hildisrieden, TV Schüpfheim, TV Ruswil, UHC Wolhusen sowie einzelne ausserkantonale Vereine, so zum Beispiel PW Buochs. Mit dabei am renommiertesten internationalen Nachwuchsturnier sind aus der Schweiz die Delegationen aus Ticino, Lyss, Bern Selections, EFS (Rheintal), Bern Floorball, Chur, Swiss Selects, Fribourg, Rychenberg Winterthur, Lausanne, Neuchatel, Biel-Seeland, Emmental, Thurgau, Basel, UHC Thun, St. Gallen, Wallis, Zäziwil, Zürich Oberland, Zentralschweiz und Zurich United - mit total 106 Schweizer Teams.
Dank der intensiven Arbeit vieler Mitwirkenden in der ganzen Lucerne-Goes-Prague-Delegation, den Staff-Mitgliedern, den Trainern und Betreuern sowie zahlreichen zusätzlichen Unterstützern und Unterstützerinnen - aber auch dank der Freude und des Top- Einsatzes der Kids hat unsere Delegation eine in jeder Hinsicht tolle Woche in Prag erlebt.
Die Stimmung in der Delegation mit ihren rund 140 Mitgliedern sowie zahlreichen Fans und Unterstützern war super und die Kids haben viele positive bleibende Erinnerungen mitnehmen können. Oder wie es B12-Spieler Laurin am Schlussabend ausdrückte: „Es isch alles Hammer geil gsi!" Die Organisation verlief beinahe perfekt, da man in der zweiten Auflage heuer aus den letztjährigen (kleineren) Mängeln und Engpässen gelernt hatte. Doch nicht nur eine gute Stimmung macht eine gelungene Teilnahme aus, es gehört auch die sportliche Performance dazu. Auch auf dem Feld blicken wir auf erfolgreiche Tage am grössten Unihockeyturnier der Welt zurück.
Toll, dass auch die Teams „white", die jeweils „zweiten Mannschaften", sich beeindruckend gut schlugen und sich zum Teil gegen namhafte Konkurrenz durchsetzen konnten.
Alle 7 Luzerner Equipen überzeugten: Da war einerseits die B15-white mit dem Erreichen des Achtelfinales im B-Tableau sowie die B14 welche nur ganz knapp im B-Halbfinal gegen den späteren B-Turniersieger unterlag. Die B12-white stiess ins Achtelfinale des A- Tableaus vor. Dies schaffte auch die B13, welche sich im A-Achtelfinale nur dem späteren Turniersieger, dem überragenden Tatran Stresovice, geschlagen geben musste.
Die B16 überzeugte ebenfalls. Nach zwei Unentschieden und zwei zweistelligen Siegen in der Gruppe, eliminierten die Luzerner im 1/16-Final das schwedische Team aus Warberg und erreichten den A-Achtelfinal. Das überzeugende Erreichen des Viertelfinales der B12-blue, welches erst im Penaltyschiessen für den späteren Finalisten aus Lettland hauchdünn entschieden wurde, untermauern den starken Auftritt der Luzerner.
Hinzu kam als sportlicher Höhepunkt der 10:1-Sieg der B15-blue im A-Viertelfinale gegen die Tschechische Mannschaft, welche die Zürcher Selection aus dem Turnier geworfen hatte. Das damit verbundene Erreichen des Halbfinals im A-Tableau war der verdiente Lohn für die starken Auftritte der Leuchtenstädter. Bis hierhin wies das Team eine Tordifferenz von 43:5 auf. Die einzige Niederlage des Turniers gegen Havirov kurz vor dem Traum des Finales in der Unyp-Arena war zwar bitter, doch durften die Jungs sich im Anschluss stolz die Bronzemedaillen umhängen lassen.
Gleichzeitig gab es kaum ernstere Verletzungen, was nebst einer Top-Organisation durch Staff und Betreuer auch wieder dem Staff, den Betreuern und dem Ernährungskonzept zugeschrieben werden kann. Auch das schöne Hotel „Don Giovanni" hat wiederum zum gelungenen Abenteuer in Prag beigetragen. Zum Schluss nochmals der Dank an alle - und das sind viele! - welche sich so toll für die Kids eingesetzt haben, damit sie eine unvergessliche Woche erleben durften.
Prague Games 2026 wir kommen!
OK LUGP (lugp.ch)