15.
09.
2014
NLA Männer | Autor: Voneschen Reto

5 Thesen mit Corado Bühler

Als Nächster hat sich GC-Torhüter Corado Bühler unseren fünf heissen Thesen gestellt.

5 Thesen mit Corado Bühler Rückhalt: Corado Bühler steigt in seine dritte Saison bei den Hoppers (Bild Erwin Keller)

These 1: Eher werden die GC-Fussballer Schweizermeister, als dass GC Unihockey den Titel gewinnt.
Corado Bühler: Was viele nicht wissen, die Querelen zwischen Vero Salatic und Michael Skibbe sind nur inszeniert, um der Unihockeysektion diese Saison die grosse Bühne zu überlassen.

These 2: In Zürich kennt niemand Unihockey.
Zürich ist die einzige Grossstadt der Schweiz und in Grossstädten kennt man ja bekanntlich nicht einmal seine Nachbarn. Wie soll man da Sportarten kennen, die man nicht selbst betreibt?

These 3: GC wird die Saalsporthalle während dem Champions Cup grün anmalen, um einen Heimvorteil zu besitzen.
Das wird nicht nötig sein. GC hat bis anhin seine grössten Triumphe in anders farbigen Hallen gefeiert.

These 4: Kim Nilsson ist zu gut für die NLA.
Es ist in den nächsten zwei Jahren unser explizites Ziel ihm zu helfen, das zu beweisen. Dafür erwarte ich persönlich aber, dass er mir hilft meine Skorerpunkte mindestens zu verdreifachen (Anm.d.Red. Corado Bühler kam in der letzten Saison auf zwei Punkte).

These 5: Corado Bühler erhält bald einen VW-Sponsorvertrag, da sein Vorname meist Corrado geschrieben wird.
Das Angebot liegt längst vor, GC Unihockey steht aber bei Emil Frey (Lexus/Toyota) und ich persönlich bei der VBZ (Tram/Bus) unter Vertrag. Deswegen muss ich aus vertraglichen Gründen auch weiterhin auf die Schreibweise mit einem „r" bestehen.

WASA St. Gallen verpflichtet auf die kommende Saison den finnischen Center Johannes Vähäkangas. Er stösst vom FBC Turku in die Ostschweiz. Finnischer Center für WASA
Chefcoach Simon Meier und Assistenztrainer Sascha Rhyner werden auch künftig an der Seitenbande des Ustermer UPL-Teams stehen, während Joel Kanebjörk in seine Heimat... Meier und Rhyner bleiben, Kanebjörk geht
Die Tigers Langnau bezwingen Floorball Köniz Bern knapp mit 4:3 und entscheiden die Halbfinal-Serie mit 4:1 Siegen für sich. Damit stehen sie erstmals im Superfinal und... Tigers erstmals im Superfinal!
Das alles entscheidende Meisterschaftsspiel im Schweizer Unihockey wird auch in den nächsten zwei Jahren, 2026 und 2027, in der BCF Arena in Fribourg ausgetragen. Der Superfinal bleibt in Fribourg

Community Updates

Tabellen

1.UHC Thun+9756.000
2.Kloten-Dietlikon Jets+4349.000
3.Floorball Fribourg+2946.000
4.Pfannenstiel Egg+138.000
5.Ticino Unihockey+1235.000
6.UHC Grünenmatt+133.000
7.Unihockey Langenthal Aarwangen-1133.000
8.Ad Astra Obwalden-229.000
9.I. M. Davos-Klosters-4323.000
10.Regazzi Verbano UH Gordola-5619.000
11.UHC Lok Reinach-2418.000
12.Unihockey Limmattal-4717.000
1.Floorball Uri+5946.000
2.Aergera Giffers+836.000
3.Nesslau Sharks+1533.000
4.Chilis Rümlang-Regensdorf+1333.000
5.UH Appenzell+1230.000
6.UH Lejon Zäziwil+323.000
7.Unihockey Basel Regio-2222.000
8.UHC Bremgarten-3820.000
9.Visper Lions-2217.000
10.Red Lions Frauenfeld-2810.000

Quicklinks