15.
12.
2002
NLA Männer | Autor: Unihockey Tigers Langnau

Herren NLA: Zäzi verspielt in den letzten 5 Sekunden 2 Punkte

Gemessen am Spiel vor allem in der 2. Hälfte ist es für uh zäziwil-gauchern sicher vermessen, dem Sieg nachzutrauern. Ab Spielmitte und ganz speziell während des letzten Drittels waren es die Spieler von Rot-Weiss Chur, die die Szene dominierten. Trotzdem ist es ärgerlich, den sicher geglaubten Sieg 5 Sekunden vor Schluss zu verspielen. Schliesslich konnten sich die Bündner mit 3:4 (2:1, 1:1, 0:1, 0:1) nach Verlängerung durchsetzen.

Das Spiel in der Schlossmatthalle in Münsingen - die Espace-Arena in Biglen ist bis nach Neujahr durch andere Anlässe besetzt - begann für uh zäziwil-gauchern sehr verheissungsvoll. Bereits nach 55 Sekunden sah Benjamin Lüthi einen harten Schuss von der Latte zurück ins Feld prallen. Im nächsten Angriff setzte sich der unwiderstehliche Aeschbacher im Stile eines Slalomfahrers über das ganze Feld durch und legte den Ball seinem Stürmerkollegen Simon Stucki pfannenfertig zur 1:0 Führung hin. In der Folge entwickelte sich ein intensives, spannendes Spiel zweier gleichwertigen Mannschaften. Zwar hatten die Zäziwiler in der 11. und 12. Minute durch Aeschlimann und Aeschbacher zwei hervorragende Chancen, die Führung auszubauen, doch die schnellen und technisch sehr versierten Bündner liessen sich nicht abschütteln. Sie waren es dann auch, die in der 18. Minute einen Ausschluss von Verteidiger Roth ausnützen konnten und den sicherlich verdienten Ausgleich durch Alder erzielten. 10 Sekunden vor der ersten Drittelspause war es aber erneut Aeschbacher, der Simon Stucki den Führungstreffer zum 2:1 Zwischenstand vorbereitete. 

Die Intensität des Spieles liess auch im zweiten Abschnitt nicht nach. Die Churer erspielten sich einige Chance zum Ausgleich, doch scheiterten sie Mal für Mal am einmal mehr hervorragend disponierten Zäzihüter Streit. Als dann aber Kern für ein rüdes Foulspiel auf die Strafbank geschickt wurde, war es schon wieder Simon Stucki, der mit seinem dritten persönlichen Treffer auf Zuspiel des als "Most valuable Player" der vergangenen Saison geehrten Aeschlimann den Vorsprung auf 3:1 ausbauen konnte. Gut eine Minute später konnte Alder aber wieder den Anschlusstreffer markieren. Wenige Sekunden vor Drittelsende musste der glänzend reagierende Torhüter Streit sogar noch einen von Natispieler Engel nicht etwa schlecht gespielten Penalty abwehren und so die knappe Führung in die Pause retten. 

Im Schlussdrittel sahen die Zuschauer dann ein drückend überlegenes Chur, das die Zäziwiler zum Teil während Minuten richtiggehend einschnürte. Zäzi-Gou tauchte nur noch selten vor dem gegnerischen Hüter auf. Aus der Überlegenheit wollte aber während praktisch des ganzen Drittels nicht mehr als ein Lattenschuss von Weingart resultieren. Schliesslich nahm der Churtrainer Wolf 36 Sekunden vor Schluss ein Timeout. Torhüter Peng machte anschliessend einem sechsten Feldspieler Platz. Zwar hatte Aeschlimann kurze Zeit später die Chance zum entscheidenden 4. Treffer, er verfehlte das Ziel aber knapp. Ganze 5 Sekunden vor Schluss konnte dann Alder den sicherlich nicht unverdienten, zu so spätem Zeitpunkt für die Emmentaler aber umso ärgerlicheren Ausgleichstreffer erzielen und so die Verlängerung erzwingen. 

In der Overtime sollte dann lange Zeit kein Treffer mehr fallen. Es waren aber auch hier die Bündner, die sich mehr Chancen erspielten. Zäzi-Trainer Engel versuchte dann den zweiten Punkt für sein Team zu holen und ersetzte 40 Sekunden vor Schluss der Partie Hüter Streit durch einen sechsten Feldspieler. Rot-Weiss Chur nahm die Offerte dankend an und erzielte durch Alder mit seinem 4. persönlichen Treffer an diesem Abend das entscheidende Tor zum 4:3-Sieg.


uh zäziwil-gauchern - UHC Rot-Weiss Chur 3:4 (2:1, 1:1, 0:1, 0:1) n.V. 
Sporthalle Schlossmatt Münsingen - 314 Zuschauer
SR: Hachen / Müller
Uh zäziwil-gauchern: Streit; M. Gerber, C. Gerber; Schild, Held; Roth, Wiedmer; A. Gerber; Aeschlimann, B. Lüthi, S. Lüthi; Aeschbacher, Karlberg, S. Stucki; Steffen, Gygax, Zimmermann; R. Stucki ; Ohne Dysli, Rüegsegger und Salzmann (alle verletzt) sowie Wyss (abwesend) 
UHC Rot-Weiss Chur: Peng; Battaglia, Weber; Rohner, R. Gerber; Linder; Cadisch, Engel, Alder; Kern, M. Kaltenbrunner, Weingart; Russi, Krieg, Santoro; F. Kaltenbrunner; Ohne Caluori, Schälli und Wolf (alle verletzt) sowie Arvidsson (Familie) und Felix (Beruf) 
Tore: 02. S. Stucki (Aeschbacher) 1:0, 18. Alder (Engel, Ausschluss Roth) 1:1, 20. S. Stucki (Aeschbacher) 2:1, 29. S. Stucki (Aeschlimann, Ausschluss Kern) 3:1, 30. Alder (Cadisch) 3:2, 60. (59:55) Alder (Weber) 3:3, 65. (64:35) Alder (Weber, ins leere Tor) 3:4
Strafen: Uh zäziwil-gauchern 3x2', UHC Rot-Weiss Chur 1x2'
Bemerkungen: 01. Lattenschuss B. Lüthi, 36. Lattenschuss Battaglia, 40. Streit wehr Penalty von Engel ab, 55. Lattenschuss Weingart 
Torhüterstatistik: Streit wehrt 22 von 25 Schüssen ab (1 ins leere Tor), Peng wehrt 16 von 19 Schüssen ab
Best Players: Simon Stucki / Simon Alder
Der Stadtzürcher UPL-Verein GC Unihockey und die Red Devils March-Höfe, 1. Ligist aus dem Kanton Schwyz, starten eine Partnerschaft. Ziel ist insbesondere die nachhaltige... GC und Red Devils mit Partnerschaft
Auch dieses Jahr können die Fans den beliebtesten Spieler und die beliebteste Spielerin der UPL bestimmen. Von jedem Verein stehen drei Kandidaten bzw. drei Kandidatinnen zur... Wahl der MPP läuft bis Montag
Der HC Rychenberg Winterthur kommt dem Wunsch von Adam Nilsson nach und löst die bestehende Vereinbarung für die kommende Spielzeit auf. Der 26-jährige Schwede kehrt zu... Nilsson doch nicht zu Rychenberg
Mit dem Transfer von Oskari Fälden zu Floorball Thurgau kommt der aktuelle Weltmeister-Goalie in die Ostschweiz. Der 1.98 m grosse Finne wechselt aus seiner Heimat von TPS... Weltmeister-Goalie für Thurgau

Community Updates

Tabellen

1.UHC Thun+9756.000
2.Kloten-Dietlikon Jets+4349.000
3.Floorball Fribourg+2946.000
4.Pfannenstiel Egg+138.000
5.Ticino Unihockey+1235.000
6.UHC Grünenmatt+133.000
7.Unihockey Langenthal Aarwangen-1133.000
8.Ad Astra Obwalden-229.000
9.I. M. Davos-Klosters-4323.000
10.Regazzi Verbano UH Gordola-5619.000
11.UHC Lok Reinach-2418.000
12.Unihockey Limmattal-4717.000
1.Floorball Uri+5946.000
2.Aergera Giffers+836.000
3.Nesslau Sharks+1533.000
4.Chilis Rümlang-Regensdorf+1333.000
5.UH Appenzell+1230.000
6.UH Lejon Zäziwil+323.000
7.Unihockey Basel Regio-2222.000
8.UHC Bremgarten-3820.000
9.Visper Lions-2217.000
10.Red Lions Frauenfeld-2810.000

Quicklinks