04.
04.
2023
Nati Frauen A | Autor: swiss unihockey

Schweizer Gegnerinnen bekannt

Das Schweizer Frauen A-Nationalteam trifft an der Weltmeisterschaft vom 2.-10. Dezember in Singapur auf Finnland, Norwegen und Lettland. Kurz nach der Auslosung von heute Mittag hat der Nationaltrainer Oscar Lundin eine erste Einschätzung zu den Gegnerinnen vorgenommen.

Schweizer Gegnerinnen bekannt Die Schweizerinnen kennen nun ihre Gruppe für die WM im Dezember. (Bild: Dieter Meierhans)

Nach 2005 findet 2023 zum zweiten Mal die Weltmeisterschaft der Frauen in Singapur statt. Das Frauen-Nationalteam hat gute Erinnerungen an dieses Turnier, gewannen sie damals die bisher einzige Goldmedaille. In diesem Jahr treffen die Schweizerinnen in der Gruppenphase auf Finnland, Norwegen und Lettland. «Wie immer an einer Weltmeisterschaft ist es eine schwierige Gruppe. Alle drei Teams haben eine gute Struktur auf dem Feld», sagt der Nationaltrainer Oscar Lundin zur Auslosung.

Die Vizeweltmeisterinnen aus Finnland sind die stärksten Gruppengegnerinnen. Zuletzt spielten sie im Oktober gegeneinander. Dieses Spiel gewannen die Schweizerinnen, ebenso wie das letzte Aufeinandertreffen an einer Endrunde, welches 2019 an der Heim-WM in Neuenburg war. «Finnland ist ein Team mit ein paar Weltklasse-Spielerinnen wie den Kauppi-Zwillingen, die das Team mit ihren Qualitäten anführen. Die Finninnen sind immer gut vorbereitet. Ich freue mich auf diese Herausforderung.»

Gegen die anderen Gegnerinnen sind die Schweizerinnen, die an der letzten WM die Bronzemedaille gewannen, die Favoritinnen. Gegen die Weltnummer acht Lettland hat die Schweiz in den letzten 14 Aufeinandertreffen immer gewonnen, zuletzt an der WM 2021. Trotzdem weiss Lundin, dass es vor allem physisch ein hartes Spiel werden wird: «Lettland ist ein körperlich starkes Team. Sie sind gut in den 1-gegen-1-Situationen, darum müssen wir uns auf einen harten Kampf einstellen.»

Am längsten zurück liegt das Aufeinandertreffen gegen Norwegen, der Weltnummer sieben. Vor sechs Jahren entschieden die Schweizerinnen das Duell in der WM-Gruppenphase deutlich für sich. «Norwegen hat einige Spielerinnen, die in der SSL gut spielen, wie beispielsweise Rikke Hansen. Norwegen macht als Unihockeynation immer wieder Schritte in die richtige Richtung», sagt Lundin.

Der genaue Spielplan wird zu einem späteren Zeitpunkt bekanntgegeben.

 

Frauen-WM 2023, 2.-10. Dezember 2023

Gruppe A:
Finnland (2.)
Schweiz (3.)
Norwegen (7.)
Lettland (8.)

Gruppe B:
Schweden (1.)
Tschechien (4.)
Polen (5.)
Slowakei (6.)

Gruppe C:
Deutschland (9.)
Australien (11.)
Singapur (13.)
Frankreich (27.)

Gruppe D:
Dänemark (10.)
Japan (12.)
Estland (14.)
USA (15.)

In Klammern: Position in der Weltrangliste

Der Headcoach des Frauen-Nationalteams, Oscar Lundin, hat für die Länderspiele vom 6. bis 8. Juni in Nokia (FIN) und das eine Woche zuvor stattfindende Trainingscamp in... EFT-Aufgebot und neue Assistenztrainerin
An der Frauen-WM in Ostrava und Brünn (CZE) vom 6.-14. Dezember 2025 trifft das Schweizer Nationalteam auf Tschechien, Lettland und Dänemark. Dies ergab die heutige... Gruppen der Frauen-WM in Tschechien ausgelost
Die USA bezwingen Kanada mit 2:1 Siegen am Qualifikationsturnier und qualifizieren sich für die Frauen-WM 2025. Somit sind 13 von 16 Startplätzen vergeben, die drei letzten... USA für Frauen-WM qualifiziert
Am vergangenen Wochenende qualifizierten sich an den Qualifikationsturnieren in Lettland und Italien neben der Schweiz zehn weitere Nationen für die Frauen-WM vom Dezember... 12 Teams aus Europa für Frauen-WM qualifiziert

Community Updates

Tabellen

1.UHC Thun+9756.000
2.Kloten-Dietlikon Jets+4349.000
3.Floorball Fribourg+2946.000
4.Pfannenstiel Egg+138.000
5.Ticino Unihockey+1235.000
6.UHC Grünenmatt+133.000
7.Unihockey Langenthal Aarwangen-1133.000
8.Ad Astra Obwalden-229.000
9.I. M. Davos-Klosters-4323.000
10.Regazzi Verbano UH Gordola-5619.000
11.UHC Lok Reinach-2418.000
12.Unihockey Limmattal-4717.000
1.Floorball Uri+5946.000
2.Aergera Giffers+836.000
3.Nesslau Sharks+1533.000
4.Chilis Rümlang-Regensdorf+1333.000
5.UH Appenzell+1230.000
6.UH Lejon Zäziwil+323.000
7.Unihockey Basel Regio-2222.000
8.UHC Bremgarten-3820.000
9.Visper Lions-2217.000
10.Red Lions Frauenfeld-2810.000

Quicklinks