02.
11.
2017
Nati Männer A | Autor: Güngerich Etienne

Eine spannende Mischung

Die Schweizer Nationalmannschaft startet am Freitag mit dem Spiel gegen Tschechien in die Euro Floorball Tour in Kirchberg. Es ist der erste Auftritt im eigenen Land seit rund eineinhalb Jahren. Die Zusammensetzung des Schweizer Kaders ist interessant.

Eine spannende Mischung David Jansson hat aufstellungsmässig viele Möglichkeiten. (Bild: Michael Peter)

«Wir haben unsere Kernspieler dabei und wollen unsere Kernwerte beibehalten. Gleichzeitig ist jetzt aber auch der perfekte Zeitpunkt für uns, um neue Sachen auszuprobieren», sagt Nati-Trainer David Jansson auf der Verbandshomepage. Was der Schwede damit genau meint: mit Matthias Hofbauer, Patrick Mendelin, Luca Graf oder Manuel Maurer kann er in Kirchberg auf Spieler zurückgreifen, die schon an der letzten WM in Riga und an den World Games im Sommer zu den Schlüsselspielern gehörten. Sie bilden den Kern der Mannschaft und personifizieren die Kernwerte der Schweizer-Mannschaft.

«Neue Sachen», die Jansson an der EFT ausprobieren kann, sind beispielsweise Spieler wie die vier Debütanten Roman Mittelholzer, Jan Zaugg, Tobias Heller und Simon Laubscher. Dies auch weil die Liste der Abwesenden lang ist. Aus dem «Malanser-Pressing-Block» steht Jansson in Kirchberg mit Remo Buchli nur noch ein Spieler zur Verfügung. Kevin Berry, Tim Braillard und Claudio Lealy (der auf dies Saison zu den Grasshoppers wechselte) sind genauso wie Christoph Meier oder Nico Scalvinoni alle verletzungsbedingt nicht dabei.

So wird es spannend sein, ob der Nationaltrainer eine seiner Linien trotzdem in einem hohen Pressing spielen lassen wird und wie er seine Formationen personell zusammenstellen wird. Zumal er mit Matthias Hofbauer, Roman Mittelholzer und Patrick Mendelin im Sturm nur drei Rechtsausleger, dafür mit Joel Rüegger, Paolo Riedi, Maurer, Zaugg und Buchli gleich über fünf starke Steuerflügel verfügt. Schweden-Söldner Manuel Engel wird wohl - angesichts des Überangebots bei den Flügeln - als Center auflaufen.

Der Mix aus jung und alt ist vorhanden. Eine Linie um Routinier Matthias Hofbauer flankiert von den spielfreudigen Jungspunden Dan Hartmann und Jan Zaugg dazu abgesichert von Luca Graf und Camenisch könnte höchstspannend sein. An interessanten Möglichkeiten und Spielraum mangelt es Jansson bei der Zusammensetzung der Formationen nicht. In Kirchberg kann er zudem auf einen sechsten Feldspieler zählen: den Schweizer-Fan. «Die Schweizer Fans sind fantastisch. Sie haben uns schon an der letzten EFT in Lausanne zu einer guten Leistung angespornt», sagt der Nationaltrainer und freut sich auf das anstehende Turnier.

Wir spielten für euch einmal Nationaltrainer und haben eine mögliche Schweizer Aufstellung zusammengestellt:

1.) Camenisch, Graf; M. Hofbauer, Hartmann, Zaugg.
2.) Bischofberger, Stucki; Mendelin, Engel, Maurer.
3.) Siegenthaler, Conrad; Mittelholzer, Ledergerber, Rüegger.
4.) Tromm, Heller; Buchli, Laubscher, Riedi.

Das Schweizer Aufgebot:

Torhüter:
Pascal Meier (GC)
Patrick Eder (Köniz)

Verteidiger:
Luca Graf (GC)
Christoph Camenisch (Malans)
Nicola Bischofberger (Wiler-Ersigen)
Tobias Heller (Kloten-Bülach)
Stefan Siegenthaler (Tigers)
Marcel Stucki (Chur)
Florian Tromm (Malans)
Nils Conrad (Winterthur)

Stürmer:
Remo Buchli (Malans)
Dan Hartmann (Malans)
Matthias Hofbauer (Wiler-Ersigen)
Simon Laubscher (Wiler-Ersigen)
Patrick Mendelin (Basel)
Manuel Engel (Växjö)
Joel Rüegger (GC)
Jonas Ledergerber (Köniz)
Manuel Maurer (Köniz)
Jan Zaugg (Köniz)
Roman Mittelholzer (Waldkirch-St. Gallen)
Paolo Riedi (Chur)


Der Spielplan:

Donnerstag, 02.11.2017
17:00: Finnland U19 - Tschechien U19
20:00: Finnland - Tschechien

Freitag, 03.11.2017
11:00: Schweden U19 - Finnland U19
14:00: Schweiz U19 - Tschechien U19
17:00: Schweden - Finnland
20:00: Schweiz - Tschechien

Samstag, 04.11.2017
10:00: Schweden U19 - Tschechien U19
13:00: Schweden - Tschechien
16:00: Schweiz U19 - Finnland U19
19:00: Schweiz - Finnland

Sonntag, 05.11.2017
10:00: Schweiz U19 - Schweden U19
15:00: Schweiz - Schweden

Sämtliche Spiele werden auf www.swissunihockey.tv übertragen.

Ein paar Tickets gibt es noch --> hier

 

Der Schweizer Nationalstürmer und Captain an den letzten beiden A-Weltmeisterschaften, Noël Seiler (23), wechselt zum SSL-Spitzenverein IBF Falun. Er hat einen Vertrag bis... Noël Seiler für drei Jahre zu Falun!
480 Tore in 48 Spielen, also genau 10 Treffer pro Partie: Die A-WM der Männer in Malmö lieferte viele spektakuläre Bilder. Die schönsten Tore des Turniers präsentieren... Die 10 schönsten Tore der WM 2024
Mit den zwei Siegen am Wochenende gegen Norwegen und die Slowakei gelang dem Schweizer Nationalteam die erhoffte Schadensbegrenzung nach dem Viertelfinal-Out. Jan Zaugg blickt... Zaugg: "Hätte dem Team gerne mehr geholfen"
Die WM 2024 ist Geschichte und wir liefern alle Zahlen und Fakten vom letzten Turniertag. Ins Allstar-Team schafften es nach dem enntäuschenden 5. Platz keine Schweizer,... Alle Fakten zum Ende der WM in Malmö

Community Updates

Tabellen

1.UHC Thun+9756.000
2.Kloten-Dietlikon Jets+4349.000
3.Floorball Fribourg+2946.000
4.Pfannenstiel Egg+138.000
5.Ticino Unihockey+1235.000
6.UHC Grünenmatt+133.000
7.Unihockey Langenthal Aarwangen-1133.000
8.Ad Astra Obwalden-229.000
9.I. M. Davos-Klosters-4323.000
10.Regazzi Verbano UH Gordola-5619.000
11.UHC Lok Reinach-2418.000
12.Unihockey Limmattal-4717.000
1.Floorball Uri+5946.000
2.Aergera Giffers+836.000
3.Nesslau Sharks+1533.000
4.Chilis Rümlang-Regensdorf+1333.000
5.UH Appenzell+1230.000
6.UH Lejon Zäziwil+323.000
7.Unihockey Basel Regio-2222.000
8.UHC Bremgarten-3820.000
9.Visper Lions-2217.000
10.Red Lions Frauenfeld-2810.000

Quicklinks