11.
40 Nominierte für die Wahl der Weltbesten
Je 20 Frauen und Männer sind für die Wahl zu den besten Unihockeyspielern des Jahres 2025 nominiert. Die Schweiz ist mit drei Spielerinnen und vier Spielern vertreten.
Bereits zum 21. Mal wird die Auszeichnung als "Weltbester Unihockeyspieler" vergeben, die Frauen werden dieses Jahr zum 19. Mal vertreten sein. Während Vorjahressiegerin Maja Viström sich im Dezember an der WM in Tschechien für eine erneute Auszeichnung empfehlen kann, steht Justus Kainulainen aufgrund seiner in den Playoffs 2025 zugezogenen Verletzung seit Monaten nicht im Einsatz und somit auch nicht zur Wahl. Mit Aaro Astala, dem Vorjahres-Zweiten, Oskar Weissbach, Albin Sjögren und Denisa Ratajova stehen vier ausländische Vertreter der UPL-Teams unter den je 20 Kandidatinnen und Kandidaten.
Sieben Spielerinnen und Spieler mit Schweizer Pass haben es in die Liste der jeweils 20 Nominierten geschafft, wobei die Männer mit Goalie Nils Schälin, Verteidiger Pascal Schmuki sowie den Stürmern Jan Zaugg und Matteo Steiner vier Kandidaten stellen. Bei den Frauen wurden Isabelle Gerig, Lara Heini (im letzten Jahr als 7. der Wahl bei den Frauen als einzige Schweizer Vertretung in den Top 10) und Anja Wyss nominiert. Die Wahl dürfte neben Titelverteidigerin Viström vor allem über Veera Kauppi führen, die aktuell die SSL mit selbst für ihre Verhältnisse astronomischen Skorerwerten dominiert (8 Spiele, 20 Tore, 15 Assists) und Finnland im Sommer zur Goldmedaille an den World Games führte. Vier Tschechinnen versuchen derweil, sich mit einer gelungenen Heim-WM für die Auszeichnung als weltbeste Spielerin zu empfehlen.
Von den 40 Nominierten stammen 39 aus den angestammten Topnationen Schweden (je 6 Männer und Frauen), Finnland (5 Männer, 6 Frauen), Tschechien (5 Männer, 4 Frauen) und der Schweiz (4 Männer, 3 Frauen). Einzige Ausnahme bildet die Polin Dominika Buczek, die seit 2023 bei Kalmarsund in der SSL spielt und aktuell den 11. Platz der ligaweiten Skorerliste belegt. Die Gewinnerin und der Gewinner sowie das Ranking der Top 10 werden traditionell um den Neujahrstag herum veröffentlicht.
Die nominierten Spieler bei den Männern:
Juuso Ahola (FIN), Nokian KrP
Nils Schälin (CH), Zug United
Adam Hemerka (CZE), Florbal MB
Sakarias Ulriksson (SWE), Storvreta IBK
Markus Laakso (FIN), Esport Oilers
Albin Sjögren (SWE), Zug United
Filip Langer (CZE), Storvreta IBK
Jon Hedlund (SWE), Pixbo IBK
Matteo Steiner (CH), Tigers Langnau
Oskar Weissbach (SWE), HC Rychenberg
Lukáš Bauer (CZE), Florbal MB
Eemeli Akola (FIN), Växjö IBK
Ondřej Němeček (CZE), Storvreta IBK
Jan Zaugg (CH), Floorball Köniz Bern
Malte Lundmark (SWE), IBF Falun
Pascal Schmuki (CH), Storvreta IBK
Aaro Astala (FIN), Floorball Köniz Bern
Emil Hallqvist-Johansson (SWE), IBF Falun
Marek Beneš (CZE), Tatran Střešovice
Joona Rantala (FIN), Nokian KrP
Die nominierten Spielerinnen bei den Frauen:
Moa Andersson (SWE), Pixbo IBK
Alma Laitila (FIN), Classic
Denisa Ratajová (CZE), Zug United
Veera Kauppi (FIN), Thorengruppen IBK
Isabelle Gerig (CH), Zug United
Suvi Hämäläinen (FIN), Classic
Lara Heini (CH), Pixbo IBK
Moa Tschöp (SWE), FBC Kalmarsund
Anna Brucháčková (CZE), Bulldogs Brno
Anja Wyss (CH), Endre IF
Jenna Saario (FIN), TPS
Wilma Johansson (SWE), Västerås Rönnby IBK
Emilia Pietilä (FIN), TPS
Maja Viström (SWE), Thorengruppen IBK
Šárka Staňková (CZE), FBC Kalmarsund
Karolína Klubalová (CZE), FBC Liberec
Hanna Nordstrand (SWE), Täby FC
Oona Kauppi (FIN), Thorengruppen IBK
Lisa Carlsson (SWE), Täby FC
Dominika Buczek (PL), FBC Kalmarsund