07.
11.
2022
International | Autor: Cathomas Nicola

«Wir werden alle eine gute Show bieten»

Suria R bestreitet bereits seine vierte WM. Der 30-jährige Stürmer, der normalerweise für IBK Dalen Moose in Singapur spielt, führte seine Equipe im ersten Gruppenspiel als Captain gegen Estland aufs Feld. Mit seinem Team will er seinen Gegnern einen harten Kampf bieten. Auch heute im Asien-Gipfel gegen Thailand.

«Wir werden alle eine gute Show bieten» Singapurs Captain Suria R. führt sein Team aufs Feld. (Bild: Michael Peter/IFF)

Wie analysierst du das erste Gruppenspiel Singapurs beim 4:12 gegen Estland?
Suria R: Im ersten und zweiten Drittel spielten wir ein Defensivsystem, bei dem wir nicht über unsere eigene Hälfte hinaus verteidigten. Das machten wir, da wir sehen wollten, wie Estland spielt. Als wir im dritten Drittel mehr Selbstvertrauen hatten, änderten wir unsere Formation. Die Pässe von Estland waren aber viel präziser und schneller als unsere und wir verteidigten nicht gut genug. Vor dem gegnerischen Tor nutzen wir unsere Chancen nicht, um mehr Tore zu erzielen.

Wie sieht deine Rolle als Captain im Team Singapurs aus?
Ich lege Wert darauf, dass die Jungs mental und körperlich vorbereitet sind. Vor jedem Spiel sage ich ihnen, den Kopf hochzuhalten, aber nicht zu selbstbewusst zu sein. Auch sage ich meinen Teamkollegen, jedes Spiel Schritt für Schritt anzugehen und während des Spiels nicht den Fokus zu verlieren.

Was dürfen wir von Singapur an dieser Weltmeisterschaft erwarten?
Wir wollen unseren Gegnern einen harten Kampf bieten. Wir werden sehen, wie es läuft, aber wir werden definitiv allen eine gute Show bieten.

Was ist dein erster Eindruck von der Schweiz und der WM hier?
Ich habe viel von der Schweiz gehört und es ist schön, hier zu sein. Allerdings müssen wir uns zuerst auf unsere Spiele konzentrieren, bevor wir dann noch etwas erkunden können, was die Schweiz zu bieten hat.

Wie entwickelt sich Unihockey derzeit in Singapur?
Der Sport entwickelt sich langsam. Positiv ist, dass wir früher anfangen, Talente zu entwickeln. In den 1990er- und frühen 2000er-Jahren begannen die Kids mit 13 Jahren oder noch später mit Unihockey, heute fangen sie mit sieben Jahren in der Grundschule an. Ich denke, die nächste Generation wird somit mehr Erfahrung haben als wir heute. Diese Erfahrung werden sie nutzen können, um den Sport in Singapur weiter zu verbessern.

Unter den 542 teilnehmenden Teams des diesjährigen Storvretacupen waren Ende Dezember auch vier aus der Schweiz - Zugs Juniorinnen holten sich einmal Gold und einmal Silber... Vier Schweizer Teams am Storvretacupen
Der Finne Justus Kainulainen hat die Wahl zum weltbesten Unihockeyspieler 2024 gewonnen. Bei den Frauen setzte sich die Schwedin Maja Viström durch. Der einzige Schweizer... Kainulainen und Viström sind die Weltbesten 2024
An der Generalversammlung des internationalen Unihockeyverbands (IFF) wurde der Tscheche Filip Suman zum neuen Präsidenten gewählt. Er folgt auf Tomas Eriksson, der dieses... Neuer IFF-Präsident gewählt
Das kalifornische Team Fresno Force gewinnt ein dramatisches Finalspiel in der NAFL. Die Entscheidung gegen die Texas 39ers fällt dabei nur vier Sekunden vor Schluss. Fresno Force gewinnen NAFL

Community Updates

Tabellen

1.UHC Thun+9756.000
2.Kloten-Dietlikon Jets+4349.000
3.Floorball Fribourg+2946.000
4.Pfannenstiel Egg+138.000
5.Ticino Unihockey+1235.000
6.UHC Grünenmatt+133.000
7.Unihockey Langenthal Aarwangen-1133.000
8.Ad Astra Obwalden-229.000
9.I. M. Davos-Klosters-4323.000
10.Regazzi Verbano UH Gordola-5619.000
11.UHC Lok Reinach-2418.000
12.Unihockey Limmattal-4717.000
1.Floorball Uri+5946.000
2.Aergera Giffers+836.000
3.Nesslau Sharks+1533.000
4.Chilis Rümlang-Regensdorf+1333.000
5.UH Appenzell+1230.000
6.UH Lejon Zäziwil+323.000
7.Unihockey Basel Regio-2222.000
8.UHC Bremgarten-3820.000
9.Visper Lions-2217.000
10.Red Lions Frauenfeld-2810.000

Quicklinks