26.
01.
2012
Schweden | Autor: Voneschen Reto

Andersons Rückkehr

Schweden bastelt an einer neuen Weltmeister-Mannschaft. Für die Finnkampen-Länderspiele anfangs Februar gegen Finnland hat der neue Nationaltrainer Jan-Erik Vaara mit Johan Anderson auch einen alten Bekannten aufgeboten.

Andersons Rückkehr Johan Anderson wieder in gelbblau, wie hier an der Studenten-WM 2006 (Bild Fabian Trees)

Die Stachel sitzt immer noch tief. Zwei WM-Finale in Folge hat Schweden gegen Finnland verloren. Das selbsternannte Innebandy-Mutterland war und ist zutiefst in seiner Ehre gekränkt. Gehandelt wurde schon im letzten Jahr. Der ehemalige Nati-Verteidiger Jan-Erik Vaara sollte nach der erfolgreichen Mission mit der Frauen-Auswahl - auch dort übernahm Vaara nach einer WM-Pleite - nun auch bei den Männern für Aufschwung sorgen. Seit Januar werkelt der mittlerweile dreifache Weltmeistertrainer an seinem neuen Team.

Drei Neulinge und ein Routiner
Erste Bewährungsprobe sind die traditionellen Finnkampen-Länderspiele vom 4. Februar im finnischen Joensuu. Mit Torhüter Benjamin Löfdahl (Tyresö Trollbäcken), Verteidiger Martin Ojaniemi (Jönköping) und Ceter Jonas Svahn (Dalen) hat Vaara drei Neulinge aufgeboten. Für Aufsehen sorgte aber vor allem die Nomination von Stürmerstar Johan Anderson (Jönköping). Anderson schoss Schweden vor zehn Jahren bereits zum WM-Titel. Bei der WM 2002 in Finnland wurde er Topskorer und stand im All-Star-Team.

Bester SSL-Torschütze
Nach seinem Abstecher in die Schweiz zu Alligator Malans vor vier Jahren schien die Karriere des 31-jährigen Angreifers aber auf dem absteigenden Ast. Nach einer kurzen Episode in Storvreta und Warberg kehrte er vor einer Saison zu seinem Stammverein Jönköping in die zweithöchste Liga zurück. Mit JIK erlebt Anderson nach dem Aufstieg in die SSL aber seinen zweiten Frühling. Mit seinen 48 Skorerpunkten (37 Tore/11 Assists) liegt er auf Rang 3 der Skorerwertung. Nun soll er auch für die Nationalmannschaft wieder auf Torejagd gehen. „Die WM ist mein grosses Ziel", lässt er auch schon verlauten. Es würde sich ein Kreis schliessen: In Zürich nahm er vor acht Jahren das letzte Mal an einer Weltmeisterschaft teil.

Das komplette Aufgebot:

Torhüter:
Patrik Jansson, AIK
Benjamin Löfdahl, Tyresö/Trollbäcken

Verteidiger:
Jesper Berggren, Storvreta
Eric Björk, Falun
Alexander Egebrant, AIK
Anton Karlsson, Linköping
Martin Ojaniemi, Jönköping
Mattias Samuelsson, Storvreta
Mattias Wallgren, Dalen
Martin Östholm, Pixbo

Stürmer:
Johan Anderson, Jönköping
Alexander Galante Carlström, Falun
Rasmus Enström, Falun
Rikard Eriksson, Warberg
Patrik Hagberg, CaperioTäby
Linus Henriksson, Warberg
Joel Kanebjörk, Storvreta
Martin Karlsson, Linköping
Kim Nilsson, AIK
Johan Samuelsson, Dalen
Rasmus Sundstedt, CaperioTäby
Jonas Svahn, Dalen

 

 

Im Finalspiel der Frauen SSL kommt es einmal mehr zum Duell zwischen Pixbo IBK und Team Thorengruppen. Somit kämpfen gleich vier Schweizerinnen um den Titel. In Finnland... Vier Schweizerinnen im SM-Final, Ligaerhalt für Marthaler
Gleich vier Schweizerinnen dürften am 26. April im SM-Finalen stehen. Pixbo IBK und Team Thorengruppen führen in ihren Halbfinal-Serien mit je 2:0 Siegen und können im... Thorengruppen und Pixbo vor Finaleinzug
Stefan Hutzli und Happee Jyväskylä verlieren den Viertelfinal gegen die Oilers mit 1:4 Siegen. Auch für die drei Schweizerinnen bei Endre IF ist die Saison nach der dritten... Saisonende für Endre und Happee
In den Playoffs der Frauen SSL haben sich Team Thorengruppen und Pixbo mit drei Siegen für den Halbfinal qualifiziert. Endre hingegen liegt nach drei Partien in der Serie 1:2... Pixbo und Thorengruppen im Halbfinal

Community Updates

Tabellen

1.UHC Thun+9756.000
2.Kloten-Dietlikon Jets+4349.000
3.Floorball Fribourg+2946.000
4.Pfannenstiel Egg+138.000
5.Ticino Unihockey+1235.000
6.UHC Grünenmatt+133.000
7.Unihockey Langenthal Aarwangen-1133.000
8.Ad Astra Obwalden-229.000
9.I. M. Davos-Klosters-4323.000
10.Regazzi Verbano UH Gordola-5619.000
11.UHC Lok Reinach-2418.000
12.Unihockey Limmattal-4717.000
1.Floorball Uri+5946.000
2.Aergera Giffers+836.000
3.Nesslau Sharks+1533.000
4.Chilis Rümlang-Regensdorf+1333.000
5.UH Appenzell+1230.000
6.UH Lejon Zäziwil+323.000
7.Unihockey Basel Regio-2222.000
8.UHC Bremgarten-3820.000
9.Visper Lions-2217.000
10.Red Lions Frauenfeld-2810.000

Quicklinks