26.
05.
2016
Schweden | Autor: Voneschen Reto

Manuel Engel verlängert in Växjö

Der Schweizer Nationalspieler Manuel Engel hat die Weichen für die Zukunft gestellt: Der 23-Jährige unterschrieb für drei weitere Jahre bei den Växjö Vipers.

Manuel Engel verlängert in Växjö Gefallen in Schweden: Manuel Engel unterschrieb für drei Jahre in Växjö (Bild Per Wiklund)

Einen Haken kann Manuel Engel hinter seine erste Saison in der höchsten schwedischen Liga setzen. Den vierten Rang erreichten seine Växjö Vipers nach der Qualifikation, im Playoff-Viertelfinal schieden die Vipers zwar mit 0:4 aus - zweimal verloren sie aber in der Verlängerung, einmal im Penaltyschiessen. Engel erzielte in 29 Pflichtspielen 19 Tore und elf Assists.

Eine schöne Bilanz für einen Rookie und Grund genug, den Vertrag zu verlängern. Gleich für drei Jahre hat sich Engel in Växjö verpflichtet. Neben dem Engagement bei den Vipers wird der Emmentaler sein Studium in Växjös Linnea-Universation weiterführen. Die Verantwortlichen freuen sich sehr über Engels Unterschrift. «Wir glauben, dass Växjö das richtige Umfeld für Manuel Engel bietet, um sich weiterzuentwickeln», sagt Sportchef Johan Schönbeck.

Der 23-Jährige wurde in seiner Premierensaison meist als Flügelstürmer eingesetzt. «Wir wissen aber, dass er ein sehr guter Center ist, das hat er vor allem international gezeigt», so Schönbeck weiter. So soll Engel in den nächsten Jahren als Mittelstürmer aufgebaut werden. «Er kann wirklich ein Schlüsselspieler für die weitere Entwicklung unseres Spiels werden», ist Schönbeck überzeugt.

Manuel Engel durchlief die Juniorenabteilung der Unihockey Tigers Langnau und spielte schon früh im NLA-Fanionteam. Mit 19 Jahren spielte er 2012 bereits seine erste A-WM für die Schweiz. Auch zwei Jahre später gehörte zum WM-Kader. Mittlerweile hat er 52 Länderspiele absolviert und dabei 37 Tore und 19 Assists erzielt. 2011 gewann er mit der U19-Nationalmannschaft die Bronzemedaille an der U19-WM.

Am World Talent Cup in Uppsala nahmen von Freitag bis Sonntag 49 Teams teil, neun davon aus der Schweiz. Sechs Schweizer Mannschaften erreichten den Final ihrer... Neun Schweizer Teams waren in Uppsala
Seit seinem bisherigen Verein Happee die Lizenz für die F-Liiga entzogen wurde, war die sportliche Zukunft von Nationalspieler Stefan Hutzli offen. Nun hat er bei Kalmarsund... Stefan Hutzli zu Kalmarsund
Zwei prägende Gesichter werden in der neuen Saison nicht mehr in der SSL zu sehen sein: Kim Nilsson (37) wechselt zu Allsvenskan-Aufsteiger Vetlanda, Ketil Kronberg (44) gibt... Nilsson in die Allsvenskan, Kronberg tritt zurück
Lara Heini, Isabelle Gerig und Céline Stettler liegen im SSL-Final nach der Hälfte des Spiels 0:5 in Rückstand und müssen sich am Ende 5:7 geschlagen geben. Damit wird... Pixbos Frauen trotz Aufholjagd geschlagen

Community Updates

Tabellen

1.UHC Thun+9756.000
2.Kloten-Dietlikon Jets+4349.000
3.Floorball Fribourg+2946.000
4.Pfannenstiel Egg+138.000
5.Ticino Unihockey+1235.000
6.UHC Grünenmatt+133.000
7.Unihockey Langenthal Aarwangen-1133.000
8.Ad Astra Obwalden-229.000
9.I. M. Davos-Klosters-4323.000
10.Regazzi Verbano UH Gordola-5619.000
11.UHC Lok Reinach-2418.000
12.Unihockey Limmattal-4717.000
1.Floorball Uri+5946.000
2.Aergera Giffers+836.000
3.Nesslau Sharks+1533.000
4.Chilis Rümlang-Regensdorf+1333.000
5.UH Appenzell+1230.000
6.UH Lejon Zäziwil+323.000
7.Unihockey Basel Regio-2222.000
8.UHC Bremgarten-3820.000
9.Visper Lions-2217.000
10.Red Lions Frauenfeld-2810.000

Quicklinks