27.
11.
2020
Schweden | Autor: Streiter Constantin

Paolo Riedi vorübergehend zu Jönköping

Ein weiterer Schweizer Nationalspieler wagt den Schritt in die SSL, um während dem Meisterschaftsunterbruch Spielpraxis zu sammeln. GC-Stürmer Paolo Riedi schliesst sich bis auf weiteres Jönköping IK an.

Paolo Riedi vorübergehend zu Jönköping Der letztjährige NLA-Topskorer wechselt vorübergehend in die SSL. (Bild: André Burri)

Mit je 52 Skorerpunkten waren Paolo Riedi (GC) und Michael Schiess (WaSa) die beiden besten Skorer der letzten NLA-Qualifikation. Nach Schiess' Wechsel zu Team Thorengruppen wird nun auch Riedi vorläufig für ein SSL-Team auflaufen. Am Freitag verkündete "SportExpressen", dass der Stürmer des Grasshopper Club Zürich und der Schweizer Nationalmannschaft während dem corona-bedingten Unterbruch der NLA bei Jönköping spielen wird.

Der 27-jährige verbrachte bereits die Saisons 2014/15 und 2015/16 grösstenteils in Schweden. Es waren turbulente Jahre: Nachdem Riedi bei Warberg im Herbst 2014 nicht zu der erhofften Spielpraxis kam, kam er in die Schweiz zu Chur Unihockey zurück, um für eine allfällige WM-Teilnahme bereit zu sein. Für die Weltmeisterschaft in Göteborg wurde er dann aber nicht nominiert, und auch die Zeit in Warberg war definitiv vorbei. Riedi schloss sich KAIS Mora an, wo es ihm besser lief und er in der zweiten Meisterschaftshälfte seine fünf ersten SSL-Tore erzielte. Nach Moras Abstieg schloss sich Riedi für ein Jahr Karlstadt IBF an. Insgesamt erzielte er bisher in 48 SSL-Spielen sieben Tore und zwei Assists.

Tore von NLA-Skorern erhofft
Sein neuer Verein, Jönköping IK, liegt derzeit mit 10 Punkten aus 9 Spielen auf dem 10. Platz der SSL. Mit 44 Treffern gehört Jönköpings Offensive zu den harmlosesten der Liga, nur Team Thorengruppen und Växjö mit je 43 Toren waren bisher noch schlechter, wobei Växjö erst noch zwei Spiele weniger ausgetragen hat. Die drei genannten Teams haben sich nun mit Manuel Maurer (Växjö), Michael Schiess (Thorengruppen) und eben Riedi eine ordentliche Ladung Offensiv-Power aus der NLA gesichert. Man darf gespannt sein, ob die Nationalspieler die in sie gesetzten Hoffnungen erfüllen werden.

Im Finalspiel der Frauen SSL kommt es einmal mehr zum Duell zwischen Pixbo IBK und Team Thorengruppen. Somit kämpfen gleich vier Schweizerinnen um den Titel. In Finnland... Vier Schweizerinnen im SM-Final, Ligaerhalt für Marthaler
Gleich vier Schweizerinnen dürften am 26. April im SM-Finalen stehen. Pixbo IBK und Team Thorengruppen führen in ihren Halbfinal-Serien mit je 2:0 Siegen und können im... Thorengruppen und Pixbo vor Finaleinzug
Stefan Hutzli und Happee Jyväskylä verlieren den Viertelfinal gegen die Oilers mit 1:4 Siegen. Auch für die drei Schweizerinnen bei Endre IF ist die Saison nach der dritten... Saisonende für Endre und Happee
In den Playoffs der Frauen SSL haben sich Team Thorengruppen und Pixbo mit drei Siegen für den Halbfinal qualifiziert. Endre hingegen liegt nach drei Partien in der Serie 1:2... Pixbo und Thorengruppen im Halbfinal

Community Updates

Tabellen

1.UHC Thun+9756.000
2.Kloten-Dietlikon Jets+4349.000
3.Floorball Fribourg+2946.000
4.Pfannenstiel Egg+138.000
5.Ticino Unihockey+1235.000
6.UHC Grünenmatt+133.000
7.Unihockey Langenthal Aarwangen-1133.000
8.Ad Astra Obwalden-229.000
9.I. M. Davos-Klosters-4323.000
10.Regazzi Verbano UH Gordola-5619.000
11.UHC Lok Reinach-2418.000
12.Unihockey Limmattal-4717.000
1.Floorball Uri+5946.000
2.Aergera Giffers+836.000
3.Nesslau Sharks+1533.000
4.Chilis Rümlang-Regensdorf+1333.000
5.UH Appenzell+1230.000
6.UH Lejon Zäziwil+323.000
7.Unihockey Basel Regio-2222.000
8.UHC Bremgarten-3820.000
9.Visper Lions-2217.000
10.Red Lions Frauenfeld-2810.000

Quicklinks