11.
02.
Schweden | Autor: Streiter Constantin

Pixbo nach Sieg über Thorengruppen Leader

In der SSL-Doppelrunde bei den Frauen holt Pixbo das Punktemaximum, darunter einen Sieg gegen Thorengruppen und übernimmt somit die Tabellenführung. Endre holt vier Punkte, Falun hingegen steuert auf den Abstieg zu. In einer Negativspirale befinden sich weiterhin die Schweizer Männer.

Pixbo nach Sieg über Thorengruppen Leader Pixbo mit Isabelle Gerig (2. von rechts) feiert ein Tor gegen Thorengruppen. (Bild: Per Wiklund)

Zwei Wochen nach dem Gewinn des Champions Cups konnten die Frauen von Pixbo in der SSL den 1. Platz von Thorengruppen erobern. Beim 7:5-Heimsieg im Direktduell der beiden Topteams erzielte Céline Stettler im ersten Drittel das 2:0, nach der Pause gab Isabelle Gerig den Assist zum 3:0. Thorengruppen verkürzte und mit 3:2 ging es ins dritte Drittel. Dort fielen in den ersten 102 Sekunden drei Tore und es stand 4:4, und es sollte noch einmal spektakulär werden: Nach 51:15 Minuten traf Veera Kauppi mittels Penalty zur erstamligen Gästeführung, dies notabene während einem Powerplay von Pixbo. Dieses war nur vier Sekunden später doch noch erfolgreich. In der Schlussphase gelang den Göteborgerinnen schliesslich mit zwei weiteren Toren die Entscheidung.

Somit übernahm Pixbo die Leaderposition, einen Tag später wurden Pixbo und Thorengruppen ihrer Favoritenrolle beide gerecht. Pixbo gewann mit Linnea Wall im Tor 12:2 gegen Dalen. Isabelle Gerig schoss nach 15 Sekunden das 1:0, steuerte noch einen weiteren Treffer und ein Assist bei und kassierte eine Zwei-Minuten-Strafe. Céline Stettler trug sich im Mitteldrittel mit einem Assist auf dem Matchblatt ein. Thorengruppen gewann auswärts 8:3 gegen Warberg. Linn Larsson wurde wie schon gegen Pixbo im dritten Verteidigunspaar eingesetzt und blieb in beiden Partien ohne Skorerpunkte.

Für Endre gab es in der Doppelrunde vier von sechs möglichen Punkten. Gegen Karlstad, den ersten Verfolger im Rennen um die Playoffplätze, gab es einen wichtigen 9:5-Heimsieg. Seraina Fitzi gab in der 8. Minute den Assist zum 2:1 und schoss in der 50. Minute das 9:3. Anja Wyss erzielte kurz vor Spielhälfte den Treffer zum 5:3, kurz davor hatte Chiara Gredig beim 4:3 durch Karlstad auf der Strafbank gesessen. Einen Tag später musste sich Endre gegen das viertplatzierte Västeras Rönnby mit 3:4 nach Penaltyschiessen geschlagen geben. Dabei lag das Team der drei Schweizerinnen nach einem Drittel 2:0 vorne, Seraina Fitzi steuerte mit dem Treffer zum 1:0 den einzigen Schweizer Skorerpunkt bei. Bitter für Endre: Der Ausgleich zum 3:3 fiel erst acht Sekunden vor Ende der regulären Spielzeit.

Zwissler, Genhart und Seiler in Gefahr
Wesentlich weniger komfortabel ist die Lage für Sereina Zwissler und Falun. Das 1:2 gegen IBK Lund und das 2:5 gegen Malmö waren die siebte und achte Niederlage in Folge. Gegen Malmö konnte Falun kurz vor der zweiten zum 2:2 ausgleichen, kassierte danach aber noch zwei Tore und einen Empty-Netter. Gegen Lund schoss Falun 16 Minuten vor Schluss den Ausgleich zum 1:1, doch nur 25 Sekunden später fiel das entscheidende 1:2. Die Schweizerin verteidigte im dritten Block und blieb ohne Skorerpunkte, in der Tabelle hat Falun mittlerweile vier Punkte Rückstand auf einen Nicht-Abstiegsplatz.

Bei den Männern trat Thorengruppen gegen das zweitplatzierte Växjö an, dabei trafen Goalie Lukas Genhart und Stürmer Noël Seiler auf einige bekannte Gesichter aus der Schweiz. Nach exakt einer Minute musste sich Genhart von Ex-HCR-Stürmer Jonathan Nilsson bezwingen lassen, in der 14. Minute glich Thorengruppen durch einen Penalty zum 1:1 aus. Danach hielt Genharts Goalie-Kollege einen Penalty des Ex-Zugers André Andersson. In einer hitzigen Schlussphase des Startdrittels geriet Thorengruppen mit 2:3 in Rückstand. Im weiteren Verlauf des Spiels wuchs dieser Rückstand bis auf 4:9 an, ehe es Thorengruppen in den letzten Spielminuten mit sechs Feldspielern versuchte und noch zwei Treffer erzielte. Die Partie ging somit 6:9 verloren, Noël Seiler blieb ohne Skorerpunkte und Thorengruppen hat nur noch einen Punkt Vorsprung auf den 9. Platz, liegt aber aber schon zehn Punkte hinter Rang 7.

Tor, Sieg und Auszeichnung für Marthaler
Während in der F-Liiga der Frauen keine Spiele stattfanden, standen Stefan Hutzli und Maël Marthaler sich in einem Schweizer Söldner-Duell direkt gegenüber. Etwas überraschend setzte sich LASB auswärts mit 9:4 gegen Happee durch, wobei Stefan Hutzli als Center im zweiten Block spielte und Maël Marthaler als Flügel in der dritten Linie. Beide Schweizer blieben ohne Skorerpunkte. Happee hat vier der letzten fünf Ligaspiele verloren und befindet sich auf dem 7. Platz im tabellarischen Niemandsland - zehn Punkte hinter Rang 6, neun Punkte vor dem 8. Platz. Für das Schlusslicht LASB hingegen war der Sieg in Jyväskylä ein seltenes Erfolgserlebnis, das Team aus Lahti verlor die beiden anderen Partien im Februar deutlich: Beim 2:12 gegen Classic schoss Maël Marthaler ein Tor und wurde als bester Spieler seines Teams ausgezeichnet, beim 2:10 gegen SPV blieb auch er ohne Punkte.

 

Resultate und Statistiken SSL Frauen

Resultate und Statistiken SSL Männer

Resultate und Statistiken F-Liiga Frauen

Resultate und Statistiken F-Liiga Männer

 

In Schweden und Finnland gab es für die Schweizer Nationalspielerinnen mehrheitlich Siege zu feiern. Die drei Stürmerinnen Isabelle Gerig, Anja Wyss und Seraina Fitzi... Nationalstürmerinnen treffen und siegen
Pixbo und Thorengruppen reihen in der SSL weiter Sieg an Sieg, wobei Linn Larsson nach der Niederlage im Champions-Cup-Final gegen ihre drei Nati-Kolleginnen von Endre IF... Ausgeglichene Bilanz nur bei den Frauen
Da in der SSL drei Teams mit Schweizer Nationalspielerinnen von Sieg zu Sieg eilen, distanzieren die beiden Champions-Cup-Finalisten Thorengruppen und Pixbo den Rest der Liga... Vorsprung von Thorengruppen, Pixbo und Endre wächst

Community Updates

Tabellen

1.UHC Thun+9756.000
2.Kloten-Dietlikon Jets+4349.000
3.Floorball Fribourg+2946.000
4.Pfannenstiel Egg+138.000
5.Ticino Unihockey+1235.000
6.UHC Grünenmatt+133.000
7.Unihockey Langenthal Aarwangen-1133.000
8.Ad Astra Obwalden-229.000
9.I. M. Davos-Klosters-4323.000
10.Regazzi Verbano UH Gordola-5619.000
11.UHC Lok Reinach-2418.000
12.Unihockey Limmattal-4717.000
1.Floorball Uri+5946.000
2.Aergera Giffers+836.000
3.Nesslau Sharks+1533.000
4.Chilis Rümlang-Regensdorf+1333.000
5.UH Appenzell+1230.000
6.UH Lejon Zäziwil+323.000
7.Unihockey Basel Regio-2222.000
8.UHC Bremgarten-3820.000
9.Visper Lions-2217.000
10.Red Lions Frauenfeld-2810.000

Quicklinks