Finnland - Schweiz 5:2 (3:1; 0:1; 2:0)
Globen, Stockholm - 7153 Zuschauer - SR: Råsbrink / Nystrand (SWE)
Tore: 00:34 Mika Kohonen (Vesa Punkari) 1:0, 12:26 Mikael Järvi (Juha Kivilehto) 2:0, 15:52 Christoph Hofbauer (Matthias Hofbauer) 2:1, 19:39 Jari-Pekka Lehtonen (Raine Laine) 3:1, 21:23 Marc Dysli (Markus Gerber) 3:2, 51:10 Mikko Kohonen (Tatu Väänänen) 4:2, 58:56 Markus Bollström 5:2
Strafen: 06:42 Roger Gerber 2', 15:50 Vesa Punkari 2', 37:09 Michael Zürcher 2'
Finnland:
Schweiz:
Bestplayer: Matthias Hofbauer / Mikael Järvi
Spielende | Das wäre es gewesen von den Halbfinals. Morgen um 12:00 geht es weiter hier im Globen. |
Spielende | Matthias Hofbauer und Mikael Järvi werden als beste Spieler gewählt. |
Spielende | Die Schweiz verliert das Schlussdrittel und das Spiel. Damit kommt es morgen zum Wunschfinale der Veranstalter. Die Schweiz kämpft um 12 Uhr gegen Tschechien um die Bronzemedaille. |
59:20 | Die Schweiz spielt weiter ohne Torhüter, aber es wird nicht reichen. |
58:56 | Das ist die Entscheidung. Bollström trifft ins mittlerweile wieder verwaiste Tor der Schweiz. |
58:39 | Tönz kehrt zurück, nachdem ein Hammer von Markus Gerber bei Toivoniemi hängenblieb. |
57:36 | Und die Schweiz probiert es bereits mit einem sechsten Feldspieler. |
57:21 | Nun nimmt Markus Wolf sein Time-out. |
57:00 | Die Schweizer erhöhen den Druck und agieren nun mit 2 Linien. Überraschend nicht mehr dabei ist Christoph Hofbauer. |
55:00 | Noch fünf Minuten bleiben den Schweizern um die beiden Tore aufzuholen. Aber wie schnell dies gehen kann haben die Schweizer im Spiel gegen die Schweden bewiesen. |
53:00 | Das ist eine bittere Pille für das Mutterland des Unihockey. Im zweiten Halbfinal hat es mehr Zuschauer als im Spiel der Schweden. |
52:00 | Schade, schade. Das Tor war zwar wunderschön herausgespielt, aber leider fiel es auf der falschen Seite. |
51;10 | Und den Finnen hat die kurze Pause gut getan. Mikko Kohonen erzielt das 4:2. |
50:59 | Patrick Bachmann kriegt einen Ball direkt aufs Auge. Zum Glück trägt Bachi einen Schutzbrille. Und nun gibt es wieder Powerbreak. |
50:00 | Die Schweiz erarbeitet sich weitere Chancen. Nun müssen sie dann nur mal eine nutzen. |
48:00 | Ebenfalls überragend bei den Schweizern spielt Marc Dysli. Nach Problemen zu Beginn der WM zeigt er spätestens seit dem Schwedenspiel warum er in der Eliteserien Stammspieler ist. |
46:00 | Die Schweiz hat nun definitiv ihren Rhythmus gefunden und deutlich mehr Spielanteile. |
44:00 | Die Schweiz spielt nun noch mit fünf Verteidigern. Michael Flury kommt nicht mehr zum Einsatz. |
42:00 | Mit dem Ausgleich hat es noch nich geklappt. Doch die Schweiz ist gut ins dritte Drittel gestartet. |
Vor dem 3. Drittel | Gleich geht es weiter. Patrick Bachmann ersetzt bei den Schweizern Daniel Aeschlimann. Hoffen wir, dass der Ausgleich ähnlich schnell fällt wie der Anschlusstreffer im Mitteldrittel. |
Drittelsende | Die Schweiz entscheidet das Mitteldrittel für sich und gewinnt auch die Schussstatistik mit 7:3. Vor allem der Wechsel von Brunner auf Cadisch hat sich ausbezahlt. Diese Linie spielt nun ein 2-2-1 und das behagt den Finnen überhaupt nicht. |
39:00 | Noch eine Minute im Mitteldrittel. Die Schweiz wird die Strafe unbeschadet überstehen. |
37:09 | Nun wird es wieder gefährlich. Michael Zürcher erhält eine Zweiminutenstrafe. |
36:00 | Wieder eine schöne Parade von Roget Tönz. Der Meisterkeeper zeigt sich wie schon im Spiel gegen Schweden wieder von seiner besten Seite. |
34:00 | Die Linie um Jari-Pekka Lehtonen sorgt für einige Unruhe vor dem Schweizer Tor. Ansonsten haben die Schweizer ihren Gegner aber weitgehend im Griff. |
31:00 | So macht Unihockey Spass. Ein schnelles Spiel mit viel Spannung und einem guten Schiripaar. |
29:50 | Das Publikum nutzt das Powerbreak um die Welle anzufachen. Mit solcher Stimmung macht Unihockey Spass. |
29:30 | Die Schweiz hatte einige Grosschancen. Der Ausgleich liegt in der Luft. Die Schweiz hatte aber auch Glück, dass Hintikka nur den Pfosten traf. |
27:00 | Joel Krähenbühl ist auch heute einer der besten Schweizer. Egal wie viele Finnen den Ball abdecken. Der kleine Wirbelwind versucht jeden auszugraben und ist dabei erstaunlich erfolgreich. |
25:00 | Dysli versucht es wieder mit einem Weitschuss. Doch diesmal hat noch ein finnischer Verteidiger seinen Stock dazwischen. |
24:00 | Markus Wolf hat in der Defensive umgestellt. Neu spielen Flury und Kaltenbrunner und Bill und Schneeberger zusammen. |
22:00 | Das war ganz knapp. Toivoniemi versuchte den Ball noch herauszuwischen und griff dabei ins Fallnetz. Daher konnte man auch bei der Wiederholung nicht klar sehen ob der Ball drin war. |
21:23 | Und da ist der gewünschte Anschlusstreffer. Marc Dysli bringt die Schweiz wieder heran. |
Vor dem 2. Drittel | Gleich geht es weiter. Die Schweiz muss weiter hartnäckige Störarbeit verrichten und schnell den Anschlusstreffer schaffen. Wenn sie so weiterspielen wie sie das Schlussdrittel beendet haben kann dies gelingen. |
Drittelsende | Beni Cernela wird ins AllStarTeam der B-WM gewählt. |
Drittelsende | Finnland gewinnt das erste Drittel mit 3:1. Die Schussstatistik lautet 12:8. Nach dem Startfurioso der Finnen fanden die Schweizer immer besser ins Spiel. Nund muss nur noch die Effizenz im Abschluss ein wenig gesteigert werden. |
19:39 | 3:1. Jari-Pekka Lehtonen dreht einen von der Bande zurückprallenden Schuss um den Pfosten. |
18:00 | Die Schweiz hat jetzt endgültig wieder das von den Finnen so ungeliebte System gefunden. Das sieht nun ganz anders aus als zu Beginn. |
16:00 | Das Tor war äusserst wichtig und hochverdient. Die Schweiz kriegt langsam das Spiel in den Griff. |
15:52 | Und das Powerplay ist sehr effektiv und dauert nur 2 Sekunden. Chrischi Hofbauer erzielt den Anschlusstreffer. |
15:50 | Nun erhält die Schweiz eine Powerplaychance. Vesa Punkari muss auf die Strafbank. |
15:00 | Nun können auch die Schweizer den Ball einige Minute monopolisieren. Die Finnen lassen aber kaum Abschlüsse zu. |
13:00 | Das war jetzt wirklich schade. Eigentlich lag der Ausgleich mehr in der Luft. Nun muss die Schweiz reagieren. |
12:26 | Doch nun steht es 2:0. Mikael Järvi bezwingt Roger Tönz, der zuvor zweimal glänzend reagiert hatte. |
11:00 | Die Schweiz kommt jetzt vermehrt zu Chancen. Das sieht mittlerweile ganz gut aus. |
10:00 | Die Schweiz kämpft auch mit gesundheitlichen Problemen. Topscorer Markus Gerber spielt gar mit Fieber. |
09:00 | Jetzt darf auch Esa Jussila erstmals aufs Feld. |
08:42 | Die Schweiz übersteht die Strafe ohne Gegentreffer. Doch Roger Tönz musste einige Male eingreiffen. |
06:42 | Nun kommt es zur erste Strafe in den Halbfinals. Roger Gerber muss wegen Stockschlag raus. |
06:00 | Die Finnen monopolisieren den Ball und schnüren die Schweizer regelrecht ein. Abschlussversuche bleiben allerdings praktisch aus. |
04:00 | Die Schweiz kommt langsam besser ins Spiel. Die Eigenfehlerquote ist aber immer noch zu hoch. |
02:00 | Die Schweizer Abwehr ist noch nicht ganz sattelfest und gewährte den Finnen einige gefährliche Abschlüsse. |
01:00 | Rolf Rohner, Mark Wolf und Roger Gerber I sind heute bei der Schweiz überzählig. |
00:34 | Das ist ein denkbar schlechter Start. Eigentor durch Michael Flury. |
00:10 | Die Finnen gewinnen das erste Bully. Hoffen wir auf ein spannenderes Spiel als im ersten Halbfinal. Die Stimmung ist zumindest schon mal besser. |
Vor Spielbeginn | Starting-Six Finnland Tor: Toivoniemi Verteidigung: Isomäki, Punkari Center: Tiitu Sturm: Mika Kohonen, Mikko Kohonen Schweiz Tor: Tönz Verteidigung: Flury, Schneeberger Center: M. Hofbauer Sturm: Zürcher, Chr. Hofbauer |
Vor Spielbeginn | Marc Dysli wird für sein 50., Jari-Pekka Lehtonen für sein 60. Länderspiel geehert. |
Vor Spielbeginn | Willkommen hier im Globen zum Halbfinal der Schweizer gegen Finnland. |