47 - Saison 2009/10

Leseprobe

Sniper Sam

Der Vollblutstürmer Samuel Schneiter erhält den Ball, umdribbelt einen Gegenspieler, zieht in die Mitte und hämmert den Ball unhaltbar unter die Latte. Ein Szenario, das den heutigen Grünenmatt-Topskorer während seiner gesamten Jugend beinahe täglich begleitete. Jederzeit, und überall. Unabhängig davon, ob er im Unihockeytraining war, mit Kollegen Fussball spielte oder mit dem selbst kreierten Akteur namens Schneiter auf der Game-Konsole seine Geschicklichkeit unter Beweis stellte. Immer nur ging es ums Toreschiessen. Wenn möglich schöne, hauptsächlich jedoch, viele. Obwohl Sam Schneiter (23) mittlerweile gelernt hat, den Sport nicht mehr ganz so eindimensional aus der Perspektive des kleinen Jungen zu sehen, ist nach wie vor unübersehbar, worin seine jahrelang verfeinerte Kernkompetenz besteht. Wenig erstaunlich, zählt Schneiter auch heute noch „meinen Schuss, den Zug aufs Tor, das Durchsetzungsvermögen und vielleicht die Technik und den Spielwitz“ zu seinen grössten Stärken. Im C-Juniorenalter stiess Klein-Sämi zur Könizer Juniorenabteilung, wo er nicht nur professionell ausgebildet wurde, sondern konstant erfolgreich war. Sei es persönlich als Topskorer sämtlicher Juniorenkategorien oder mit den jeweiligen Mannschaften, wo sich Gruppensiege, Endrundenteilnahmen und Medaillengewinne jährlich mehrten. Zu den kompetenten Trainern dieser Zeit gehörten Mäge Gautschi, Christian Wahli und NLA-Spieler wie Daniel Bill oder Samuel Dunkel. "Der hohe Konkurrenzkampf waren entscheidend. Mit Spielern wie Wanner, Albrecht, Kissling, Thut oder Kuchen sind auch heute noch einige dabei, die grösstenteils die ganze Entwicklung mitmachten.“ Als krönender Abschluss folgten die vier U21-Schweizermeistertitel zwischen 2003 und 2006. Artikel lesen

 

Inhalt

JONAS SCHNEEBERGER
Die kräftigsten Oberschenkel der Unihockey-Schweiz sind zurück bei Wiler in der SML.

WILLKOMMEN ZURÜCK
Sarah Schäfer gewann das härteste Spiel ihres Lebens. Sie besiegte ihre Krankheit und ist für Dietlikon nach fast zwei Saisons der Abwesenheit wie ein Neuzugang.

EUROPACUP-VORSCHAU
Drei Schweizer Teams reisen nach Fredrikshavn auf Medaillenjagd. Die Schweden bleiben lieber daheim. "It sucks", sagt SSV-Stürmer Santtu Manner in einem der Interviews mit den Beteiligten.

NLB-MODUS
Dass der schlechter Platzierte in den Playoffs Heimrecht geniessen wird, gibt zu reden. Eine Umfrage unter den Vereinen.

HÖLLISCH ENG ZUSAMMEN
Eine Rundumschau durch die 1. Liga - auf der Suche nach Favoriten und grossen Namen.

WELTMEISTER GEBODIGT
Der Rückblick auf die Länderspiele von Mitte September in Lettland und Polen.

TOP TEN
Finnlands Transfer-Charts und der Einstand von Adrian Zimmermann und Simon Bichsel bei Classic.

ADIEU BASIL
Mit Daniel "Basil" Folta verliert Tschechien eines seiner Aushängeschilder.

KOLUMNEN
Emanuel Antener und die Sache mit den Skorerpunkten. Marco Rusterholz geht unter die Geiselnehmer. Sascha Rhyner ist unterwegs auf der A1 und sieht einen Sport voller Baustellen.

Community Updates

Tabellen

Quicklinks