Ausgabe 143, September 2018 - Saison 2018/2019
Der Scharfschütze
Spieler, die über einen knallharten Schuss verfügen, haben bei den Tigers Langnau Tradition. Einst liessen es etwa Markus „Kusli" Gerber oder Simon Stucki gehörig krachen, mittlerweile ist Stefan Siegenthaler der Chefkanonier der Emmentaler. Der 27-Jährige steht Ende Saison in aller Regel mit mehr Toren als Assists zu Buche - und das als Verteidiger. „Ich durfte noch mit Gerber und Stucki spielen, somit hatte ich diesbezüglich perfekte Vorbilder als Teamkollegen", lautet Siegenthalers Erklärung für seine bei der Konkurrenz gefürchteten Weitschüsse. 56 Mal schlug es alleine in den letzten vier Saisons hinter den gegnerischen Torhütern ein, nachdem der offensiv ausgerichtete Verteidiger abgedrückt hatte. Werte, die so manchen Stürmer vor Neid erblassen lassen. Stefan Siegenthaler steigt in seine zehnte NLA-Saison für die Tigers Langnau. Die gegnerischen Torhüter werden sich wieder warm anziehen müssen.
Artikel lesen
Leseproben zu dieser Ausgabe
Jäger und Gejagte
Die NLA der Männer ist in der letzten Saison noch näher zusammengerückt. Es darf erneut ein harter Kampf um die Playoffplätze erwartet werden, während sich an der Spitze ein spannender Dreikampf abzeichnet.
Artikel lesen
EFT in Neuenburg
Nach der erfolgreichen Austragung der Männer in Lausanne 2016 findet zum zweiten Mal eine Euro Floorball Tour (EFT) in der Westschweiz statt. Dieses Mal treten in Neuenburg vom 9. bis 11. November die vier weltbesten Frauen-Nationen gegeneinander an.
Artikel lesenNach der erfolgreichen Austragung der Männer in Lausanne 2016 findet zum zweiten Mal eine Euro Floorball Tour (EFT) in der Westschweiz statt. Dieses Mal treten in Neuenburg vom 9. bis 11. November die vier weltbesten Frauen-Nationen gegeneinander an.
Das Turnier mit Finnland, Schweden, Tschechien und der Schweiz ist für das lokale Organisationskomitee Corcelles-Cormondrèche gleichzeitig die Hauptprobe für die Frauen-WM in einem Jahr, die am gleichen Ort über die Bühne gehen wird. Die Gelegenheit für ein Interview mit Cédric Jaccoud, OK-Präsident der Frauen-EFT.
Was versprechen Sie sich von der Organisation der Frauen-EFT?
Cédric Jaccoud: Es ist grossartig, ein Unihockey-Turnier in der Romandie zu haben. Und nicht einfach irgendeins! Die vier besten Frauen Nationalteams der Welt gibt es zu bestaunen. Auch bietet der Event Gelegenheit zu zeigen, dass Unihockey ein Sport sowohl für Frauen wie für Männer ist.
Was bedeutet dieser Anlass für den Unihockey-Sport in der Region?
Es ist eine einmalige Möglichkeit, Unihockey im besten Licht zu zeigen. Wir bemühen uns intensiv, diesen attraktiven Sport in der Romandie besser bekannt zu machen. Die Einschaltquoten im Fernsehen während den Playoffs zeigen das grosse Interesse. Wir hoffen daher auf volle Hallen an allen drei Turniertagen.
Ein solcher Event zu organisieren ist sehr aufwändig und braucht viele Helfer...
Bei einem Club unserer Grösse müssen so gut wie alle Mitglieder mithelfen. Aber alle Beteiligten freuen sich darauf, die Ärmel hochzukrempeln, damit unser Sport die Aufmerksamkeit findet, die er verdient.
Dieses Turnier ist ideal, um euch auf die Frauen-WM im Dezember 2019 vorzubereiten?
Ja, das war mit einem Grund, warum wir die Anfrage von swiss unihockey angenommen haben. Wir konnten mit der U15-Meisterschaft im Jahr 2017 Erfahrungen in der Durchführung eines Anlasses sammeln. Eine Generalprobe in der «Salle de la Riveraine» macht uns fit für die Weltmeisterschaften. Aber: Wir legen grossen Wert darauf, bereits bei der EFT Vollgas zu geben. Dies ist kein Testlauf, sondern ein grossartiger Anlass für die Zuschauer in der Halle und am Fernsehen.
Was könnt Ihr den Zuschauern bieten?
Neben Spielen auf höchstem Niveau gibt es zahlreiche Unihockey-Vorführungen - von der am weitesten verbreiteten Version bis zu Varianten für Menschen mit einer Beeinträchtigung. Ausserdem bieten wir Trainingseinheiten für Junioren und weitere Überraschungen. Wir möchten, dass jeder und jede an unserem Sport teilhaben und mit Spass ausüben kann.
Die Spielpläne und Statistiken zu den Schweizer Nationalteams lesen Sie in der gedruckten Ausgabe.
Inhalt
Lassen wir es krachen
Zentralpräsident Daniel Bareiss hat das Wort.
Agenda
Die Events der kommenden Saison auf einen Blick.
Der Scharfschütze
Stefan Siegenthaler steigt in seine zehnte NLA-Saison für die Tigers Langnau. Die gegnerischen Torhüter werden sich wieder warm anziehen müssen.
Saisonvorschau Männer NLA
Die NLA ist in der letzten Saison noch näher zusammengerückt. Es darf erneut ein harter Kampf um die Playoffplätze erwartet werden, während sich an der Spitze ein spannender Dreikampf abzeichnet.
Elsa Frisk, eine der vier neuen Ausländerinnen bei den Kloten-Dietlikon Jets. (Bild: Damian Keller)
Saisonvorschau Frauen NLA
Piranha Chur und die Kloten-Dietlikon Jets bleiben das Mass aller Dinge. Die Geschichte des Sommers schrieben die Red Ants, die vor einem Scherbenhaufen stehen.
Zwei Bewährte und drei Neulinge
Die Schweizer-Fraktion in der SSL erhält mit den Internationalen Manuel Maurer, Tim Braillard und Lara Heini wieder Zuwachs.
Sarganserlands neuer Schwede Jakob Karlsson testet die Devils-Verteidigung. (Bild: Damian Keller)
Saisonvorschau Männer NLB
Floorball Thurgau und Basel Regio starten einen weiteren Anlauf in Richtung Aufstiegsspiele. Dahinter formiert sich ein breites Mittelfeld.
Schiedsrichter
Die Spitzen-Refs blicken auf eine erfolgreiche Saison zurück. Die neue Struktur mit der vergrösserten G1-Gruppe hat gut funktioniert, insbesondere die Einsätze in gemischten Paaren wirkte sich positiv aus.
Saisonvorschau Frauen NLB
Die Hot Chilis gelten erneut als heissester Anwärter auf den Qualisieg. Die Aufsteiger Yverdon und Appenzell bringen frischen Wind in die Liga.
Aufsteiger Appenzell freut sich auf das Abenteuer NLB. (Bild: Damian Keller)
Saisonvorschau 1. Liga Kleinfeld
Die Jagd auf die Double-Gewinner Blau-Gelb Cazis und Oekingen ist eröffnet. Die Verfolger müssen sich auf die Socken machen.
EFT in Neuenburg
Nach der erfolgreichen Austragung der Männer in Lausanne 2016 findet zum zweiten Mal eine Euro Floorball Tour in der Westschweiz statt.
EFT à Neuchâtel
Pour la deuxième fois, l'Euro Floorball Tour (EFT) aura lieu en Suisse romande. En novembre 2018, les quatres meilleures équipes nationales féminines joueront à Neuchâtel.
Nationalteams
Die Statistiken zu den Schweizer Nationalteams der Frauen und Männer.