Ausgabe 167, September 2020 - Saison 2020/2021

Leseprobe

Besondere Vorzeichen

Wie genau das Corona-Virus die kommende Unihockey-Saison beeinflussen wird, kann niemand genau voraussagen. Dass es keine normale Spielzeit sein wird, ist hingegen jetzt schon klar. Sämtliche Vereine waren in irgendeiner Form vom Virus betroffen. Anlässe mussten verschoben oder abgesagt werden, Trainings fielen aus oder wurden via Bildschirm organisiert. Es ereigneten sich spezielle Fälle wie diese: Das NLA-Team von Chur Unihockey durfte im Sommer eine Woche lang nicht gemeinsam trainieren, weil Andri Bischofberger unter Coronaverdacht stand und das (negative) Testergebnis erst nach fünf Tagen geliefert wurde. Bei den NLA-Frauen von Laupen wurde im Frühling ein Knorpelschaden im Knie von Stürmerin Yara Hofmann nicht behandelt, weil „nicht-dringliche“ Operationen wegen der Angst vor der grossen Corona-Welle verschoben wurden. Hofmanns Verletzung verschlimmerte sich, jetzt wird sie als Folge davon die ganze Saison ausfallen. Sich in solchen Zeiten auf den Sport zu fokussieren, ist nicht leicht. „Die Trainings sind noch nicht gleich wie früher, den Spielern schwirren viele Gedanken durch den Kopf“, sagte Reto Luginbühl, Präsident des SV Wiler-Ersigen, im Juli. Lukas Schüepp, Cheftrainer von Skorpion Emmental, pflichtet ihm bei. „Unser Staff versucht, alles im Zusammenhang mit dem Virus so gut als möglich von den Spielerinnen fern zu halten, damit sie sich auf den Sport konzentrieren können.“

 

Artikel lesen

 

Leseproben zu dieser Ausgabe

Zurück auf Feld 1

Der Saison-Abbruch führte dazu, dass es erstmals in der Geschichte des Schweizer Unihockeys kein Schweizer Meister gab. Wiler-Ersigen und GC wollen in diesem Jahr Verpasstes nachholen - Köniz und Malans sind den Favoriten auf den Fersen.

Artikel lesen

 

Schweizer Goldschürfer

Die helvetische Delegation in der schwedischen Superligan ist klein, aber fein. Vier der fünf Schweizer Exporte können sich Chancen auf den Finaleinzug oder gar den Titel ausrechnen.

Artikel lesen

 

Inhalt

Besondere Vorzeichen
Die Saison 2020/21 im Zeichen des Corona-Virus - Hauptsache, es kann gespielt werden.

Saisonvorschau Männer NLA
Der Abbruch der letzten Saison führte dazu, dass es keinen Meister gab. Wiler-Ersigen und GC wollen den verpassten Titel nachholen - Köniz und Alligator sind den Dominatoren auf den Fersen.

Saisonvorschau Frauen NLA
Die magischen 79 Sekunden von Neuenburg wirken weiter nach, die erwartete Rücktrittswelle nach der Heim-WM brach erst halb. Die Jets und Piranha behalten ihre Rollen als Gejagte.

Saisonvorschau Männer NLB
Drei Vereine mit Aufstiegsambitionen, dahinter der gewohnt enge Kampf um die Playoff-Ränge. Ein Duo scheint für das Tabellenende gesetzt zu sein.

Saisonvorschau Frauen NLB
In der farbenfrohen Liga gehen Lejon Zäziwil, Appenzell und WaSa als Favoriten an den Start. Dahinter könnte wie so häufig - je nach Saisonstart - eine Eigendynamik entstehen.

Saisonvorschau 1. Liga Kleinfeld
Noch nie war der Blick in die Kleinfeld-Kristallkugel so trüb wie dieses Jahr.

Schweden
Die helvetische Delegation in der schwedischen Superligan ist klein, aber fein. Vier der fünf Schweizer Exporte können sich Chancen auf den Titel ausrechnen.

Last Dance
Das Abschiedsspiel für die Stars, deren Karrieren im Frühling viel zu leise endeten.

Community Updates

Tabellen

1.UHC Thun+9756.000
2.Kloten-Dietlikon Jets+4349.000
3.Floorball Fribourg+2946.000
4.Pfannenstiel Egg+138.000
5.Ticino Unihockey+1235.000
6.UHC Grünenmatt+133.000
7.Unihockey Langenthal Aarwangen-1133.000
8.Ad Astra Obwalden-229.000
9.I. M. Davos-Klosters-4323.000
10.Regazzi Verbano UH Gordola-5619.000
11.UHC Lok Reinach-2418.000
12.Unihockey Limmattal-4717.000
1.Floorball Uri+5946.000
2.Aergera Giffers+836.000
3.Nesslau Sharks+1533.000
4.Chilis Rümlang-Regensdorf+1333.000
5.UH Appenzell+1230.000
6.UH Lejon Zäziwil+323.000
7.Unihockey Basel Regio-2222.000
8.UHC Bremgarten-3820.000
9.Visper Lions-2217.000
10.Red Lions Frauenfeld-2810.000

Quicklinks