25.
09.
2018
1. Liga Männer | Autor: Team Aarau

Aarau im Abschluss kläglich

Das Team Aarau verliert die zweite Meisterschaftspartie gegen ein cleveres Baden auswärts mit 1:3. Nach einem frühen Badener Tor stellten sich die Gäste aus der Kantonshauptstadt in einem torarmen Derby über weite Strecken wenig zielstrebig an und verlieren verdient.

Wie so regelmässig schoss Baden sein erstes Tor in der Startminute. Aarau konnte sich indessen nicht beklagen, bereits vor dem Gegentreffer leistete man sich nach wenigen Sekunden in der eigenen Abwehr einen haarsträubenden Fehlpass. Diesem Rückstand rannten die Adler in der Folge über 60 Minuten hinterher. Aber Aarau hatte nur wenige überzeugende Phasen, Baden war in seinen Offensivaktionen gefährlicher. Die Aarauer Stürmer vergaben einige Chancen ebenso kläglich, wie die Badener Offensivkräfte. Die beiden Keeper Fallegger und Mäder konnten sich mehrfach auszeichnen und wurden am Schluss zu den besten Akteuren gewählt. Kurz vor der zweiten Pause konnte Aarau in Überzahl agieren, liess dabei aber den nötigen Biss vermissen und kassierte einen Shorthander. Im Schlussdrittel stellten die Gäste auf zwei Linien um, die Rhythmuserhöhung war zwar sichtbar, aber noch immer unterliefen insbesondere den Routiniers viele Fehler und Ungenauigkeiten. Als Glettig in der 55. Minute endlich verkürzte, kam noch einmal etwas Spannung in die Halle. Byland scheiterte aber an Fallegger. Baden hatte weiter die besseren Chancen, nützte den Platz vor Hüter Mäder aber auch nur ungenügend und vermisste seinen Topskorer Rüegg. Spät erst suchte Aarau das volle Risiko, nahm Hüter Mäder aus dem Kasten, kassierte dabei aber noch das dritte Gegentor und damit die zweite Saisonniederlage.

Aarau konnte nicht an die gute Leistung vom Spiel gegen Bern anschliessen und verliert die zweite Partie der noch jungen Saison gegen Baden, das zahlreiche Chancen ausliess und die Partie zeitiger hätte entscheiden können. Die Adler zeigten sich in der Offensive zu nonchalent und fahrig, im Spielaufbau zögerlich und ideenlos und am Ball zu fehleranfällig. Nur dank Keeper Mäder blieb man lange Zeit im Rennen. Trainer Hafner gelang es nicht, seine Mannschaft auf die nötige Betriebstemperatur und Präzision zu bringen, erst in den letzten Minuten war das konsequente Aufbäumen gegen die Niederlage spürbar - zu spät. Bereits am Sonntag hat das Team Aarau in der heimischen Schachenhalle die Möglichkeit, eine bessere Leistung zu zeigen.

 


Baden-Birmenstorf - Team Aarau 3:1 (1:0, 1:0, 1:1)
Go Easy Freizeit & Event AG, Siggenthal Station. 117 Zuschauer. SR Brändle/Scherrer.
Tore: 1. M. Stuber (J. Wildi) 1:0. 35. E. Brand (D. Laube) 2:0. 55. P. Glettig (L. Romer) 2:1. 60. J. Müller 3:1.
Strafen: 2mal 2 Minuten gegen Baden-Birmenstorf. 1mal 2 Minuten gegen Team Aarau.
Baden-Birmenstorf: Fallegger; Müller; Mörl; Kupper; Stuber; Laube; Egloff; Wirz; Naef; Etter; Bächli; Wildi; Brand; Scheidegger; Bünter; Burger; Moser; Brunner; Biland; Gepp; Erb; Mohr.
Team Aarau: Mäder; Studer, Geissler; Glettig, Widmer; Fäs, Basler; Merki Philippe, Merki Michael, Byland; Stoltenberg, Schneeberger, Colombo; Romer, Stark, Kohler; Keller Cirill; Lüscher; Heller Yves; Wassmer; Gaberthuel; Keller Chai.

 

 

Wo Vereine fusionieren, heisst es ein Stück weit auch Abschied nehmen. So endete am vergangenen Sonntag die Geschichte von Unihockey Schüpbach nach 36 Jahren mit zwei... Erfolgreiches Ende nach 36 Jahren
Der UHC Sarganserland kehrt nach einer Saison wieder in die NLB zurück, die Zuger Highlands hingegen verlieren die Serie gegen die Iron Marmots und bleiben in der 1. Liga.... Ein Aufsteiger, drei Absteiger
In den Aufstiegsspielen zur NLB führt Sarganserland gegen Lok Reinach mit 2:0, die Iron Marmots hingegen brauchen gegen die Zuger Highlands noch einen Sieg zum Ligaerhalt.... Iron Marmots und Sarganserland führen 2:0
Der Erstligist Unihockey Emme verpflichtet auf die neue Saison hin den slowakischen Nationalstürmer Filip Conka-Skyba, der in Malmö seine vierte A-WM bestritt. Slowakischer Nationalspieler für Unihockey Emme

Community Updates

Tabellen

1.UHC Thun+9756.000
2.Kloten-Dietlikon Jets+4349.000
3.Floorball Fribourg+2946.000
4.Pfannenstiel Egg+138.000
5.Ticino Unihockey+1235.000
6.UHC Grünenmatt+133.000
7.Unihockey Langenthal Aarwangen-1133.000
8.Ad Astra Obwalden-229.000
9.I. M. Davos-Klosters-4323.000
10.Regazzi Verbano UH Gordola-5619.000
11.UHC Lok Reinach-2418.000
12.Unihockey Limmattal-4717.000
1.Floorball Uri+5946.000
2.Aergera Giffers+836.000
3.Nesslau Sharks+1533.000
4.Chilis Rümlang-Regensdorf+1333.000
5.UH Appenzell+1230.000
6.UH Lejon Zäziwil+323.000
7.Unihockey Basel Regio-2222.000
8.UHC Bremgarten-3820.000
9.Visper Lions-2217.000
10.Red Lions Frauenfeld-2810.000

Quicklinks