05.
10.
2019
1. Liga Männer | Autor: Pfannenstiel Egg

Pfanni doppelt gegen Falcons nach

Der UHC Pfannenstiel kann das Bezirksderby auswärts gegen den Aufsteiger Glattal Falcons klar mit 8:4 für sich entscheiden. Das Spiel war aber kein Unihockey-Leckerbissen, sondern viel mehr von Kampf und Einsatz geprägt.

Pfanni doppelt gegen Falcons nach Die "Pfanni-Equipe" freut sich über den zweiten Saisonsieg. (Bild: Christof Maurer)

Der Start ins Spiel gelang Pfannenstiel alles andere als wunschgemäss, die ersten zehn Spielminuten waren eher träge und emotionslos. So konnten sich die Zürcher Oberländer glücklich schätzen, zu diesem Zeitpunkt nur mit 0:1 in Rückstand zu liegen. Die Falcons hatten nach 126 Sekunden einen ersten Pfostenschuss, in der 7. Spielminute innert kürzester Zeit mehrere Grosschancen und gingen in der 9. Spielminute durch Müller verdientermassen in Führung.

Fortan stellte Pfanni auf drei Linien um, doch auch das brachte vorerst nicht den gewünschten Erfolg. Dällenbach traf in der 11. Spielminute mit einem verdeckten Distanzschuss zum 2:0 für die Einheimischen. Erst in der 14. Minute konnten die Gäste das erste Mal jubeln, Lopez traf nach einem schönen Doppelpass mit Hottinger zum Anschlusstreffer. Dieses Resultat hatte dann in einem von Kampf geprägten Spiel auch bis zur Pause bestand.

Pfannenstiel musste und wollte sich steigern, denn die bisherige Leistung würde nicht zu Punkten reichen. Der Start ins zweite Drittel verlief dann ideal. Kurz nach Wiederanpfiff schnappte sich Hafner den Ball und setzte ihn mit einem Handgelenkschuss zum 2:2-Ausgleich unter die Querlatte. Kurze Zeit später wanderten mit Dällenbach und Jaunin gleich zwei Falcons-Spieler gleichzeitig auf die Strafbank. Diese Möglichkeit nutzte Pfanni eiskalt aus und versenkte den Ball innert 42 Sekunden zweimal im gegnerischen Gehäuse. Zuerst traf Nideröst wunderbar nach einem Direktschuss und dann war es erneut Hafner, der mit einem Bogenlauf zum 4:2 einnetzen konnte. Nach diesem glorreichen Start baute Pfanni zu Spielmitte wieder etwas ab und brachte die Falcons zurück ins Spiel. Murer traf in der 37. Minute mit einem Distanzschuss zum Anschlusstreffer. So war im letzten Drittel weiterhin alles möglich. Pfanni war aber gewillt diese drei Punkte mit nach Hause zu nehmen.

In der 42. Minute spielte Luchsinger Zollinger frei, der mit einem satten Schuss auf 5:3 erhöhen konnte und in der 48. Minute war es Huber, der eine schöne Kombination über Luchsinger und Scharfenberger erfolgreich zum 6:3 abschloss. Pfanni zeigte sich nun souverän. Als Huber in der 53. Minute von Luchsinger im Slot freigespielt wurde und auf 7:3 erhöhen konnte, schien das Spiel entschieden zu sein. Zwar konnten die Falcons in der 56. Minute nochmals verkürzen, doch Feldmann machte mit einem Empty Netter alles klar. Pfannenstiel gewann verdientermassen mit 8:4, auch wenn es bei weitem keine Glanzleistung war. Dies sah auch Best Player Lopez so: «Spielerisch haben wir bestimmt noch Potential nach oben. Mit viel Einsatz und Wille konnten wir heute trotz einer durchzogenen Leistung das Spiel für uns entscheiden». Ein Punkt den es in der kommenden Woche unter die Lupe zu nehmen gilt ist bei Pfanni sicherlich die defensive Abstimmung, diese muss ohne Zweifel noch besser werden. Ob dies gelingt, können die Zürcher Oberländer im nächsten Derby am kommenden Samstag, 12.10.2019 um 19:00 Uhr gegen den UHC Laupen zu Hause in Egg beweisen.


 

Glattal Falcons - UHC Pfannenstiel 4:8 (2:1, 1:3, 1:4)
MZH Dürrbach, Dübendorf - 71 Zuschauer - SR: Renggli / Eisenmann
Tore: 9. Müller (Hotz) 1:0. 11. R.Dällenbach (F.Zolliker) 2:0. 14. Lopez (Hottinger) 2:1. 22. Hafner 2:2. 26. Nideröst (Zumkehr) 2:3. 27. Hafner (Hottinger) 2:4. 37. Murer (Eigentor) 3:4. 42. Zollinger (Luchsinger) 3:5. 48. Huber (Scharfenberger) 3:6. 53. Huber (Luchsinger) 3:7. 56. Murer (Müller) 4:7. 58. Feldmann (Zumkehr) 4:8.
Strafen: 3-mal 2 Minuten gegen Glattal Falcons, 2-mal 2 Minuten gegen UHC Pfannenstiel
Glattal Falcons: J.Zolliker; Fuhrer (Ersatz); Murer, Frommenwiler, Müller, F.Zolliker, Staub, R.Dällenbach, Jezler, Hotz, Zeier, Hanisch, Lombris, Jaunin, T.Dällenbach, C.Peduzzi, Steffen, Lanzini, Wüst, Heller, Kathan.
UHC Pfannenstiel: P.Weber; Studer (Ersatz); Schellenberg, R.Weber, Huber, Scharfenberger, Luchsinger; Bier, Murk, Hafner, Nideröst, Hottinger; Zumkehr, Zollinger, Scheuner, Würmli, Forrer; Lopez, Brunold, Feldmann.
Bemerkung: Pfannenstiel ohne Mangia, Spälti, Delay, Kyburz, Moser, Bartenstein und Carigiet. 00:00 Brunold verletzt ausgeschieden. 02:06 Pfostenschuss Glattal Falcons. 03:10 Bier verletzt ausgeschieden. 41:59 Würmli verletzt ausgeschieden. 45:08 Lattenschuss Glattal Falcons. 51:53 Pfostenschuss Glattal Falcons. 54:10 Pfostenschuss Glattal Falcons. 56:53 Time-Out Glattal Falcons. 57:12 Hottinger verletzt ausgeschieden. Glattal Falcons ab 56:53 zeitweise ohne Torhüter. Best Player: R.Dällenbach (Glattal Falcons) und Lopez (UHC Pfannenstiel).

 

Wo Vereine fusionieren, heisst es ein Stück weit auch Abschied nehmen. So endete am vergangenen Sonntag die Geschichte von Unihockey Schüpbach nach 36 Jahren mit zwei... Erfolgreiches Ende nach 36 Jahren
Der UHC Sarganserland kehrt nach einer Saison wieder in die NLB zurück, die Zuger Highlands hingegen verlieren die Serie gegen die Iron Marmots und bleiben in der 1. Liga.... Ein Aufsteiger, drei Absteiger
In den Aufstiegsspielen zur NLB führt Sarganserland gegen Lok Reinach mit 2:0, die Iron Marmots hingegen brauchen gegen die Zuger Highlands noch einen Sieg zum Ligaerhalt.... Iron Marmots und Sarganserland führen 2:0
Der Erstligist Unihockey Emme verpflichtet auf die neue Saison hin den slowakischen Nationalstürmer Filip Conka-Skyba, der in Malmö seine vierte A-WM bestritt. Slowakischer Nationalspieler für Unihockey Emme

Community Updates

Tabellen

1.UHC Thun+9756.000
2.Kloten-Dietlikon Jets+4349.000
3.Floorball Fribourg+2946.000
4.Pfannenstiel Egg+138.000
5.Ticino Unihockey+1235.000
6.UHC Grünenmatt+133.000
7.Unihockey Langenthal Aarwangen-1133.000
8.Ad Astra Obwalden-229.000
9.I. M. Davos-Klosters-4323.000
10.Regazzi Verbano UH Gordola-5619.000
11.UHC Lok Reinach-2418.000
12.Unihockey Limmattal-4717.000
1.Floorball Uri+5946.000
2.Aergera Giffers+836.000
3.Nesslau Sharks+1533.000
4.Chilis Rümlang-Regensdorf+1333.000
5.UH Appenzell+1230.000
6.UH Lejon Zäziwil+323.000
7.Unihockey Basel Regio-2222.000
8.UHC Bremgarten-3820.000
9.Visper Lions-2217.000
10.Red Lions Frauenfeld-2810.000

Quicklinks

  • Wer wird Schweizer Meister 2025?
  • 33%
    Zug (Männer) und die Jets (Frauen) werden ihrer Favoritenrolle gerecht und sahnen erneut ab
  • 17%
    Zug gewinnt diesmal beide Titel, mit den Männern und Frauen
  • 11%
    Den Tigers (Männer) und Zug (Frauen) gelingt eine Überraschung
  • 39%
    Die Jets verteidigen den Meistertitel und die Tigers werden Überraschungsmeister