21.
10.
2019
1. Liga Männer | Autor: VIPERS Innerschwyz

Vipers schlagen Bülach

Die Vipers InnerSchwyz können doch noch gewinnen. Dank dem Sieg gegen Aufstiegsaspiranten Bülach bleiben sie über dem Strich.

Vipers schlagen Bülach Marco Bachmann sichert den Vipers gegen Bülach in den Verlängerung den Zusatzpunkt. (Bild: Andy Scherrer)

Nach drei Niederlagen in Serie gelingt den Vipers Innerschwyz gegen Bülach ein etwas überraschender aber verdienter Sieg. Die Schwyzer waren taktisch hervorragend eingestellt und liessen die gefürchtete Offensive der Zürcher nicht ins Spiel kommen. Dieser Sieg war umso wichtiger, als dass die Ostgruppe der ersten Liga weiterhin sehr ausgeglichen ist. Jeder kann jeden schlagen und die Abstände in der Tabelle bleiben eng. Die Vipers liegen mit zehn Punkten auf dem sechsten Zwischenrang. Zwischen dem Tabellenvierten (Egg mit 12 Punken) und dem Neuntplatzierten (Jona 9 Punkte) liegen lediglich drei Zähler.

Blitzstart der Vipers
Im Wissen um das starke Umschaltspiel der Gäste spielten die Vipers von Beginn an sehr kontrolliert und vorsichtig. Die Fehlerquote tendierte gegen Null und so kamen die Bülacher kaum zu Torchancen. Die Vipers nutzten ihre Chancen konsequent: Heinzer in der neunten Minute und Forster mit einem Doppelschlag drei Minuten später sorgen für eine komfortable 3:0 Pausenführung. Im Mitteldrittel schlichen sich dann im Spiel der Vipers ein paar Fehler ein und so konnte Bülach die Partie mit drei Treffern innerhalb von zwölf Minuten etwas gar einfach ausgleichen. In der 48. Minute reagierte Mario Meier nach einem Prellball am schnellsten und drosch den Ball volley zur erstmaligen Gästeführung in die Maschen. Im Anschluss konnten die Bülacher in Überzahl agieren, das starke Unterzahlspiel der Vipers verhinderte aber die Vorentscheidung.

Als sich auch Bülach eine Strafe einfing, setzten die Innerschwyzer alles auf eine Karte und ersetzten Torhüter Näpflin durch einen sechsten Feldspieler. Und tatsächlich gelang Liga-Topskorer Marco Gwerder 90 Sekunden vor Spielende der Ausgleich. Beinahe wäre Gwerder eine Minute später sogar noch die Siegsicherung geglückt. Sein Abschluss prallte aber von der Latte zurück aufs Spielfeld und wurde zur Vorlage für die Bülacher. Torhüter Näpflin zeigte aber eine weitere starke Parade und brachte sein Team so in die Verlängerung. Dort schlug wieder einmal «Mister-Overtime» Marco Bachmann zu. Mit seinem elften Saisontreffer sicherte er den Vipers den Zusatzpunkt.


 

Vipers InnerSchwyz - Bülach Floorball 5:4 n.V. (3:0/0:3/1:1/1:0)
1. Liga Grossfeld /7. Runde
Sporthalle Lücken, Schwyz / 110 Zuschauer
SR: Nöthlich/Röthlisberger
Tore: 9. Heinzer (Amacher) 1:0. 11. Forster (Gwerder, 4 gegen 4) 2:0. 12. Forster (Gwerder, 4 gegen 4) 3:0. 23. Klingler 3:1. 26. Matzinger (Bertschi) 3:2. 35. Bertschi (Sigrist) 3:3. 48. Mario Meier (Klingler) 3:4. 59. Gwerder (Amacher, Ausschluss Bülach, Vipers ohne Torhüter) 4:4. 67. Bachmann (Gwerder) 5:4.
Strafen: Vipers 2mal 2 Min. / Bülach 3mal 2 Min.
Aufstellung Vipers: Näpflin; Mailänder, Smida; Forster, Gerber; Bitterli, Grispino; Fluor, Purtschert; Schuler, Amacher, Heinzer; Marco Regli, Huser, Suter; Jurcik, Gwerder, Bachmann;
Bemerkungen: Vipers ohne Horath (Ersatztorhüter), Furger, Koller, Lüönd, Manuel Regli.

 

Wo Vereine fusionieren, heisst es ein Stück weit auch Abschied nehmen. So endete am vergangenen Sonntag die Geschichte von Unihockey Schüpbach nach 36 Jahren mit zwei... Erfolgreiches Ende nach 36 Jahren
Der UHC Sarganserland kehrt nach einer Saison wieder in die NLB zurück, die Zuger Highlands hingegen verlieren die Serie gegen die Iron Marmots und bleiben in der 1. Liga.... Ein Aufsteiger, drei Absteiger
In den Aufstiegsspielen zur NLB führt Sarganserland gegen Lok Reinach mit 2:0, die Iron Marmots hingegen brauchen gegen die Zuger Highlands noch einen Sieg zum Ligaerhalt.... Iron Marmots und Sarganserland führen 2:0
Der Erstligist Unihockey Emme verpflichtet auf die neue Saison hin den slowakischen Nationalstürmer Filip Conka-Skyba, der in Malmö seine vierte A-WM bestritt. Slowakischer Nationalspieler für Unihockey Emme

Community Updates

Tabellen

1.UHC Thun+9756.000
2.Kloten-Dietlikon Jets+4349.000
3.Floorball Fribourg+2946.000
4.Pfannenstiel Egg+138.000
5.Ticino Unihockey+1235.000
6.UHC Grünenmatt+133.000
7.Unihockey Langenthal Aarwangen-1133.000
8.Ad Astra Obwalden-229.000
9.I. M. Davos-Klosters-4323.000
10.Regazzi Verbano UH Gordola-5619.000
11.UHC Lok Reinach-2418.000
12.Unihockey Limmattal-4717.000
1.Floorball Uri+5946.000
2.Aergera Giffers+836.000
3.Nesslau Sharks+1533.000
4.Chilis Rümlang-Regensdorf+1333.000
5.UH Appenzell+1230.000
6.UH Lejon Zäziwil+323.000
7.Unihockey Basel Regio-2222.000
8.UHC Bremgarten-3820.000
9.Visper Lions-2217.000
10.Red Lions Frauenfeld-2810.000

Quicklinks

  • Wer wird Schweizer Meister 2025?
  • 33%
    Zug (Männer) und die Jets (Frauen) werden ihrer Favoritenrolle gerecht und sahnen erneut ab
  • 17%
    Zug gewinnt diesmal beide Titel, mit den Männern und Frauen
  • 11%
    Den Tigers (Männer) und Zug (Frauen) gelingt eine Überraschung
  • 39%
    Die Jets verteidigen den Meistertitel und die Tigers werden Überraschungsmeister