24.
12.
2018
1. Liga Männer | Autor: Uster Games

Vipers verlieren zum Jahresabschluss

Die Vipers kassieren im letzten Spiel des Jahres eine unnötige und bittere Niederlage gegen Frauenfeld. Damit verbringen die Schwyzer die Weihnachtspause unter dem Strich.

Lange Gesichter bei den Vipers nach dem Schlüsselspiel gegen den direkten Strichkonkurrenten Frauenfeld: Zum ersten Mal verlieren die Innerschwyzer in dieser Saison ein Spiel in der Verlängerung. Da es die dritte Niederlage in den letzten vier Spielen war, sind die Vipers just vor der Weihnachtspause unter den Strich gerutscht. Assistenztrainer Hediger war denn auch entsprechend niedergeschlagen: „Dieses Spiel dürfen wir nie und nimmer verlieren, wir hatten die Partie völlig im Griff, kassieren aber praktisch alle Gegentore nach haarsträubenden individuellen Fehlern."

Siegsicherung verpasst
Ein Blick auf den Spielverlauf verrät, dass sich die Vipers tatsächlich das Leben selber schwer machen. Amachers Führungstreffer in der 16. Minute geben die Vipers mit zwei Gegentoren innerhalb 39 Sekunden noch vor der ersten Drittelspause wieder her. Das Mitteldrittel lief für die Schwyzer gut, Forster und erneut Amacher sorgten für eine 3:2-Führung, welche aber ebenfalls nicht in die Pause gerettet werden konnte, da Fuchs sechs Sekunden vor der zweiten Sirene der erneute Ausgleich gelang. Auch Gwerders Treffer zum 4:3 konnte der Gast aus der Ostschweiz praktisch postwendend egalisieren. Als dann die Vipers innerhalb von zwei Minuten zwei Mal in Überzahl erfolgreich waren, schien das Unihockeyjahr für die Schwyzer positiv zu Ende zu gehen. Zumal Heinzer wenig später die Siegsicherung auf dem Stock hatte. Sein Schuss aus kürzester Distanz verfehlte aber das leere Lions-Gehäuse. Das sollte sich in der Folge rächen: Stampfli (57. Minute) und Wenk (59.) sorgten dafür, dass die Vipers zum sechsten Mal in dieser Saison in die Verlängerung gehen mussten. Nach fünf erfolgreichen Extraschichten mussten sie dort erstmals dem Gegner zum Extrapunkt gratulieren. Aerni entschied das Spiel mit einem Drehschuss in der 62. Minute.


 

Vipers InnerSchwyz - Red Lions Frauenfeld 6:7 n.V. (1:2/2:1/3:3/0:1)
Kollegi Schwyz / 90 Zuschauer. SR: Por/Gasser
Tore: 16. Amacher 1:0. 19. Casagrande (Knup) 1:1. 19. Wenk (Fuchs) 1:2. 26. Forster (Koller) 2:2. 37. Amacher (Bachmann) 3:2. 40. Fuchs 3:3. 43. Gwerder 4:3. 47. Casagrande 4:4. 51. Gwerder (Marco Regli, Ausschluss Frauenfeld) 5:4. 53. Amacher (Bachmann, Ausschluss Frauenfeld) 6:4. 57. Stampfli (Stäheli) 6:5. 59. Wenk (Stampfli) 6:6. 62. Aerni (Kressebuch) 6:7.
Strafen: Vipers 2mal 2 Min. / Frauenfeld 4mal 2 Min.
Vipers: Näpfling; Gerber, Forster; Purtschert, Mailänder; Manuel Regli, Auf der Maur; Marco Regli, Gwerder, Huser; Schuler, Lüönd, Heinzer; Koller, Amacher, Bachmann; Niederberger, Grispino
Bemerkungen: Vipers ohne Horat (Ersatztorhüter), Furger, Bitterli, Smida, Klimscha. Bestplayers Amacher (Vipers) und Eigenmann (Frauenfeld)

Wo Vereine fusionieren, heisst es ein Stück weit auch Abschied nehmen. So endete am vergangenen Sonntag die Geschichte von Unihockey Schüpbach nach 36 Jahren mit zwei... Erfolgreiches Ende nach 36 Jahren
Der UHC Sarganserland kehrt nach einer Saison wieder in die NLB zurück, die Zuger Highlands hingegen verlieren die Serie gegen die Iron Marmots und bleiben in der 1. Liga.... Ein Aufsteiger, drei Absteiger
In den Aufstiegsspielen zur NLB führt Sarganserland gegen Lok Reinach mit 2:0, die Iron Marmots hingegen brauchen gegen die Zuger Highlands noch einen Sieg zum Ligaerhalt.... Iron Marmots und Sarganserland führen 2:0
Der Erstligist Unihockey Emme verpflichtet auf die neue Saison hin den slowakischen Nationalstürmer Filip Conka-Skyba, der in Malmö seine vierte A-WM bestritt. Slowakischer Nationalspieler für Unihockey Emme

Community Updates

Tabellen

1.UHC Thun+9756.000
2.Kloten-Dietlikon Jets+4349.000
3.Floorball Fribourg+2946.000
4.Pfannenstiel Egg+138.000
5.Ticino Unihockey+1235.000
6.UHC Grünenmatt+133.000
7.Unihockey Langenthal Aarwangen-1133.000
8.Ad Astra Obwalden-229.000
9.I. M. Davos-Klosters-4323.000
10.Regazzi Verbano UH Gordola-5619.000
11.UHC Lok Reinach-2418.000
12.Unihockey Limmattal-4717.000
1.Floorball Uri+5946.000
2.Aergera Giffers+836.000
3.Nesslau Sharks+1533.000
4.Chilis Rümlang-Regensdorf+1333.000
5.UH Appenzell+1230.000
6.UH Lejon Zäziwil+323.000
7.Unihockey Basel Regio-2222.000
8.UHC Bremgarten-3820.000
9.Visper Lions-2217.000
10.Red Lions Frauenfeld-2810.000

Quicklinks

  • Wer wird Schweizer Meister 2025?
  • 33%
    Zug (Männer) und die Jets (Frauen) werden ihrer Favoritenrolle gerecht und sahnen erneut ab
  • 17%
    Zug gewinnt diesmal beide Titel, mit den Männern und Frauen
  • 11%
    Den Tigers (Männer) und Zug (Frauen) gelingt eine Überraschung
  • 39%
    Die Jets verteidigen den Meistertitel und die Tigers werden Überraschungsmeister