16.
06.
2014
Meisterschaft | Autor: Meister Tobias

Rivella-Games 2014

Am vergangenen Wochenende wurden die Schweizer Unihockey-Schülermeisterschaften «Rivella Games» in Aarau ausgetragen. Unter 123 Teams wurden die sieben neuen Schweizermeister erkoren.

Rivella-Games 2014 Kampf um jeden Ball - an den Rivella Games war viel Leidenschaft zu sehen. (Bild: swiss unihockey)

Nachdem im letzten Jahr noch die Nachwuchsspieler aus dem Appenzell die Unihockey Schüler-Schweizermeisterschaften dominierten und gleich fünf Medaillen mit nach Hause nehmen konnten, fiel die Ausbeute in diesem Jahr mit einem zweiten Platz etwas bescheidener aus. Die erfolgreichsten Medaillen-Sammler dieses Wochenendes kamen aus Graubünden und Obwalden.

Insgesamt gingen am Finalturnier der Rivella Games in Aarau rund 1'000 Jugendliche in 123 Teams auf die Jagd nach Edelmetall. Organisiert wurde der Anlass durch swiss unihockey, Rivella und den beiden lokalen Vereinen Lok Reinach und Unihockey Mittelland – Region Olten Zofingen.

Mädchen

Kategorie   1. Rang 2. Rang 3. Rang
5./6. Klasse   Trimmis GR   Oberägeri ZG   Henggart ZH
7. Klasse   Sachseln OW   Tafers FR   Oberägeri ZG
8./9. Klasse   Landquart GR   Appenzell AI   Sachseln OW

Knaben

Kategorie 1. Rang 2. Rang 3. Rang
5./6. Klasse   Reinach AG   Pfäffikon SZ   Sarnen OW
7. Klasse   Düdingen FR   Trimmis GR   Seedorf UR
8. Klasse   Gelterkinden BL   Bätterkinden BE   Rapperswil SG
9. Klasse   Sissach BL   Büren SO   Menzingen ZG

Mehr zu den Rivella Games

Bündner 80.218.145.7

17:29:37
16. 06. 2014
Ich meine die Bündner/innen waren erfgreicher als OW... 2 Gold, ein Silber ist besser als 1 Gold, 2 Bronze...
Am beliebten Vorbereitungsturnier im Kanton Thurgau nahmen insgesamt 32 Teams teil. GC bei den U14-Junioren sowie Floorball Thurgau in der Kategorie U16 gewannen die... GC und Thurgau gewinnen Swiss Games
Das jährliche Benefizturnier des Vereins "Unihockey für Strassenkinder" findet am Samstag, 18. Oktober wiederum in Thun statt. Dieses Jahr gibt es eine neue Kategorie - die... Benefizturnier "Unihockey für Strassenkinder"
Das Bundesamt für Sport plant, ab 2026 die Beiträge an das nationale Förderprogramm Jugend+Sport (J+S) um 20 Prozent zu kürzen. Der Widerstand in den Sportvereinen ist... Empörung über geplante J&S-Kürzungen
Am vorletzten Samstag fand die Gruppeneinteilung durch swiss unihockey statt. 2263 Teams und somit 47 mehr als vor einem Jahr nehmen in der Saison 2025/26 an der offiziellen... 2263 Teams in Gruppen eingeteilt

Community Updates

Tabellen

1.UHC Thun+9756.000
2.Kloten-Dietlikon Jets+4349.000
3.Floorball Fribourg+2946.000
4.Pfannenstiel Egg+138.000
5.Ticino Unihockey+1235.000
6.UHC Grünenmatt+133.000
7.Unihockey Langenthal Aarwangen-1133.000
8.Ad Astra Obwalden-229.000
9.I. M. Davos-Klosters-4323.000
10.Regazzi Verbano UH Gordola-5619.000
11.UHC Lok Reinach-2418.000
12.Unihockey Limmattal-4717.000
1.Floorball Uri+5946.000
2.Aergera Giffers+836.000
3.Nesslau Sharks+1533.000
4.Chilis Rümlang-Regensdorf+1333.000
5.UH Appenzell+1230.000
6.UH Lejon Zäziwil+323.000
7.Unihockey Basel Regio-2222.000
8.UHC Bremgarten-3820.000
9.Visper Lions-2217.000
10.Red Lions Frauenfeld-2810.000

Quicklinks