12.
06.
2015
Meisterschaft | Autor: Voneschen Reto

Rivella Games Finaltage

Am Wochenende finden die zehnten Finaltage der Rivella Games, der Schweizer Schülermeisterschaften im Unihockey statt. Erstmals werden die Finalspiele im Bildungszentrum Zofingen ausgetragen.

Rivella Games Finaltage Die Vorfreude steigt: Wer wird in diesem Jahr Schülermeister? (Bild swiss unihockey)

Den ersten runden Geburtstag feiern die Rivella Games. Zehn Jahre alt werden die Schweizer Unihockey-Schülermeisterschaften. Nachdem in den Vorjahren jeweils in Aarau die Finaltage der Rivella Games über die Bühne gingen, erlebt das Bildungszentrum Zofingen in diesem Jahr seine Premiere. Dies weil die Hallenkapazität in Aarau langsam zu knapp wurde. Auf neun Spielfeldern in drei Hallen kann in Zofingen gleichzeitig gespielt werden. Die Mehrzweckhalle ist dabei die Haupthalle. Als lokalen Organisatoren darf swiss unihockey auf den NLB-Verein Mittelland Olten Zofingen zählen.

Ab 9 Uhr rollt die Kugel auf den Spielfeldern. Gespielt wird bei den Mädchen in vier Kategorien zwischen 3. und 9. Klasse, bei den Knaben in fünf. Am Samstag spielen die Kantonalsieger der 3./4. und 5./6. Schulklassen. Am Sonntag sind die Oberstufen-SchülerInnen dann dran. Am Nachmittag haben die rund 1500 Teilnehmer die Möglichkeit, Autogramme von Nationalspielern zu holen und/oder sich im Penaltyschiessen gegen einen Natigoalie zu versuchen. Zudem steht eine Speedshot-Anlage mit tollen Preisen bereit. Der Eintritt zu den Rivella Games ist natürlich frei.

Weitere Informationen und Spielpläne auf rivellagames.ch

Die Highlights des letzten Jahres

Am beliebten Vorbereitungsturnier im Kanton Thurgau nahmen insgesamt 32 Teams teil. GC bei den U14-Junioren sowie Floorball Thurgau in der Kategorie U16 gewannen die... GC und Thurgau gewinnen Swiss Games
Das jährliche Benefizturnier des Vereins "Unihockey für Strassenkinder" findet am Samstag, 18. Oktober wiederum in Thun statt. Dieses Jahr gibt es eine neue Kategorie - die... Benefizturnier "Unihockey für Strassenkinder"
Das Bundesamt für Sport plant, ab 2026 die Beiträge an das nationale Förderprogramm Jugend+Sport (J+S) um 20 Prozent zu kürzen. Der Widerstand in den Sportvereinen ist... Empörung über geplante J&S-Kürzungen
Am vorletzten Samstag fand die Gruppeneinteilung durch swiss unihockey statt. 2263 Teams und somit 47 mehr als vor einem Jahr nehmen in der Saison 2025/26 an der offiziellen... 2263 Teams in Gruppen eingeteilt

Community Updates

Tabellen

1.UHC Thun+9756.000
2.Kloten-Dietlikon Jets+4349.000
3.Floorball Fribourg+2946.000
4.Pfannenstiel Egg+138.000
5.Ticino Unihockey+1235.000
6.UHC Grünenmatt+133.000
7.Unihockey Langenthal Aarwangen-1133.000
8.Ad Astra Obwalden-229.000
9.I. M. Davos-Klosters-4323.000
10.Regazzi Verbano UH Gordola-5619.000
11.UHC Lok Reinach-2418.000
12.Unihockey Limmattal-4717.000
1.Floorball Uri+5946.000
2.Aergera Giffers+836.000
3.Nesslau Sharks+1533.000
4.Chilis Rümlang-Regensdorf+1333.000
5.UH Appenzell+1230.000
6.UH Lejon Zäziwil+323.000
7.Unihockey Basel Regio-2222.000
8.UHC Bremgarten-3820.000
9.Visper Lions-2217.000
10.Red Lions Frauenfeld-2810.000

Quicklinks