11.
07.
2017
International | Autor: Güngerich Etienne

Thailand gewinnt erste Asien-Meisterschaft

Am AOFC Cup in Bangkok kam es im Final zum Duell der beiden Favoriten Thailand und Singapur. Die Thais konnten ihren ersten Titelgewinn feiern. Grossen Anteil daran haben auch Spieler, die in Schweden tätig sind.

Thailand gewinnt erste Asien-Meisterschaft Thailand reüssiert vor heimischem Publikum. (Bild: IFF)

Während in Europa die internationale Unihockeysaison mit der Euro Floorball Tour Ende April abgeschlossen wurde, stand in Asien ein wichtiges Nationen-Turnier an. Erstmals wurde ein Asien-Cup ausgetragen. Der sogenannte AOFC Cup soll die vormaligen Asia Pacific Floorball Championships ersetzen. Acht Länder nahmen bei der Premiere der Männer in Bangkok teil. Darunter auch China, das erstmals ein Länderspiel absolvierte und Indien, das nach einem längeren Unterbruch zurückkehrte.

Schon früh zeichnete sich ab, das alles auf einen Final zwischen den beiden Favoriten Thailand und Singapur hinauslaufen wird. Schon in den Gruppenspielen liessen die beiden den Zweitplatzierten keine Chance. Thailand bezwang Südkorea mit 11:1, während Singapur die Philippinen mit 14:1 vom Feld fegte. Auch die beiden Halbfinals verliefen diskussionslos. So gewann Singapur gegen Südkorea mit 11:0 und Thailand gegen Indonesien mit 15:2.

Im Final kam es dann zum logischen Showdown zwischen den bis dahin noch ungeschlagenen Mannschaften. Dabei ging Thailand schon früh mit zwei Toren in Führung und sollte diese bis zum Ende der 60 Minuten nicht mehr hergeben. Spätestens im letzten Drittel - als die Thais drei Treffer in Folge verbuchten - war die Partie entschieden. Schlussendlich gewann der leichte Favorit mit 8:4 und durfte im eigenen Land den ersten Asienmeistertitel feiern.

Die Thailänder verfügen in Asien wohl auch über die höchste individuelle Klasse. Pawat Thaidit und Alexander Rinefalk haben beide schwedisches Blut und spielen in Skandinavien. Sie haben in fünf Spielen gemeinsam 47 Punkte erzielt.

Schlussrangliste:

1.) Thailand

2.) Singapur

3.) Südkorea

4.) Indonesien

5.) Indien

6.) China

7.) Iran

8.) Philippinen

 

Alle Resultate auf einen Blick findet ihr --> hier.

 

Am Ostermontag fiel mit dem Meistertitel der Zuger U17-Juniorinnen die letzte Entscheidung im Schweizer Unihockey-Nachwuchs. Während sich die U21 der Wizards die... Letzte Entscheidungen im Nachwuchs
Am vergangenen Wochendene wurden insgesamt elf Endrunden der Kleinfeld-Juniorinnen und Junioren ausgetragen. Wir präsentieren alle Siegerteams und stellvertretend für die... Viel Freude an Nachwuchs-Endrunden
Skorpion Emmental Zollbrück III gewinnt den Kleinfeld-Final gegen den UHC Oekingen und holt sich den Meistertitel bei den Frauen und nach dem Sieg im Ligacup im Februar somit... Gossau und die Skorps sind Kleinfeld-Meister
Je ein Schweizer Frauen- und Männerteam spielt am 2. und 3. Mai in Winterthur um den Titel an der Kleinfeld-WM. Nun steht fest, welche Spielerinnen und Spieler die Gastgeber... Schweizer Aufgebot für die 3v3-WM bekannt

Community Updates

Tabellen

1.UHC Thun+9756.000
2.Kloten-Dietlikon Jets+4349.000
3.Floorball Fribourg+2946.000
4.Pfannenstiel Egg+138.000
5.Ticino Unihockey+1235.000
6.UHC Grünenmatt+133.000
7.Unihockey Langenthal Aarwangen-1133.000
8.Ad Astra Obwalden-229.000
9.I. M. Davos-Klosters-4323.000
10.Regazzi Verbano UH Gordola-5619.000
11.UHC Lok Reinach-2418.000
12.Unihockey Limmattal-4717.000
1.Floorball Uri+5946.000
2.Aergera Giffers+836.000
3.Nesslau Sharks+1533.000
4.Chilis Rümlang-Regensdorf+1333.000
5.UH Appenzell+1230.000
6.UH Lejon Zäziwil+323.000
7.Unihockey Basel Regio-2222.000
8.UHC Bremgarten-3820.000
9.Visper Lions-2217.000
10.Red Lions Frauenfeld-2810.000

Quicklinks