14.
01.
2006
NLB Männer | Autor: Bern Capitals

Männer NLB: Mit Remis in die Doppelrunde

Die Herren starten mit einem 5:5-Unentschieden gegen den UHC Thun in die Doppelrunde des Wochenendes. Nach einem verschlafenen Start vermochten sie ihre spielerische Überlegenheit in der Schlussphase nicht zu nutzen und gaben im Berner Derby zwei wertvolle Punkte ab.

Entsprechend den guten Resultaten der letzten Spiele waren die Thuner hochmotiviert und wollten ihre Siegesserie fortsetzen. Im Startdrittel zeigten sie auch eine ansprechende Leistung, auch ermöglicht durch eine haarsträubende Einstellung der Gastgeber. Unkonzentriert, ja schon fast fahrlässig schienen sie den Gegner zu unterschätzen. Ein Spiegelbild dieser Unkonzentriertheit war eine Bankstrafe aufgrund eines Wechselfehlers. Man ist geneigt zu sagen „so etwas kann ja vorkommen“. Doch wenn acht (!) Spieler zusammen auf dem Feld stehen liegt der Grund wohl an einem anderen Ort…

Thun, vornehmlich auf Konter bedacht, ging bereits früh in Führung. Eine 3:2-Situation spielten sie sehr gekonnt aus, so dass Burger nur noch ins leere Tor einzuschieben brauchte. Den Caps gelang es zu Beginn einfach nicht, den Ball laufen zu lassen und im Angriff zu halten. Durch unnötige Ballverluste erlaubten sie so den Oberländern etliche Konterchancen. Eine der wenigen gelungenen Aktionen konnte Leuenberger auf Zuspiel von Salzmann zum Ausgleich verwerten. Die Caps kamen aber auch in der Folge nicht dazu, den Gegner unter Druck zu setzen. Erschwerend kam dazu, dass sie sich mit dummen Strafen immer wieder selber den Rhythmus brachen. Eines dieser Überzahlspiele nutzten die Gäste auch zum erneuten Führungstreffer - ganze sechs Sekunden vor der Drittelspause. Dieses Tor war nicht nur aufgrund der Zeit ärgerlich, vielmehr war der Grund dieser Strafe der eingangs erwähnte Wechselfehler.

Im Mitteldrittel konnten die Caps endlich an Konzentration zulegen und es gelang ihnen vermehrt, das Spiel zu gestalten. Die Kombinationen wurden sicherer. Besonders der erste Block spielte sehr gefällig und zielstrebig. Das Duo Salzmann/Leuenberger war dann in der 22. Minute auch für den erneuten Ausgleich verantwortlich. Fast postwendend gingen die Thuner allerdings wieder in Führung und als sie dann zusätzlich eine Powerplaychance erhielten, bestand die Möglichkeit einer Vorentscheidung. Doch Salzmann fing einen Pass ab und zog unwiderstehlich aufs gegnerische Tor. Mit einem Hocheckschuss erzielte er zum dritten Mal den Ausgleich. Dieser Shorthander verfehlte seine Wirkung nicht: Die Caps konnten wenig später durch Leuenberger erstmals in Führung gehen. Leider hielt aber auch die Führung der Stadtberner nicht lange und Rybka glich noch vor der zweiten Pause wieder aus.

Im letzten Drittel gab es je einen weiteren Treffer, ehe es in die spannende Schlussphase ging. In dieser konnten sich die Caps eine klare Feldüberlegenheit erspielen, scheiterten aber ein ums andere Mal am starken Thuner Schlussmann Burri. Dieser rettete den Oberländern das Unentschieden, denn auch die nötig gewordene Verlängerung brachte keine Entscheidung. Das Berner Derby brachte also keinen Sieger hervor, beiden Teams nützte das 5:5-Unentschieden nur sehr wenig. Einmal mehr konnten die Stadtberner gegen einen direkten Konkurrenten nicht gewinnen und krebsen so weiterhin im engen Mittelfeld der Liga herum.


Bern Capitals - UHC Thun 5:5 (1:2, 3:2, 1:1)
Mooshalle, Gümligen - 256 Zuschauer
SR: Müller / Ziegler
Bern Capitals: Schüpbach; Dysli, Geiser; Buser, Moesch; S. Galli, N. Galli; Leuenberger, Luginbühl, Salzmann; Abbühl, Gygax, Baumann; Gehr, Uhlin, Artursson
UHC Thun: Burri; Lehmann, Gerber; Frey, Künzi; Kneer, Klötzli, Burger; Rybka, Pesenti, Wettstein; Künzli, Wittwer, Kunz
Tore:
01:57 Burger (Lehmann) 0:1, 02:57 Leuenberger (Salzmann) 1:1, 19:54 Klötzli (Pesenti / Ausschluss Artursson) 1:2, 21:33 Salzmann (Leuenberger) 2:2, 23:48 Pesenti (Rybka) 2:3, 31:22 Salzmann (Ausschluss Artursson!) 3:3, 35:41 Leuenberger (Geiser) 4:3, 38:20 Rybka (Frey) 4:4, 46:49 Luginbühl (Leuenberger / Ausschluss Wittwer) 5:4, 48:06 Frey (Künzi) 5:5
Strafen: Bern Capitals 3x2', Thun 4x2'
Bemerkungen: 51. Time-out Bern Capitals
Mischa Zbinden, Adam Torkelsson, Jack Noaksson, Janic Moser und Timo Wiedmer verlassen den UHC Thun. Dafür stossen Laurin Münger und Luca Ruch neu zu den Berner... Kaderveränderungen bei Thun
Die beiden ausländischen Verstärkungsspieler Tuure Ailio und Marius Pedersen werden die Kloten-Dietlikon Jets verlassen. Beide bestritten zwei Saisons in der NLB bei den... Pedersen und Ailio verlassen die Jets
Am Wochenende gewinnt in Sarnen und Kloten jeweils das Auswärtsteam, sodass Ad Astra Obwalden sich nach Ticino als zweites Team für die Aufstiegsspiele zur UPL qualifiziert.... Auch Obwalden spielt um den Aufstieg!
Die Iron Marmots Davos-Klosters sorgen für nächste Saison vor. Zwar befindet sich das Fanionteam derzeit noch im Playout-Kampf gegen Unihockey Limmattal. Trotzdem blickt der... Iron Marmots: Trainer bleibt, Kopecky kommt

Community Updates

Tabellen

1.UHC Thun+9756.000
2.Kloten-Dietlikon Jets+4349.000
3.Floorball Fribourg+2946.000
4.Pfannenstiel Egg+138.000
5.Ticino Unihockey+1235.000
6.UHC Grünenmatt+133.000
7.Unihockey Langenthal Aarwangen-1133.000
8.Ad Astra Obwalden-229.000
9.I. M. Davos-Klosters-4323.000
10.Regazzi Verbano UH Gordola-5619.000
11.UHC Lok Reinach-2418.000
12.Unihockey Limmattal-4717.000
1.Floorball Uri+5946.000
2.Aergera Giffers+836.000
3.Nesslau Sharks+1533.000
4.Chilis Rümlang-Regensdorf+1333.000
5.UH Appenzell+1230.000
6.UH Lejon Zäziwil+323.000
7.Unihockey Basel Regio-2222.000
8.UHC Bremgarten-3820.000
9.Visper Lions-2217.000
10.Red Lions Frauenfeld-2810.000

Quicklinks