25.
09.
2022
NLA Frauen | Autor: Keller Damian

Red Ants gewinnen über Umwege

Den Red Ants gelingt nach einem Fehlstart im ersten Drittel die Wende. Malin Brolund sichert gegen Laupen mit dem 4:3 in der Verlängerung den Zusatzpunkt.

Red Ants gewinnen über Umwege Malin Brolund war gegen Laupen für den entscheidenden Treffer besorgt. (Bild: Dieter Meierhans)

Ein Ballverlust, ein Freischlag, ein langer Ball in die Spitze - gleich dreimal schlug es im ersten Drittel hinter Ronja Schmid ein. Die Red Ants machten es Laupen zu einfach, um zu Toren zu kommen. „Den Start müssen wir vergessen", sagt Malin Brolund zu dieser Anfangsphase und sorgte mit dem zwischenzeitlichen Ausgleich in der 10. Minute dafür, dass sich der Schaden in Grenzen hielt. In den ersten Minuten des Mitteldrittels präsentierte sich das Geschehen noch ausgeglichen, spielerisch führte Laupen die feinere Klinge. Das änderte sich ab der 29. Minute, als Nicole Mattle ein Zuspiel von Hana Konickova im Tor unterbrachte. Plötzlich drückten die Winterthurerinnen - Brunner, Brolund und Krausz kamen zu gefährlichen Abschlüssen. „Ich muss Laupens Torhüterin Ivana Früh loben - sie hielt stark und ohne sie hätte das Resultat schon da anders ausgesehen", sagt Brolund. Auf Seiten der Red Ants kam es bei Spielhälfte zu einem Goaliewechsel - Nachwuchs-Torhüterin Marion Steiger kam für Schmid, führte sich bei ihrem NLA-Debüt gleich mit gelungenen Auswürfen ein und machte ihre Sache auch sonst gut. Einmal landete eine Gegnerin in ihrem Kasten, aber der Ball nie.

Geduld zahlt sich aus
Als Vanessa Schmuki in der ersten Minute des Schlussabschnitts einen Sololauf erfolgreich zum 3:3 abschloss, begann die Partie wieder von vorne. Beide Teams agierten nur noch mit zwei Blöcken, wobei sich die Red Ants physisch stärker zeigten. Nur konnte die feldmässige Überlegenheit in der regulären Spielzeit nicht in Tore umgemünzt werden - dem Siegtreffer am nächsten kam Nicole Mattle vier Minuten vor Schluss. So kam es zur Verlängerung. In dieser waren keine drei Minuten gespielt, als Konickova im Slot der Zürcher Oberländerinnen Malin Brolund fand, die aus kürzester Distanz einnetzte. „Der Ball kam direkt auf meine Schaufel, das war nicht mehr schwierig", sagte sie schmunzelnd. Das Fazit der Schwedin nach der Partie: „Ab dem zweiten Drittel zeigten wir, dass wir das bessere Team sind. Ich bin zufrieden mit der Leistung und dass wir bis zum Schluss powern konnten - es braucht einfach etwas Geduld, dann kommen auch auch die Tore."


 

Red Ants Winterthur - UHC Laupen 4:3 n.V. (1:3, 1:0, 1:0, 1:0)
Oberseen, Winterthur. 198 Zuschauer. SR Friemel/Hasselberg.
Tore: 2. Me. Rüegg (Eisenbart) 0:1. 10. Brolund (Mattle) 1:1. 11. von Rotz (Aerne) 1:2. 17. von Rotz (Aerne) 1:3. 29. Mattle (Konickova) 2:3. 41. Schmuki (Brolund) 3:3. 63. Brolund (Konickova) 4:3.
Strafen: 1mal 2 Minuten gegen Red Ants Winterthur. keine Strafen gegen Laupen.
Red Ants: Schmid (ab 30. Steiger); Schmuki, Hohl; Garbare, Krähenbühl; Habersatter, Kunz; Mikaelsson; Brolund, Mattle, Konickova; Kühne, Krausz, Brunner; Leu, Schnetzer, Fritsche.
Laupen: Früh; Bertini, A. Hofmann; S. Hofmann, Müller; Aerne, Engler; Schaffer, Ma. Rüegg, Klavan; Lackova, Y. Hofmann, Jonker; Eisenbart, von Rotz, Me. Rüegg; Kapp.

 

Die Skorps müssen in Zug 23 Minuten lang untendurch, bringen nach einem Vier-Tore-Rückstand aber noch einmal Spannung zurück. Die Zugerinnen reagieren ebenfalls, bringen... Zuger Frauen erneut im Superfinal
Selina Tanner beendet ihre Unihockey-Karriere. Die 28-Jährige wechselte 2015 zu den Red Ants und blieb den Winterthurerinnen mit Ausnahme von zwei Saisons bei Appenzell stets... Selina Tanner tritt zurück
Zug United gleicht die Partie in Zollbrück neun Sekunden vor Ende der regulären Spielzeit aus und trifft in der Verlängerung zum Sieg. Es ist der dritte Sieg nacheinander... Zug nach spätem Ausgleich mit Matchball
Die Wizards verpflichten Carina Zeller aus dem eigenen Nachwuchs sowie Jorina Rutschi von Ligakonkurrent BEO. Romina Rudin und Ina Leminen hingegen werden die Zauberinnen... Veränderungen im Wizards-Kader

Community Updates

Tabellen

1.UHC Thun+9756.000
2.Kloten-Dietlikon Jets+4349.000
3.Floorball Fribourg+2946.000
4.Pfannenstiel Egg+138.000
5.Ticino Unihockey+1235.000
6.UHC Grünenmatt+133.000
7.Unihockey Langenthal Aarwangen-1133.000
8.Ad Astra Obwalden-229.000
9.I. M. Davos-Klosters-4323.000
10.Regazzi Verbano UH Gordola-5619.000
11.UHC Lok Reinach-2418.000
12.Unihockey Limmattal-4717.000
1.Floorball Uri+5946.000
2.Aergera Giffers+836.000
3.Nesslau Sharks+1533.000
4.Chilis Rümlang-Regensdorf+1333.000
5.UH Appenzell+1230.000
6.UH Lejon Zäziwil+323.000
7.Unihockey Basel Regio-2222.000
8.UHC Bremgarten-3820.000
9.Visper Lions-2217.000
10.Red Lions Frauenfeld-2810.000

Quicklinks