09.
01.
2003
NLA Männer | Autor: Boesch Klaus

Alligator bezwingt Rubene mit 8:6

Der Start ins Abenteuer Europacup ist den Malanser geglückt. Mit einem 8:6-Erfolg über den lettischen Meister Rubene sind die ersten Punkte im Trockenen. Die Verunsicherung der Schweizer Meister war aber auch im ersten Spiel in Prag allgegenwärtig.

Es waren aber die Letten welche nach gut 5 Minuten das Score eröffneten. Die Führung von Jekabsons wurde aber postwendend durch Bebi wieder ausgeglichen. Danach wogte das Spiel hin und her mit leichten Vorteilen für Malans. In der 15. Minute konnte dann Mathis die Alligatoren das erste Mal in Führung schiessen. Mit dem 2:1 gings zum ersten Mal in die Kabine.

Auch im zweiten Drittel änderte sich nicht viel. Die Alligatoren - welche mit 3 Sturmlinien und 2 Verteidigerpaaren durchspielten - waren zwar mehrheitlich im Ballbesitz, kamen aber kaum zu zwingenden Abschlüssen. Mit haarsträubenden Fehlpässen und groben Verteidigungsfehler ermöglichten sie aber den Letten immer wieder gute Kontermöglichkeiten. Das zweite Drittel ging schlussendlich mit 3:2 an Malans.

Zu Anfang des dritten Drittels wirkten die Malanser ein wenig sicherer und abgeklärter. Beim Stande vom 8:4 kassierte Remo Berther eine Zweiminutenstrafe. Die Malanser agierten im Boxplay völlig konzeptlos und so zappelte schon nach 25 Sekunden der Ball im Netz von Roger Tönz. Der Anschlusstreffer 61 Sekunden vor Schluss war nur noch Resultatkosmetik und brachte den Sieg der Malanser nicht mehr in Gefahr.

Das Fazit aus diesem Spiel ist schnell gezogen. Der Sieg war wichtig für die Moral aber keinesfalls schon die Wende zum Guten. Wollen die Malanser heute Abend gegen gegen Titelverteidiger Haninge kein Debakel erleben muss sich vor allem die Defensive noch einiges steigern. Können die Malans die Eigenfehlerquote senken und das Abschlussglück vermehrt auf Ihre Seite zwingen liegt dann im abschliessenden Spiel gegen Greaker die Halbfinalqualifikation in Reichweite.


UHC Alligator Malans - Rubene 8:6 (2:1, 3:2, 3:3)
Sparta, Prag - 330 Zuschauer
Alligator Malans: Tönz; Jecklin, Riederer, Dysli, Berther; Capatt, Bösch, Lüthi, Mathis, Stegmann, Bebi, Ruof, Bäckström, Wallimann
SR: Hellberg/Nylen
Tore: 5. Jekabsons 0:1, 6. Bebi (Stegmann) 1:1, 15. Mathis (Jecklin) 2:1, 27. Mathis 3:1, 29. Ingists (Mikelsons) 3:2, 31. (30.20) Ruof 4:2, 31. (30.36) Bagats 4:3, 32. Mathis (Bebi) 5:3, 43. Stegmann (Mathis) 6:3, 45. Bebi (Stegmann) 7:3, 48. Jekabsons (Ingists) 7:4, 49. Capatt (Berther) 8:4, 52. Alps 8:5, 59. Bagats (Ulmanis) 8:6
Strafen: UHC Alligator Malans 3x2', Rubene 2x2'
WASA St. Gallen verpflichtet auf die kommende Saison den finnischen Center Johannes Vähäkangas. Er stösst vom FBC Turku in die Ostschweiz. Finnischer Center für WASA
Chefcoach Simon Meier und Assistenztrainer Sascha Rhyner werden auch künftig an der Seitenbande des Ustermer UPL-Teams stehen, während Joel Kanebjörk in seine Heimat... Meier und Rhyner bleiben, Kanebjörk geht
Die Tigers Langnau bezwingen Floorball Köniz Bern knapp mit 4:3 und entscheiden die Halbfinal-Serie mit 4:1 Siegen für sich. Damit stehen sie erstmals im Superfinal und... Tigers erstmals im Superfinal!
Das alles entscheidende Meisterschaftsspiel im Schweizer Unihockey wird auch in den nächsten zwei Jahren, 2026 und 2027, in der BCF Arena in Fribourg ausgetragen. Der Superfinal bleibt in Fribourg

Community Updates

Tabellen

1.UHC Thun+9756.000
2.Kloten-Dietlikon Jets+4349.000
3.Floorball Fribourg+2946.000
4.Pfannenstiel Egg+138.000
5.Ticino Unihockey+1235.000
6.UHC Grünenmatt+133.000
7.Unihockey Langenthal Aarwangen-1133.000
8.Ad Astra Obwalden-229.000
9.I. M. Davos-Klosters-4323.000
10.Regazzi Verbano UH Gordola-5619.000
11.UHC Lok Reinach-2418.000
12.Unihockey Limmattal-4717.000
1.Floorball Uri+5946.000
2.Aergera Giffers+836.000
3.Nesslau Sharks+1533.000
4.Chilis Rümlang-Regensdorf+1333.000
5.UH Appenzell+1230.000
6.UH Lejon Zäziwil+323.000
7.Unihockey Basel Regio-2222.000
8.UHC Bremgarten-3820.000
9.Visper Lions-2217.000
10.Red Lions Frauenfeld-2810.000

Quicklinks