31.
05.
2016
NLA Männer | Autor: HC Rychenberg Winterthur

Auch Podhráský bleibt beim HCR

Der HC Rychenberg Winterthur einigt sich mit seinem tschechischen Internationalen Michal Podhráský auf eine Vertragsverlängerung um ein Jahr.

Auch Podhráský bleibt beim HCR Zuverlässiger Wert: Michal Podhráský verteidigt weiter in Winterthur (Bild Michael Peter)

Auf die vergangene Saison hin war Michal Podhráský von TPS Turku aus Finnlands oberster Liga zum HC Rychenberg gewechselt. Der 25-jährige tschechische Nationalverteidiger wusste die Erwartungen von Sportchef Patrick Albrecht zu erfüllen: «Podhráský spielte eine sehr gute, konstante erste Saison und gehörte zu den wichtigen Eckpfeilern unserer Defensive. Es freut mich ungemein, dass er seinen Vertrag trotz teils erstklassigen Angeboten anderer Vereine verlängerte.»

Defense first
Podhráský gehörte in sämtlichen 34 Spielen der Saison 2015/16 zum Stammpersonal und brachte es dabei auf fünf Tore und drei Vorlagen. Verglichen mit den für einen Verteidiger beeindruckenden 150 Skorerpunkten in 162 Spielen beim tschechischen Spitzenteam Tatran Střešovice mag dies bescheiden klingen und lässt für die kommende Saison gewiss Luft nach oben, doch hatte Cheftrainer Rolf Kern mit der Verpflichtung Podhráskýs in erster Linie anderes im Sinne: «Wir wollten unsere Defensive stärken und er ist genau das, was wir gesucht haben: Ein physisch präsenter Verteidiger mit internationaler Erfahrung.»

Diesen Anforderungen wurde der 1.76 Meter grosse Tscheche rundum gerecht. Unvergessen sind seine hartnäckigen Duelle gegen Kim Nilsson. Den schwedischen Weltklassespieler des Grasshopper-Clubs Zürich zur Gänze auszuschalten, ist zwar nicht möglich, doch brachte ihn Podhráský in den neun Derbys mit seiner Hartnäckigkeit wiederholt schier zur Verzweiflung. Umso erstaunlicher und ein Zeichen sauberer Abwehrarbeit ist, dass der Tscheche im Laufe der Saison bloss vier Strafminuten sammelte.

Vier Abgänge
Mit der Verlängerung des Kontrakt mit Podhráský ist es Albrecht gelungen, eine weitere Säule jener Mannschaft zu halten, die im Halbfinal am späteren Meister GC äusserst knapp gescheitert war. Aus jener Truppe werden in der kommenden Saison 2016/17 vier Spieler nicht mehr dabei sein: Boxplay-Spezialist Basile Diem wird ein Auslandsemester einschalten, Stammkeeper Patrick Eder zieht es zu Finalist Köniz zurück, der zum Abwehrspieler umfunktionierte Niklaus Gassmann tritt zurück und der routinierte Verteidiger Raphael Mahler begibt sich auf eine Weltreise.

Darüber hinaus wird das Eigengewächs Marc Hauser noch nicht wieder vom Ligakonkurrenten Kloten-Bülach Jets zurückkehren. Die Ausleihe an den Kantonsrivalen wurde um ein Jahr verlängert, um ihm den Aufbau nach überstandener Krankheit zu vereinfachen und ihm zu Spielpraxis zu verhelfen. Derzeit noch in der Schwebe ist die Zukunft von Altstar Cédric Rüegsegger, Torhüter Luis Schaub und - trotz weiterlaufenden Vertrages - Abwehrrecke Ivo Lieberherr.

Nach sieben Jahren Unterbruch wird René Berliat ab der kommenden Saison 2025/26 wieder Headcoach der ersten Mannschaft von Floorball Köniz Bern. Er hat einen mehrjährigen... Comeback von René Berliat bei Floorball Köniz Bern
Ludwig Persson, Captain des schwedischen Spitzenteams Växjö und zweifacher Weltmeister, wechselt in der kommenden Saison zum SV Wiler-Ersigen. Der 30-jährige Schwede spielt... Doppelweltmeister Persson zum SVWE
Nach der Vertragsverlängerung mit Yannick Rubini als Headcoach und Ausbildungs-Verantwortlicher stellen die Unihockey Tigers weitere wichtige Weichen im Sportbereich. Tigers bestätigen weitere Staffmitglieder
Vor der letzten Qualirunde steht fest, dass entweder GC oder Malans die Playoffs verpassen werden. Uster rettet sich mit zwei Punkten und Thurgau besiegt Wiler, was wiederum... Erneuter Leaderwechsel, Malans und GC zittern

Community Updates

Tabellen

1.UHC Thun+9756.000
2.Kloten-Dietlikon Jets+4349.000
3.Floorball Fribourg+2946.000
4.Pfannenstiel Egg+138.000
5.Ticino Unihockey+1235.000
6.UHC Grünenmatt+133.000
7.Unihockey Langenthal Aarwangen-1133.000
8.Ad Astra Obwalden-229.000
9.I. M. Davos-Klosters-4323.000
10.Regazzi Verbano UH Gordola-5619.000
11.UHC Lok Reinach-2418.000
12.Unihockey Limmattal-4717.000
1.Floorball Uri+5946.000
2.Aergera Giffers+836.000
3.Nesslau Sharks+1533.000
4.Chilis Rümlang-Regensdorf+1333.000
5.UH Appenzell+1230.000
6.UH Lejon Zäziwil+323.000
7.Unihockey Basel Regio-2222.000
8.UHC Bremgarten-3820.000
9.Visper Lions-2217.000
10.Red Lions Frauenfeld-2810.000

Quicklinks