07.
12.
2008
NLA Männer | Autor: Voneschen Reto

Übersicht restliche Spiele

Vor Schweiz gegen Norwegen standen drei weitere Partien der A-Divison auf dem Programm. Hier die Übersicht.
Übersicht restliche Spiele

Tschechien - Schweden 4:5 (2:1, 1:1, 1:3)
Jubel8914 Zuschauer sorgten in der Cez-Arena für eine Gänsehautstimmung wie „damals" im Schluefweg anno 2004. Die kribbelnde Atmosphäre trieb die tschechischen Natispieler zu einem Sondereffort. Nach Ales Zalesnys 2:0 (19.) stand die Halle Kopf - David Gillek sorgte mit dem ersten schwedischen Tor kurz vor der Pause aber für Abkühlung. Nach dem Ausgleich (23.) kämpfte sich Lukas Nesmerak in der 33. Minute auf dem linken Flügel durch und traf zur erneuten tschechischen Führung. Die Partystimmung wurde aber durch einen schwedischen Doppelschlag kurz nach Wiederanpfiff des letzten Drittels gedämpft. Die Tschechen kämpften sich erneut heran. Winterthur Söldner Vojtech Skalik traf in der 48. Minute zum vielumjubelten 4:4. Nur einer liess sich heute nicht beirren. Mit einer Ruhe sondergleichen traf Djurling in der 54. Minute zum entscheidenden 5:4. Zum erneuten Ausgleich reichte es den Tschechen nicht mehr - die besten Chancen vergaben Radim Cepek und Zalesny kurz vor Schluss, als der überragende Tomas Kafka einem sechsten Feldspieler Platz machte. Mittendrin im Geschehen waren auch zwei Schweizer. Philippe Renz und Thomas Erhard pfiffen die heisse Partie souverän.

Finnland - Estland 7:0 (4:0, 0:0, 3:0)
ZweikampfDer Respekt der Finnen vor Estland war gross. Ausser dem erkrankten Mika Kohonen spielten alle finnische Stars. Trotzdem wäre den Esten beinahe ein Start wie gegen die Schweizer gelungen. Suomi-Goalie Henri Toivoniemi hielt sein Team aber im Spiel. Der finnische Angriffsmotor lief aber ab der siebten Minute auf Betriebstemperatur. Nach Jouni Vehkaojas 3:0 (17.) begann das finnische Powerplay-Training - bei fünf gegen fünf Spielern notabene. Minutenlang schnürten die Finnen ihren Gegner in dessen Abwehr ein, mit dem Ziel das Tor des Jahrhunderts zu erzielen. Im Mitteldrittel gelang dies nicht, mit drei Toren im Schlussdrittel schraubten die Finnen das Skore mit 7:0 auf eine angemessene Höhe. Allein das Schussverhältnis sprach Bände: 32 für Finnland, 10 für Estland.

Lettland - Russland 4:3 (1:1, 1:1, 2:1)
In ihrem ersten Spiel taten sich die Letten zu Beginn sehr schwer gegen die defensiv orientierten Russen. „Wir waren noch etwas nervös", meinte Captain Janis Jansons nach geschlagener Schlacht. Erst in der 49. Minute traf Oskars Firmanis zum entscheidenden 4:3.

 

Fotogalerien

WASA St. Gallen verpflichtet auf die kommende Saison den finnischen Center Johannes Vähäkangas. Er stösst vom FBC Turku in die Ostschweiz. Finnischer Center für WASA
Chefcoach Simon Meier und Assistenztrainer Sascha Rhyner werden auch künftig an der Seitenbande des Ustermer UPL-Teams stehen, während Joel Kanebjörk in seine Heimat... Meier und Rhyner bleiben, Kanebjörk geht
Die Tigers Langnau bezwingen Floorball Köniz Bern knapp mit 4:3 und entscheiden die Halbfinal-Serie mit 4:1 Siegen für sich. Damit stehen sie erstmals im Superfinal und... Tigers erstmals im Superfinal!
Das alles entscheidende Meisterschaftsspiel im Schweizer Unihockey wird auch in den nächsten zwei Jahren, 2026 und 2027, in der BCF Arena in Fribourg ausgetragen. Der Superfinal bleibt in Fribourg

Community Updates

Tabellen

1.UHC Thun+9756.000
2.Kloten-Dietlikon Jets+4349.000
3.Floorball Fribourg+2946.000
4.Pfannenstiel Egg+138.000
5.Ticino Unihockey+1235.000
6.UHC Grünenmatt+133.000
7.Unihockey Langenthal Aarwangen-1133.000
8.Ad Astra Obwalden-229.000
9.I. M. Davos-Klosters-4323.000
10.Regazzi Verbano UH Gordola-5619.000
11.UHC Lok Reinach-2418.000
12.Unihockey Limmattal-4717.000
1.Floorball Uri+5946.000
2.Aergera Giffers+836.000
3.Nesslau Sharks+1533.000
4.Chilis Rümlang-Regensdorf+1333.000
5.UH Appenzell+1230.000
6.UH Lejon Zäziwil+323.000
7.Unihockey Basel Regio-2222.000
8.UHC Bremgarten-3820.000
9.Visper Lions-2217.000
10.Red Lions Frauenfeld-2810.000

Quicklinks