07.
12.
2008
NLA Männer | Autor: Voneschen Reto

Übersicht Resultate A-Gruppe

Neben Schweiz-Estland wurden noch drei weitere Spiele in der A-Division ausgetragen. Hier die Kurzinfos.
Übersicht Resultate A-Gruppe

Schweden - Italien 18:0 (7:0, 5:0, 6:0)
Zum gefürchteten Schützenfest kam es bei Schweden gegen Italien. Die Tifosi wehrten sich nach Kräften, um eine 0:18 Niederlage gegen den Weltmeister kamen sie aber nicht heraus. Am lautesten in der gutbesuchten Halle (1700 Zuschauer) wurde es aber, wenn die Italiener vors Tor von Daniel Ramsin kamen. Ein Treffer wollte den Azzuri aber nicht gelingen, im einzigen Überzahlspiel konnten sie sich nur 30 Sekunden festsetzen. „Gegen Tschechien werden wir wohl mehr gefordert", meinte Schwedens Coach Kent Göransson nur nach dem Einbahn-Spiel.

 

Tschechien - Russland 8:1 (2:0, 2:1, 4:0)
Die Tschechen brauchten lange um den hohen Erwartungen gerecht zu werden. Zwar waren sie während den ersten 40 Minuten meist in Ballbesitz - erst nach Ales Jakubeks 4:1 (37.) löste sich der Knopf. Nach vier Toren im Schlussdrittel stimmte mit 8:1 dann auch das Resultat. Beeindruckend war die grosse Kulisse - 5100 Zuschauer sorgten für richtige Länderspielstimmung, La Ola inklusive. Die Russen verschanzten mehrheitlich vor dem eigenen Tor, trotzdem war ihr einziges Tor das spektakulärste des ganzen Spiels. Ilya Nikolaev traf mit einem lupenreinen Zorro-Move.

 

Norwegen - Dänemark 7:3 (4:0, 3:0, 0:3)
Überraschend einseitig war das skandinavische Derby zwischen Norwegen und Dänemark. 7:0 führten die favorisierten Norweger nach zwei Dritteln, ehe sie gehörig Pfuus aus dem Spiel nahmen. Die drei dänischen Tore fielen erst kurz vor Spielschluss, viel zu spät für eine Aufholjagd. Raymond Evensen (3 Tore / 3 Assists) und der unverwüstliche Willy Fauskanger (3/1) waren die besten Punktesammler der Norweger.

WASA St. Gallen verpflichtet auf die kommende Saison den finnischen Center Johannes Vähäkangas. Er stösst vom FBC Turku in die Ostschweiz. Finnischer Center für WASA
Chefcoach Simon Meier und Assistenztrainer Sascha Rhyner werden auch künftig an der Seitenbande des Ustermer UPL-Teams stehen, während Joel Kanebjörk in seine Heimat... Meier und Rhyner bleiben, Kanebjörk geht
Die Tigers Langnau bezwingen Floorball Köniz Bern knapp mit 4:3 und entscheiden die Halbfinal-Serie mit 4:1 Siegen für sich. Damit stehen sie erstmals im Superfinal und... Tigers erstmals im Superfinal!
Das alles entscheidende Meisterschaftsspiel im Schweizer Unihockey wird auch in den nächsten zwei Jahren, 2026 und 2027, in der BCF Arena in Fribourg ausgetragen. Der Superfinal bleibt in Fribourg

Community Updates

Tabellen

1.UHC Thun+9756.000
2.Kloten-Dietlikon Jets+4349.000
3.Floorball Fribourg+2946.000
4.Pfannenstiel Egg+138.000
5.Ticino Unihockey+1235.000
6.UHC Grünenmatt+133.000
7.Unihockey Langenthal Aarwangen-1133.000
8.Ad Astra Obwalden-229.000
9.I. M. Davos-Klosters-4323.000
10.Regazzi Verbano UH Gordola-5619.000
11.UHC Lok Reinach-2418.000
12.Unihockey Limmattal-4717.000
1.Floorball Uri+5946.000
2.Aergera Giffers+836.000
3.Nesslau Sharks+1533.000
4.Chilis Rümlang-Regensdorf+1333.000
5.UH Appenzell+1230.000
6.UH Lejon Zäziwil+323.000
7.Unihockey Basel Regio-2222.000
8.UHC Bremgarten-3820.000
9.Visper Lions-2217.000
10.Red Lions Frauenfeld-2810.000

Quicklinks