21.
06.
2016
NLA Männer | Autor: HC Rychenberg Winterthur

Bewegung in der HCR-Teppichetage

An seiner 33. ordentlichen Generalversammlung präsentierte der HC Rychenberg Winterthur seinen Mitgliedern einen stark erneuerten Vorstand und ein kleines Plus in der Jahresrechnung.

Bewegung in der HCR-Teppichetage Stimmiger Abschluss: Die Heimspiele in der Deutweg-Eishalle lockten viel Publikum an (Bild Raphael Studer/unihockey-fotos.ch)

Der HC Rychenberg Winterthur konnte anlässlich seiner 33. ordentlichen Generalversammlung auf ein sportlich erfolgreiches Vereinsjahr zurückblicken. Für den einen Höhepunkt sorgte die NLA-Mannschaft, die unter der Leitung von Rolf Kern in den Playoff-Halbfinal vorstiess und dort in einer packenden Serie nur um Haaresbreite dem späteren Meister Grasshopper Zürich den Vortritt lassen musste. Dass die Heimspiele in der Eishalle Deutweg von bis zu 2'250 Zuschauern verfolgt wurden, bildete den überaus stimmigen Rahmen. Neben dem Fanionteam sorgten auch die U18-Junioren für strahlende Gesichter im Verein. In seiner ersten Saison als Verantwortlicher führte Philipp Krebs seine Mannschaft gleich zum Meistertitel.

Grosse Ziel beim Fanionteam
Mit der Verpflichtung des schwedischen Internationalen Rasmus Sundstedt (27) möchte der HCR in der kommenden Saison noch einen weiteren Schritt zur nationalen Spitze unternehmen. Trotz dieses Transfercoups und der nunmehr sechs Legionäre bleibt die lokale Verankerung bestehen und ist nach wie vor oberstes Gebot. Den Kern und den Grossteil der Equipe bilden auch weiterhin selbst ausgebildete Spieler wie Captain Lukas Grunder.

Verifiziert wird diese Ausrichtung durch den Nachzug der Talente Thomas Haag, Patrick Kapp, Timon Keller und Michel Wöcke aus der eigenen Schmiede. Sie füllen die von Niklaus Gassmann, Luis Schaub (beide Rücktritt) und Raphael Mahler (Weltreise) hinterlassene Lücke mit betriebseigenem Bezug.

Während die Struktur des Fanionteams trotz einiger Wechsel nahezu unangetastet bleibt, erfolgt auf Vorstandsebene ein veritabler Umbruch. Nach mehreren Jahren in der Klubführung verlassen Nicole Dietrich, Ralph Gerber, Marcel Kuhn und Reto Lombardini den Vorstand. Ersetzt werden sie durch Urs Keller (Junioren und - ad interim - Breitensport), Mario Kradolfer (Marketing, Public Relations und Kommunikation), Herbert Schwerzmann (Finanzen) und Raphael Studer (Vizepräsidium).

Die vier Neuen bilden zusammen mit den drei Bestätigten Patrick Albrecht (NLA), Christoph Hofmann (neu nur noch Nachwuchs) und Rudolf Winkler (Präsidium) den neuen, weiterhin siebenköpfigen Vorstand. Vakant bleibt bis auf Weiteres das Ressort Organisation und Infrastruktur.

Mehr Umsatz, aber weiter im grünen Bereich
Obschon der Aufwand gegenüber dem Vorjahr um satte 41 Prozente auf nunmehr 459'098 Franken anstieg, was nicht zuletzt an mehr fürs Fanionteam ausgeschütteten finanziellen Mitteln lag, kann der HC Rychenberg einen kleinen Gewinn von 2'683 Franken ausweisen. Aufgefangen werden konnte der Mehraufwand durch die deutlich gestiegenen Erträge aus dem Sponsoring sowie weitaus höhere Einnahmen aus den Heimspielen, vor allem jener der NLA-Mannschaft. Dank des Gewinns stieg das Eigenkapital auf 28'775 Franken an, womit die Finanzen weiterhin im Lot sind, zum 33. Mal seit Bestehen des Vereins.

Daran soll sich auch im kommenden Vereinsjahr nichts ändern. Trotz eines erneuten Anstiegs des finanziellen Aufwandes um sieben Prozente, wobei jener für Spieler, Trainer und Funktionäre von 50 auf 62 Umsatzprozente wächst, soll am Ende der Saison 2016/17 ein minimaler Gewinn von 890 Franken resultieren. Möglich machen soll dies eine abermalige Zunahme an Sponsoringeinnahmen.

Nach sieben Jahren Unterbruch wird René Berliat ab der kommenden Saison 2025/26 wieder Headcoach der ersten Mannschaft von Floorball Köniz Bern. Er hat einen mehrjährigen... Comeback von René Berliat bei Floorball Köniz Bern
Ludwig Persson, Captain des schwedischen Spitzenteams Växjö und zweifacher Weltmeister, wechselt in der kommenden Saison zum SV Wiler-Ersigen. Der 30-jährige Schwede spielt... Doppelweltmeister Persson zum SVWE
Nach der Vertragsverlängerung mit Yannick Rubini als Headcoach und Ausbildungs-Verantwortlicher stellen die Unihockey Tigers weitere wichtige Weichen im Sportbereich. Tigers bestätigen weitere Staffmitglieder
Vor der letzten Qualirunde steht fest, dass entweder GC oder Malans die Playoffs verpassen werden. Uster rettet sich mit zwei Punkten und Thurgau besiegt Wiler, was wiederum... Erneuter Leaderwechsel, Malans und GC zittern

Community Updates

Tabellen

1.UHC Thun+9756.000
2.Kloten-Dietlikon Jets+4349.000
3.Floorball Fribourg+2946.000
4.Pfannenstiel Egg+138.000
5.Ticino Unihockey+1235.000
6.UHC Grünenmatt+133.000
7.Unihockey Langenthal Aarwangen-1133.000
8.Ad Astra Obwalden-229.000
9.I. M. Davos-Klosters-4323.000
10.Regazzi Verbano UH Gordola-5619.000
11.UHC Lok Reinach-2418.000
12.Unihockey Limmattal-4717.000
1.Floorball Uri+5946.000
2.Aergera Giffers+836.000
3.Nesslau Sharks+1533.000
4.Chilis Rümlang-Regensdorf+1333.000
5.UH Appenzell+1230.000
6.UH Lejon Zäziwil+323.000
7.Unihockey Basel Regio-2222.000
8.UHC Bremgarten-3820.000
9.Visper Lions-2217.000
10.Red Lions Frauenfeld-2810.000

Quicklinks